Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Fragen betreff i-doit

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    2 Posts 2 Posters 1.8k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F Offline
      franky64
      last edited by

      Hallo in die Runde,

      ich bin im Netz über I-Doit gestolpert, wir sind ein kleines Systemhaus bzw kleiner ISP, ich suche eine neue Lösung für
      unsere technische Sowie Kundendoku. Am liebsten mit einer neuen Systemüberwachung. Ich habe gelesen I-Doit kann da etwas direkt mit Nagios machen. Ich habe mir die Online Demo angeschaut die mich für mein Szenario nicht wirklich vom Hocker reisst.

      Bin ich für meinen Bedarf bei I-Doit richtig oder sollte ich weiter suchen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • dsD Offline
        ds
        last edited by

        Hi Franky,

        das kommt natürlich darauf an was du genau für Anforderungen an die neue Systemüberwachung und Dein Szenario stellst.
        i-doit kann in Richtung Nagios in zwei Richtungen kommunizieren. Zum einen holt sich i-doit Statusinformationen aus der NDODB von Nagios und zeigt diese direkt in den CMDB Listen an. Dazu gehört z.B. der Ping Status des Hosts oder die Service Erreichbarkeit einzelner Dienste. Darüber hinaus gibt es ein periodisch laufendes Script, welches sich die Statusinfos der Geräte abruft und diese in das zugehörige Logbuch im i-doit ablegt. Hier lassen sich dann z.B. Downtimes einsehen und die Differenz zwischen Down und Up messen (für z.B. SLAs).
        Wenn aktuell noch keine Nagios konfiguration besteht oder komplett neu begonnen werden soll, kann i-doit auch eine Nagios Konfiguration erstellen. Diese lässt sich auch automatisiert bei Anlage eines neuen Gerätes in i-doit triggern. Heisst also, jedes Gerät was in i-doit eingepflegt wird, wird automatisch dem Monitoring hinzugefügt, natürlich unter Berücksichtigung der konfigurierten Parameter zu diesem Gerät (Nagios-Kontaktzuweisung für Benachrichtigungen, Service Zuordnungen, Check Commands, usw..). Hier noch ein Screenshot unserer Nagios Kategorie, in der man die Verbindung von CI zu Nagios-Host herstellt: http://www.i-doit.com/typo3temp/pics/63c7227d7b.png

        Für Euch als ISP solltest Du dir unbedingt auch noch unser IP Adressmanagement und die IT Services in Zusammenhang mit dem CMDB Explorer (http://www.i-doit.com/typo3temp/pics/855b51e96f.png) anschauen. Hier wird ersichtlich, welche Anwendungen und dahinterliegende IT für einen Kundenservice benötigt werden. Und mit Nagios Kopplung lässt sich hier auch noch auf einen Blick ersehen ob dieser Kundenservice gerade erbracht werden kann, oder nicht.

        Hoffe ich konnte Dir halbwegs mit den Informationen helfen.

        Gruß,
        ds

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post