Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Kleines Problem mit KVM-Switch

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    2 Posts 2 Posters 1.2k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W Offline
      woody4u
      last edited by

      Wir haben hier einen IP KVM Switch (Daxten RackAccess 16IP) den ich in i-doit eintragen will nun ist das Problem ich weiß nicht zu 100% wie,
      denn ein Teil der KVM Verkabelung läuft bei dem über UTP Kabel.

      Ist also ne Rackschublade - hintne drann 16 RJ-45 Anschlüsse an die die UTP Kabel drankommen
      und am anderen ende kommt nen mini Client mit RJ-45 und VGA+2x PS/2 die halt an die Rechner kommen.

      Wie soll ich das am besten eintragen?

      
         IP Interface
              |
              |
       +---------------+
       | IP KVM Switch |
       +---------------+
              |     |
              |     +---------------------+
              |                           |
        +-----------------+       +-----------------+
        | KVM Gegenstelle |  ...  | KVM Gegenstelle |
        +-----------------+       +-----------------+
          |     |     |             |     |     |
          |     |     |             |     |     |
         VGA   PS/2  PS/2          VGA   PS/2  PS/2     
          |     |     |              |     |     |
          |     |     |              |     |     |
         +--------------+           +--------------+
         | Rechner      |  .......  | Rechner      |
         +--------------+           +--------------+
      
      

      ich war jetzt am überlegen ob ich die 16 Ports als Netzwerports eintrage . was sie ja aber nicht sind.
      oder soll ich jetzt ne "Schnitstelle" anlegen und die durchnummerieren.
      und die gegenstellen sol ich die auch nochmal als KVM Switch eintragen? weil sind ja eigenständige Geräte.

      Bin dankbar für vorschläge

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N Offline
        npotthast
        last edited by

        Für deine KVM Gegenstellen kannst du natürlich einen eigenen Objekttyp erstellen, leichter (und vielleicht auch übersichtlicher bei der Suche) wäre aber den Objekttyp "KVM-Switch" auch hier anzuwenden.
        Die Idee die 16 "KVM Clients" über Netzwerk zu verbinden halte ich sogar für die beste Lösung. Ausserdem ist es einfacher mal eben 16 Netzwerkports zu erstellen, als 16 neu definierte "Schnittstellen"-Verbindungen.

        Im Grunde sieht es dann folgendermaßen aus:
        1 x "Haupt"-KVM-Switch (Interface mit 16 Ports, RJ45)
        16 x "Nebenstellen"-KVM-Switch (jeweils 1 Port, Schnittstellen: 1 x VGA, 2 x PS/2)

        Den Haupt-KVM-Switch schließt du dann einfach auch über Schnittstellen an Monitor und Tastatur/Maus an (diese haben dann einfach keinen Standort, da sie ja keinen weiteren Platz benötigen), oder lässt die Verbindung zu Monitor/Tastatur einfach weg. Die Nebenstellen-KVM-Switches benutzen natürlich auch VGA und PS/2 Schnittstellen, nur dass diese dann eine Verbindung zwischen ihnen selber und den Servern herstellen.

        Konnte ich dir hiermit helfen?

        MfG,
        Niclas Potthast

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post