Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Wie Netzwerkdosen / Patchpanel abbilden ?

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    13 Posts 8 Posters 9.4k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • dsD Offline
      ds
      last edited by

      Das Feature steht immernoch auf unserer Roadmap. Ich kann leider noch keinen genauen Termin nennen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E Offline
        emily
        last edited by

        Wie ist denn der Status!! Wäre ein echt essentielles Feature für uns!!!

        Danke

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E Offline
          emily
          last edited by

          Kock, Knock …. anybody out there.
          wird die implementierung der passiven Verkabelung noch weiterverfolgt, oder gibt es davon schon eine Beta,
          wir wollen nicht unbedint das Rad ein zweites mal erfinden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T Offline
            tlasrich
            last edited by

            Hallo,

            wir fangen gerade an mit der elektronischen Dokumentation der Infrastruktur, daher wären wir auch sehr interessiert an diesem neuen Feature.
            Gibt es hierzu schon screenshots oder gar eine testbare Version?

            Gruß
            Thorsten

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jockiJ Offline
              jocki
              last edited by

              Nein, noch nichts Vorzeigbares. Die Planung sieht aber weiterhin vor, dass eine entsprechende Implementierung bis spätestens Ende des ersten Quartals 2009 verfügbar ist. Wobei wir gerne das ein oder andere Detail mit Anwendern diskutieren möchten…

              Alles in Maßen, auch die Mäßigung

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T Offline
                tlasrich
                last edited by

                Hallo,

                der letzte Beitrag ist schon eine Weile her, daher würde ich diesen Thread gerne noch einmal aufnehmen und mich erkundigen ob es nun schon einen genaueren Termin für die Veröffentlichung des Features gibt.

                Gruß
                Thorsten

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jockiJ Offline
                  jocki
                  last edited by

                  Nein, aktuell nicht. Wir haben mit verschiedenen Anwendern/Interessenten gesprochen und entwickeln gerade ein (theoretisches) Modell…

                  Alles in Maßen, auch die Mäßigung

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • _Chekov__ Offline
                    _Chekov_
                    last edited by

                    Mir wäre praktisches Modell lieber - theoretisches Modell klingt wie endlose / dauerplanung. 😉

                    Cheers,

                    Chekov

                    Chekov is using i-doit v1.6.4 PRO in production & i-doit v1.7 PRO in test

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SadminS Offline
                      Sadmin
                      last edited by

                      Da mir die Abbildung der Leitungs-, bzw. Patchwege ebenfalls am Herzen liegt, habe ich mich für einen (für unseren Betrieb) brauchbaren Workaround entschieden. Den stelle ich gerne mal kurz vor.

                      Zuerst braucht man natürlich eine enstprechendes Objekt in der Infrastruktur (Bild 1) und die passenden Icons (Bild 2+3). Ok, letztere braucht man nicht wirklich, aber schöner ists schon ;).
                      Als nächstes muß man dafür sorgen, daß das verdammte Ding dann auch in der Schrankansicht abbildbar ist und dafür brauchen wir den GUI-Patch. Den findet man hier: http://www.i-doit.org/forum/index.php/topic,766.0.html

                      Jetzt zur Abbildung an sich. Der Normalfall einer Verkabelung ist der, daß man ja fast nie Geräte direkt in Reichweite hat, sondern eben über Zwischenstationen geht.

                      Beispiel:
                      PC steht in Büro "A" und ist mit einem (z.B. Cat5) Kabel an eine Wand- oder Bodendose "B" angeschlossen. Die Leitung der Dose "B" geht nun in Raum "C" und endet an Patchfeld "D" hinter der Dose "E". Von dort geht ein Kabel (auch CAT5 ?) zu Switch "F" an Port "G" geführt. Der Uplink des Switches "H" führt zu Glasfaserpatch "I" auf Dose "J" usw. usf. So ausgedrückt sieht man schon, daß die Abbildung nicht trivial ist.

                      Um nun die Stationen, d.h. sowohl Leitungen als auch Dosen in I-Doit abbilden zu können, definiere ich sowohl das Netzwerk in Räumen als auch das Netzwerk auf dem Patch anders.

                      Beispiel Büro: Ich habe in meinem Büro einen Bodentank mit 6 Dosen, an denen sowohl der PC als auch das Telefon hängt.

                      In der Konfiguration des Teils Netzwerk im Raumobjekt habe ich nun für jede Bodendose ein Interface erstellt und das nach der Numerierung der Bodendose benannt (Bild4). An dieser Stelle übrigens nochmal ein Hinweis auf einen Bugreport: http://www.i-doit.org/forum/index.php/topic,915.0.html Leute, das ist ganz schön lästig, da immer die Leichen wegzuräumen 😉

                      <weiter im="" nächsten="" beitrag="">Patchfeld_Objekt.png
                      Bodendose.png</weiter>

                      I-doit V0.9.5 - WAMP

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SadminS Offline
                        Sadmin
                        last edited by

                        Im zweiten Schritt definiere ich für jede Bodendose 2 Ports, einmal den "Dosenteil" und dann den "Leitungsteil" (Bild 1).
                        So kann ich exakt abbilden, daß
                        a) mein PC mit seinem internen Netzwerkport an Bodendose 10E hängt (Bild 2) und
                        b) die Leitung eben dieser Bodendose mit dem Patchpanel "E" im 3.OG verbunden ist (Bild 3) und auch die Art der Leitung kann ich spezifisch definieren.
                        Auch an dieser Stelle nochmal einen Hinweis auf einen Bugreport: http://www.i-doit.org/forum/index.php/topic,916.0.html Auch hier ist das sehr lästig, wenn man sich mal vertan hat.

                        Beim Patchpanel ist es natürlich genauso; jeder Patch-Port ist ein eigenes Interface mit 2 Ports in I-doit abgebildet.
                        Einmal der Leitungsport (in unserem Beispiel Leitung 10E) und dem Steck-Port, der dann wieder mit was anderem verbunden werden kann.

                        In den Übersichten kann man dann sehr schön sehen, daß Patchfeld-Port 10 mit z.B. Switch 2, Port 5 verbunden ist und sich über den Link des Zielobjetes so quasi durch die ganze Strecke der Verkabelung bis zum eigentlichen Endziel durchhangeln.
                        Ich gebe zu, das Anlegen der Patchfelder und Bodendosen IST mühselig. Aber wie man ja weiß ist das eine einmalige Arbeit und sowohl Anschlußdosen als auch die dazugehörigen Patchfelder unterliegen normal ja keiner wirklichen stetigen Wandlung. Und evtl. ist ja auch mal irgendwas in richtung Templates möglich, dann würde das Anlegen eines Patchfeldes zum Kinderspiel.

                        Soviel zu dem Thema, ich hoffe, diese Kurzanleitung hilft euch ein wenig bei dem Thema, bis es vielleicht eleganter erschlagen werden kann.

                        Bodendose2.png
                        PC_an_Dose.png
                        Dose_an_Patch.png

                        I-doit V0.9.5 - WAMP

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post