Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    LDAP authentification benutzen

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    15 Posts 7 Posters 3.9k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N Offline
      npotthast
      last edited by

      Wir sind noch dabei das Handling mit einem LDAP-Server zu verbessern und zu Testen. Es ist aber angedacht dass sich jeder User aus einer bestimmten Gruppe auf einem LDAP-Server auch automatisch an i-doIT anmelden kann.
      Mit der jetzigen Version ist dies nicht ohne weiteres möglich, aber wir arbeiten ja schon mit Hochtouren an der finalen Version.

      MfG,
      Niclas Potthast

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M Offline
        m.schuda
        last edited by

        Moin,

        gibt es hier was Neues?

        Hab im Handbuch und System nichts dazu gefunden…

        Gruß
        Michael

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M Offline
          marco.appoldt
          last edited by

          Hallo,

          das interessiert mich auch brennend.

          Gerade eine Authentifizierung über ein bestehendes Active Directory wäre das Sahnehäubchen. 🙂

          Grüße

          Marco Appoldt

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M Offline
            mg
            last edited by

            Hallo,
              da muss ich auch meinen Finger heben. Authentifizierung über Active Directory wäre genial!

            Gruß
            mg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jockiJ Offline
              jocki
              last edited by

              Ist hier lediglich Authentifizierung oder auch die Kontaktverwaltung gefragt?

              Alles in Maßen, auch die Mäßigung

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M Offline
                mg
                last edited by

                Hallo,
                  ich würde es mal so ausdrücken: Authentifizierung wäre schon mal sehr gut. Als zweiten Schritt die Konkaktverwaltung auch zu haben wäre dann das Absolute!

                Gruß
                mg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M Offline
                  marco.appoldt
                  last edited by

                  Hallo,

                  es sollte beides möglich sein.

                  Zum einen wäre eine Authentifizierung über das AD sehr gut. Zum anderen muss noch die Möglichkeit bestehen, externe Kontakte, die nicht im AD gepflegt werden, in i-doit zu hinterlegen. Die Authorisierungskomponente sollte auch weiterhin bei i-doit liegen.

                  Grüße

                  Marco Appoldt

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M Offline
                    m.schuda
                    last edited by

                    Für uns geht es hauptsächlich um die Authenfizierung.

                    Ich möchte nicht jedesmal einen neuen Benutzer anlegen, sondern hn einfach in die Gruppe "i-doit" einfügen und gut.

                    Nichts Neues bis dato?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • dsD Offline
                      ds
                      last edited by

                      Ist momentan in der Entwicklung. Einen Prototypen kannst du dir mit der Bitte um Feedback hier herunterladen: http://dev.synetics.de/nb/idoit-3621.zip
                      Installationshinweise gibt es hier: http://doc.i-doit.org/wiki/NightlyBuilds

                      Beim Updaten einfach das LDAP Modul auswählen und unter Module ->LDAP das entsprechende Directory konfigurieren (Ist momentan leider nur mit AD getestet). Dann sollte ein Login möglich sein. Das mit den LDAP Gruppen ist nur noch nicht implementiert. Die i-doit Rechte gruppe für den login definierst du momentan in der Datei src/constants.inc.php unter C__LDAP__GROUP_IDS (Zeile 35). Wenn du dort zB eine 15 einträgst, bekommen die LDAP User beim Login Admin Rechte. Ein Benutzerfreundlicheres Rechteverfahren folgt.. 😉

                      Gruß,
                      ds

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M Offline
                        m.schuda
                        last edited by

                        Moin,

                        danke für die Links.

                        Feedback sollst du kriegen: es funktioniert!! 😉

                        Ein paar Anmerkungen:

                        • Der "Admin-Benutzer (DN)" klappt so nicht, bei der Verbindung braucht er das Format "benutzer@domäne.endung"
                        • Bei "nach Benutzern suchen" muss nicht OU, sondern CN stehen.

                        Ansonsten fällt beim Login auf, das mein seinen richtigen Namen und nicht seinen Benutzernamen angeben muss.
                        Sollte man vielleicht auf den Windows-Login ändern?

                        Gruß
                        Michael

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M Offline
                          marco.appoldt
                          last edited by

                          Fließt das mit ins nächste Release?

                          Grüße

                          Marco Appoldt

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • dsD Offline
                            ds
                            last edited by

                            Jep. 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • dsD Offline
                              ds
                              last edited by

                              Hi Michael,
                              danke für das Feedbak.

                              Das mit dem Login Namen habe ich soweit erweitert, dass man unter LDAP-Directories in der Konfiguration vom AD das Mapping zum i-doit username selbst verändern kann. Somit kannst du für den Windows Login ein sAMAccountName anstatt der CN eintragen. Der Windows Username ist aber nun default für AD.

                              Der Admin Benutzer sollte eigentlich nur mit einer DN funktionieren, da dort ein LDAP bind (php.net/ldap_bind) ausgeführt wird. Was fuer einen Benutzernamen hast du genau genommen, damit es funktioniert hat? CN oder den Account name?

                              Mit "nach Benutzern suchen in" ist der Container gemeint, in denen sich die entsprechenden User befinden.

                              Gruß,
                              Dennis

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M Offline
                                m.schuda
                                last edited by

                                Moin,

                                für den Bind hab ich administrator@varo.local genommen, dann hat es funktioniert, mit dem DN nicht.

                                Ja, aber eine OU wird als CN abgebildet. Bei uns ging es nur so: CN=Users,DC=varo,DC=local

                                Gruß
                                MS

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post