Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    OCSng oder LogInventory oder JDisc

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    2 Posts 2 Posters 2.2k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • O Offline
      ollibraun
      last edited by

      Hallo,

      ich interessiere mich für die Möglichkeiten, eine Inventarisierung durchzuführen und die Daten in i-doit einzulesen. Und das scheint mir nicht ganz trivial mit den drei unterstützten Tools, deshalb frage ich mal nach den allgemeinen Erfahrungen, bevor ich experimentiere.

      Gesichtspunkte:
      Ich möchte mit dem Notebook im Kundennetzwerk inventarisieren.
      Zunächst würde ich Clients und ggf. Server inventarisieren.
      Drucker, SNMP usw. wären nett, sind aber keine Pflicht.

      Was ich nicht verstehe: Kann man mit den drei Inventarisierungstools überhaupt eine generelle Inventarisierung (Clients, Server) durchführen und die Ergebnisse mit geringem Aufwand in i-doit PRO übertragen? Ich werde aus der Doku nicht schlau… oder muss ich dann in stundenlanger Arbeit die Zuordnung zwischen den Eigenschaften im Inventarisierungstool und in i-doit einander zuordnen, erst für Clients, dann für Server, dann für Drucker?

      Also wenn ich ein Netz mit einem Server und zwei Druckern und fünf Client-PCs und einem Switch und einem Router hätte... geht das Out-of-the-Box, oder muss man erst endlos einrichten? Denn dass man alles auslesen und alles übertragen kann, ist mir schon klar.

      Und dann: Was spricht für OCSng, was spricht für LogInventory, was spricht für JDisc? Gibt's Erfahrungswerte?

      Wie handhabt Ihr das?

      Viele Grüße,
      Oliver

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • _Chekov__ Offline
        _Chekov_
        last edited by

        Hallo Oliver,

        bei mir läuft OCS Inventory Server zusammen mit i-doit Server. Alle Clients (Server) haben das OCS Inventory Agent
        installiert und laufen ohne daemon-modus. Da ich keinen Software Inventory zusammen stellen möchte, hole ich Client Information heraus mit:

        ocsinventory-agent --nosoftware --local /tmp
        

        Die erzeugte Inventorydatei .ocs ist nicht anders als XML-formatierte Zusammenfassung vom Client.

        Per skripting werden die .ocs Dateien heruntergeladen und ergänzt und angepasst noch ein mal bei mir.
        Zum schluss lade ich die modifizierte .ocs Dateien hoch an OCS Inventory Server und das wars den schon.

        Innerhalb i-doit unter Extras > CMDB > Import > OCS kann man dann alle oder nur gewünschte Clients
        ins i-doit rein importieren.

        Die Netze (Layer-3) musst du allerdings erst auf mal kreieren in i-doit. Danach werden die einzelne Clients
        automatisch zugeordnet an passenden Netzwerken nach OCS Inventory import.

        Über LogInventory und JDisc kann ich leider gar nichts sagen weil ich mit diesem Tools mich noch nicht
        beschäftigt habe.

        Viele Grüße,

        Chekov

        Chekov is using i-doit v1.6.4 PRO in production & i-doit v1.7 PRO in test

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post