Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Prioitäten einem Infrastrukturobjekt zuordnen

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    2 Posts 2 Posters 1.3k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • NehemiasN Offline
      Nehemias
      last edited by

      Ich 'möchte' IT-Systeme verwalten - insbesondere derart, das ich sehe, welche Hardware einem IT-System zugeordnet ist, welcher Kunden dieses System nutzt, wem es gehört, was für Dienstleistungen im Rahmen der Verfügbarkeit dieses Systems erbracht werden usw. Ich stoche da etwas im Nebel, einen Versuch mit Access hab ich aufgegeben. Kann mir da jemand ein bisschen unter die Arme greifen? So einige Dinge weden nach einem Tag Nutzung von i do it sihctbar - aber wie zB ordne ich einem System (eMail als Bsp) eine Priorität oder Data-Backup-Policy zu?
      IT-System (grob gedacht)

      • Name
      • Beschreibung
      • Kunde (der es einsetzt)
      • Eigentümer
      • SLA ja/nein
      • Priorität des Systemes
      • Redundanz
      • Data-Backup Policies
      • Rechtliche Vorgaben ja/nein
         - erfüllt ja/nein
      • Hardware
      • Servername
      • Serverfunktion
      • Lizenzen
      • Aufgaben die RZ für dieses System/Hardware erbringt !!!
         - was
         - wer
         - Aufwand
      • Projekte/ToDos für/wegen dieses Systems

      Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • jockiJ Offline
        jocki
        last edited by

        Also, ein Großteil der Informationen kann wohl durchaus in i-doit abgebildet werden, selbst wenn mir das ein oder andere noch nicht ganz klar ist. Was bedeutet denn z.B. "welche Hardware einem IT-System zugeordnet ist"?

        Kunde und Eigentümer z.B. kann man über die Kontaktverwaltung realisieren. Hier wird es in Zukunft zusätzlich noch die Möglichkeit geben, Kontakte zu klassifizieren (also, z.B. Kunde, Partner, Hersteller…).

        Darüber hinaus gibt es in der "Allgemein"-Kategorie z.B. die beiden Felder "Einsatzzweck" und "Kategorie", die mit eigenen Werten gefüllt werden können. Hier würde sich beispielsweise die Frage nach den SLAs oder Prioritäten unterbringen lassen. Für die Aufgaben würde ich mir die Workflows - und hier insb. die Checklisten - anschauen. Für Infos zum Backup kann die Kategorie "Datensicherung" dienen. Lizenzen können über die Software dokumentiert werden.

        Damit sollte ein Großteil der gewünscht/benötigten Informationen abgedeckt sein.

        Alles in Maßen, auch die Mäßigung

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post