Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Integration per Webservice/SOAP geplant?

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    4 Posts 2 Posters 2.7k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M Offline
      manfred.herrmann
      last edited by

      Hallo,
      habt Ihr die Verwendung von SOAP (nusoap…?) für die Integration mit anderen Anwendungen geplant?
      Die SOA-Strategie wird mit Sicherheit (...meine Wunschvorstellung :-)) die beste und erfolgreichste Integrations-Strategie werden. Ich würde gerne i-doit in eine Open-Source-Enterprise-Platform integrieren.
      Dabei sehe ich i-doit als den "ITIL-CMDB-Webservice". Ist das für Euch eine tragbare Sichtweise, oder ist hier eine andere Architektur logischer?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • jockiJ Offline
        jocki
        last edited by

        Hallo,

        vom Modell her sind wir vorbereitet auf SOAP, haben aber bisher keine endgültigen Entscheidungen zu einer Schnittstelle getroffen. XML ist auf jeden Fall unser präferiertes Format.

        Zu der ERP-Frage. Grundsätzlich ist die Plattform auf Flexibilität angelegt. Sie kann als Teil eines Ganzen oder eben umgekehrt als Ganzes für viele Teile genutzt werden. Wobei auf letzterem unser Fokus liegt. Es gibt einen ganzen Haufen sinnvoller Zusatzfunktionen, die man rund um die erfassten Daten aufbauen kann.

        Unser Ziel ist es daher schon, Verwaltung mit Administration, Planung und Kontrolle in einem Tool zu verschmelzen. Aber, wie gesagt, auch die Einbindung kann interessant sein. Um welches Tool handelt es sich denn?

        Alles in Maßen, auch die Mäßigung

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M Offline
          manfred.herrmann
          last edited by

          …kann als Teil eines Ganzen oder eben umgekehrt als Ganzes für viele Teile genutzt werden. Wobei auf letzterem unser Fokus liegt...

          Das "Ganze für viele Teile" sollte eben durch SOA kein Integrations-Problem darstellen.
          Ein mögliches Szenario:

          SugarCRM

          Um das zu ermöglichen wäre in i-doit nur ein Webservice (SOAP) mit der Methode "getTasks(idXY)" zu implementieren. Was in i-doit intern abläuft ist sauber gekapselt und Abhängigkeiten auf ein Minimum reduziert.
          Diese Strategie würde ich auch für die Integration mit NetzwerkManagement-Systemen wie Nagios, Zabbix oder HP-OpenView empfehlen. Für Nagios wird mit dem Projekt NXE bereits ein großer Schritt in diese Richtung umgesetzt.
          Diese Strategie ist meiner Meinung nach die einzige Chance eine "Quasi-Koordination" von verschiedenen Produkten/Projekten zu realisieren. Die berühmte EierlegendeWollMilchSau wird es nicht geben. Wohl aber die Kooperation von Huhn+Schaf+Kuh+Sau 😉

          Um welches Tool handelt es sich denn?

          Das "Tool" hat den Namen "Kooperation von Huhn+Schaf+Kuh+Sau". Der berühmte Weg ist hier das Ziel. Die Aufgabe die ich hier sehe, ist eine konstruktive Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten im Interesse des Endanwenders. Die Microsoft-Welt hat den Open Source Produkten vor allem diese "defacto Koordination und Kommunikation" voraus.

          Ich würde mich freuen wenn ich Euch davon überzeugen könnte 😎
          viele Grüße
          Manfred

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jockiJ Offline
            jocki
            last edited by

            Kommt Zeit, kommt Rat…

            Ich stehe der Thematik grundsätzlich sehr offen gegenüber. Im Moment gilt es aber, zunächst mal die Basisfunktionalität herzustellen. Dann wird es eine Entscheidung zu Integration/Schnittstelle geben.

            Alles in Maßen, auch die Mäßigung

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post