Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Frage zur geplanten Anbindung eines Wikis

    Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
    10 Posts 5 Posters 3.8k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • eickyE Offline
      eicky
      last edited by

      Hallo liebes i-doit-Entwickler-Team,

      da ich zeitgleich mit der Einfühung von i-doit für meine CMDB über die Einführung eines Wikis zur Erstellung einer abteilungsinternen Knowledge-Base seniere und die i-doit-Roadmap eine entsprechende Anbindung vorsieht, wollte ich mal vorsichtig vorhorchen, ob schon ein Kandidat zur Anbindung auserkoren wurde, wie es bspw. mit ORTS für's Ticket-System der Fall ist.
      Wenn möglich, würde ich dann auf dieses Pferd setzen, damit einer späteren Zusammenführung nichts mehr im Wege steht 😉

      Viele Grüße
      Eicky

      i-doit 0.9.6 rev 3914 @ GNU/Debian Lenny 5.0

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • jockiJ Offline
        jocki
        last edited by

        Nein, es gibt noch keine Entscheidung. Was soll denn die KB enthalten und wie willst du sie strukturieren?

        Alles in Maßen, auch die Mäßigung

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • eickyE Offline
          eicky
          last edited by

          Hi jocki,

          die KnowledgeBase soll bspw. Installationsanleitungen, Vorgehensweisen bei Problemen usw. zu bei uns eingesetzter Hard- und Software beinhalten. Auch wollte ich "Spezial"-Installationen und Abweichungen vom Standard bzgl. der von uns betreuten Netzwerke / Domänen dort dokumentieren.

          Strukturell wird es für Software wohl folgendermaßen aussehen:
          [Hersteller] > [Produkt] > [Version] > [Topic: bspw. "Installationsanleitung", "Abhilfe zu Problem xyz"]

          Bei Hardware wird der Zwischenschritt "Version" wohl wegfallen…

          Viele Grüße,
          Eicky

          i-doit 0.9.6 rev 3914 @ GNU/Debian Lenny 5.0

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T Offline
            th-tron
            last edited by

            Hallo,

            gleiche Frage mit Anbindung des WIKI stellt sich auch mir. Hier sehe ich im Moment aber einen Unterschied zu einer FAQ für die Agenten und User (löse ich über OTRS)
            Ein DOKU-Wiki sehe ich vorallem für die Dokumentation und Beschreibung des Systems, die in i-doit so nicht abgebildet werden kann.
            Da NAGIOS auch eine Anbindung and DOKUWIKI bietet könnte dies auch für i-doit genutzt werden. Also von beiden Seiten aus aufgerufen werden!

            Gruß Thomas

            Gruß Thomas

            –----------------------------------------------------------------------------------------------
            i-doit 0.9.9, suse 10-3, apache 2.2.4-70.8, php 5.2.9-0.1, mysql 5.0.45-22.7, Theme:default

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • dsD Offline
              ds
              last edited by

              Stellt ihr euch hier eine integrierte Lösung in den Content Bereich von i-doit vor, oder nur einen Link auf ein externes WIKI?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • eickyE Offline
                eicky
                last edited by

                Also wenn möglich, würde mir eine Möglichkeit, im Wiki vorhandene Artikel mit beliebigen Objekten in i-doit zu verknüpfen (wie bspw. mit Dateien möglich) schon sehr weit helfen.
                Umgekehrt wäre es wahrscheinlich ungleich schwieriger, Objekte in i-doit im Wiki zu verlinken, oder ?

                Viele Grüße

                Eicky

                i-doit 0.9.6 rev 3914 @ GNU/Debian Lenny 5.0

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • dsD Offline
                  ds
                  last edited by

                  Ja innerhalb des WIKIs zu verlinken würde bedeuten, wir müssten den Programmcode des WIKIs verändern. Dadurch wäre das WIKI unter anderem nicht mehr Update resistent

                  Bzgl. der Link verknüpfung könntest du vielleicht erstmal die Kategorie Zugriff verwenden. Dort können URLs angegeben werden, der Primär Zugriff wird sogar im Header des Objekts angezeigt

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T Offline
                    th-tron
                    last edited by

                    Eine Verknüpfung zum Wiki wäre im Moment ausreichend, da die Informationen im Wiki ja meist für mehrere Objekte gleichzeiti gelten (Modellbeschreibung …). Oder aber für Prozesse gedacht sind -> Installationsbeschreibung, Updateverfahren, ..

                    Den Code im Wiki zu verändern ist sicher nicht so zielführend, da auch von andere Anwendungen (Nagios, OTRS, ...) verlinkt werden soll.

                    Gruß Thomas

                    Gruß Thomas

                    –----------------------------------------------------------------------------------------------
                    i-doit 0.9.9, suse 10-3, apache 2.2.4-70.8, php 5.2.9-0.1, mysql 5.0.45-22.7, Theme:default

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • eickyE Offline
                      eicky
                      last edited by

                      @ds: Vielen Dank für die Anregung 🙂

                      i-doit 0.9.6 rev 3914 @ GNU/Debian Lenny 5.0

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R Offline
                        rbg
                        last edited by

                        hi,

                        ich klinke mich hier auch mal ein:

                        Unser primäres Dokumentationstool ist / war bisher Dokuwiki. Vieles wird nun in I-DOIT hinterlegt, aber es gibt Ausnahmen: HowTos / Installationsanleitungen / Config Listings / Worst-Case Fälle.

                        Nun habe ich z.B. hier http://forum.i-doit.org/index.php/topic,3455.0.html gefragt, wie ich am Besten meinen IT-Service verknüpfe. Dahinter stehen dann natürlich diverse Programme etc. und die werden im Wiki hinterlegt, wie das System installiert ist.

                        Als Workaround habe ich mir eine eigene Kategorie "Dokuwiki" erstellt und ein Feld mit "Link". Mein Bauch sagt mir, dass das eigentlich nicht optimal ist, aber nutzbar. ich glaube, ich würde es "schöner" finden, wenn der Wiki Link nicht nur im Editormodus sichtbar wäre, sondern generell. Man könnte diese Idee sogar noch weiterspinnen:

                        In der Verwaltung gibt es zwei Arten von Wikis:

                        1. Wiki für die Struktur, also das was im Augenblick hinterlegt ist, zum Dokumentieren, wie Daten und Objekte angelegt werden sollen, aka CMDB

                        2. Wiki für die Dokumentation des Objekts selbst.

                        Als Vorkonfiguration kann man entweder zwei Wiki URLs hinterlegen, z.B.

                        https://wiki.example.com/wiki/doku.php/CMDB/
                        https://wiki.example.com/wiki/doku.php/hosts/%idoit_host%/

                        oder was auch immer für passende Platzhalter. Unter "Zugriff" gibt es ja einige. Man müsste eventuell darüber nachdenken, wie man das etwas genereller hält, da "%idoit_host%" für eine Lizenz oder Software eher schlecht geeignet wäre 🙂 Über die sysid od. Objektid ginge es natürlich auch, wäre im Wiki dann aber schwieriger zu finden.
                        Damit sich die Arbeit in Grenzen hält, würde man die Templates entsprechend anpassen, sodass I-DOIT die Wiki Links selbstständig generiert, z.B:

                        statt:

                        https://wiki.example.com/wiki/doku.php/CMDB/C__CATG__GLOBAL_TITLE

                        eben aufgelöst:

                        https://wiki.example.com/wiki/doku.php/wiki/HA-Cluster

                        Jetzt wo ich es schreibe, wäre es vermutlich das trivialste: Wie im Editmodus, nur eben aufgelöst und andere Wiki Base URL 🙂 Was die "BackURL" angeht, solang Dokuwiki keine stabile XMLRPC Schnittstelle hat, würde ich einfach die dann hoffentlich schon eingebaute "Short URL" von I-DOIT dort händisch reinsetzen 🙂

                        –
                        I-DOIT 1.4.4 - Percona 3 Node INNODB Cluster - HAProxy

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post