Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    I-doit und RT Request Tracker

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    4 Posts 2 Posters 462 Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T Offline
      troneleck
      last edited by

      Hallo

      Ich möchte I-doit und RT mit RT::Extension::ReferenceIDoitObjects nutzen.

      Nach einigen Tests bin ich soweit das ohne den mitgelieferten Proxy eine Verbindung mit IE möglich ist, wenn man die beiden Webserver-Adressen (I-doit / RT ) zu den Vertrauenswürdigen-Seiten hinzufügt.

      Es scheint es als ob der RT Webserver ( perl ) kein php innerhalb von html Verarbeitet.

      Php innerhalb von html wird für den Proxy benötigt  wegen "Same Origin Policy".

      Hat jemand eine Idee?

      ps. Hab kein RT Forum gefunden, daher versuche ich es hier.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • bheisigB Offline
        bheisig i-doit Team
        last edited by

        Hallo,

        willkommen im i-doit Forum!

        Welche Versionen sind denn im Einsatz (i-doit, RT und die RT-Extension)?

        Der Webserver von RT muss beim Einsatz des Proxys PHP verarbeiten können. Falls RT auf Linux mit Apache installiert ist, fehlt nur noch das Paket Apache-Modul für PHP. Unter Debian hilft hier apt weiter: sudo apt install libapache2-mod-php5.

        Viele Grüße
        Benjamin

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T Offline
          troneleck
          last edited by

          Hallo,

          danke für die Antwort, aber das Modul war schon installiert und ist "enabled".

          Es wird i-doit 1.8 und rt4.2x + rt-extension-referenceidoitobjects 0.94 verwendet.

          Ich muß meine Aussage korrigieren, denn es wird generell kein PHP verarbeitet, sowohl mit apache2 als auch mit rt-server.

          PHP kann in der bash ausgeführt werden.

          die 000-def* wurde wie folgt angepasst:

           <virtualhost *:80="">### Optional apache logs for RT
                  # Ensure that your log rotation scripts know about these files
                  # ErrorLog /opt/rt4/var/log/apache2.error
                  # TransferLog /opt/rt4/var/log/apache2.access
                  # LogLevel debug
          
                  AddDefaultCharset UTF-8
          
                  ScriptAlias / /opt/rt4/sbin/rt-server.fcgi/
          
                  DocumentRoot "/opt/rt4/share/html"
                  <location>Require all granted
          
                        Options +ExecCGI
                      AddHandler fcgid-script fcgi</location></virtualhost> 
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • bheisigB Offline
            bheisig i-doit Team
            last edited by

            Wenn ich das richtig sehe, wird der HTTP-Server von RT benutzt und ein Apache vorgeschaltet, richtig? Der Apache müsste noch zusätzlich mod_php installiert und aktiviert bekommen (siehe meinen vorherigen Post). Zusätzlich muss der VHost erweitert werden, damit das Proxy-Script der Extension verarbeitet wird. Da müsste ich allerdings selbst etwas rumprobieren. Eventuell hilft es, ein neues Directory anzugeben:

            
             <directory var="" www="" html="">Require all granted</directory> 
            
            

            Unter /var/www/html/ liegt dann eben das Proxy-Script.

            Aber wie gesagt, ohne es selbst ausprobiert zu haben, bewege ich mich auf dünnem Eis.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post