Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Core-Switch

    Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
    5 Posts 4 Posters 3.0k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A Offline
      AC
      last edited by

      Hallo,

      ich wollte eigentlich einige Core-Switches anlegen, habe dabei aber festgestellt, dass der modulare Aufbau im Bereich Switche nicht berücksichtigt wurde (wie z.B. bei Raid-Systemen).
      So kann man ja beispielsweise in einen Core-Switch normale Switch-Module, Glasfaser, etc. einbauen, die auch einzeln behandelt werden sollten. Allerdings ist das Ganze zusammen dann auch wieder ein Switch.

      Oder geht das etwa doch irgendwie?????

      Danke und Gruß
      Axel

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N Offline
        npotthast
        last edited by

        Ja, das geht "irgendwie" 🙂

        Um dir dann doch etwas die Spannung zu nehmen beschreibe ich einfach mal wie.

        • Erstelle einen neuen Objekttypen und nenne ihn "Core-Switch"

        • Bei der Konfiguration des Objekttypen musst du angeben, dass es sich um ein "Containerobjekt" handelt. Zusätzlich kannst du ihm noch die spezifische Kategorie "Schrank" hinzufügen, damit kannst du sämtliche Maße des Switch-Schrankes speichern.

        • Erstelle ein neues Objekt dieses neuen Objekttyps und ordne ihn unter "Standort" zum Beispiel einem Raum zu. Nenne dieses Objekt zum Beispiel "Core-Switch 123"

        • Wähle einen normalen Switch aus und ordne diesen dem Standort "Core-Switch 123" zu

        Das war es an sich schon 🙂

        MfG,
        Niclas Potthast

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A Offline
          AC
          last edited by

          Oh, ich kann neue Objekttypen erstellen!!!!! Prima, das hat auch geklappt. Dann warte ich mal auf die "Echtdaten" und bastle mal Core-Switche zusammen.

          Vielen Dank, der Hinweis hilft bestimmt auch bei anderen Problemchen….

          Gruß
          Axel

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jockiJ Offline
            jocki
            last edited by

            Da ich noch ein paar Tage für ein How-To zum Thema "Netzwerke in i-doit" brauchen werde, hier schon mal ein paar Hinweise. Der Ansatz von Niclas, hier über einen eigenen Objekttyp zu gehen, ist eine Möglichkeit. Aus meiner Sicht aber nicht die eleganteste…

            Wir haben bei der Konzeption der Kategorie "Netzwerk" viel Wert darauf gelegt, mit nur einer solchen Kategorie sämtliche Netzwerk-Komponenten und Eigenschaften abzudecken. Das führt zwar in der Konsequenz für eine Ein-Port-Netzwerkkarte in einem Rechner zu einem höheren Aufwand, erlaubt aber auf der anderen Seite auch die Definition von Multi-Port-Modulen, Chassis basierten Geräten oder auch Routern. But....How-To?

            Die Kategorie "Netzwerk" wird durch Interfaces, logisches Interfaces und Ports ausgeprägt. Dabei kann ein Interface Ports aufnehmen, Ports können wiederrum Verbindungen zu anderen Ports haben und logische Interfaces dienen der Gruppierung von Ports aus unterschiedlichen (physischen) Interfaces. Letzteres kann so z.B. für die Definition und Abbildung von VLANs genutzt werden. Wenn ich also einen Chassis basierten Switrch abbilden will, erzeuge ich für jedes dort eingesetzte Modul ein Interface und präge dann die Ports darauf aus. Habe ich zusätzlich ein VLAN, erzeuge ich ein logisches Interface und ordne die zugehörigen Ports zu. Diesem logischem Interface kann ich dann z.B. eine IP-Adresse oder ein Netz zuordnen. Das unterscheidet im Übrigen das logische vom physischen Interface. Bei letzterem kann ich nur Ports eine logische Netzkonfiguration (IP, AT, IPX, etc.) zuweisen, beim logischen kann ich direkt Konfigurationen anwenden. Damit wird das Einsatzspektrum recht breit.

            Wir werden in den nächsten Tagen entsprechende (ausführlichere) How-Tos auf unserer Doku-Seite einpflegen (damit da auch mal was steht...). Ich wünsche Euch allen viel Spass mit dem Produkt und wir sind immer froh über Feedback und Resonanz!

            Alles in Maßen, auch die Mäßigung

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P Offline
              projdakov
              last edited by

              Ist denn das How To fertig?

              könntest du einen Link Posten?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post