Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. CPoll
    C
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 14
    • Groups 0

    CPoll

    @CPoll

    0
    Reputation
    129
    Profile views
    14
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 24

    CPoll Unfollow Follow

    Latest posts made by CPoll

    • RE: Problem bei der Ausgabe mit dem Dokumentemodul (Darstellungsschwierigkeiten)

      Hallo,
      vielen Dank für die Antwort. Mit um die 150 Einträgen muss man pro Server schon rechnen. Unsere PHP Version ist diese 5.5.9-1ubuntu4.20, die Version des Dokumente Moduls ist die 1.1.3. Ich hoffe Sie können mit diesen Informationen etwas anfangen und uns damit möglichst schnell weiterhelfen.
      Ich bedanke mich schon mal im Voraus und hoffe auf baldige Lösung des Problems.

      LG

      Christoph

      posted in Betrieb
      C
      CPoll
    • Problem bei der Ausgabe mit dem Dokumentemodul (Darstellungsschwierigkeiten)

      Hallo,

      wie einige vielleicht wissen bin ich schon seit längerem am rumbasteln Systemdienste von Servern in Idoit darzustellen. Soweit so gut, das Einpflegen in Idoit hat alles wunderbar funktioniert. Natürlich ist es jetzt mein Ziel die Systemdienste einzelner Server mit Hilfe des Dokumentenmoduls abzurufen und mir ausgeben zu lassen.
      Das Enfügen der Tabelle in die Dokumentenvorlage war eigentlich nicht sonderlich schwierig (siehe Screenshot), jedoch habe ich bei ausgegebenen Dokumenten folgende Probleme. Im PDF-Format ist eine Darstellung überhaupt nicht möglich, die Tabelle wird komplett zerschossen (siehe Screenshot). Theoretisch wäre eine Ausgabe gleich als PDF-Datei natürlich sehr erstrebenswert, ich vermute aber, dass es aus technischen Gründen in HTML deutlich leichter ist. Aus diesem Grund mein zweiter Versuch die Informationen in einer HTML-Datei darzustellen, funktionierte schon mal deutlich besser. Trotzdem ist auch hierbei ein Fehler aufgetreten, den ich gerne behoben hätte. Die Darstellung der Tabelle funktioniert im Grunde fehlerfrei, aber aus für mich unerklärlichen Gründen werden hierbei Systemdienste ab einer gewissen Anzahl einfach abgeschnitten bzw. nicht mehr mit ausgegeben (siehe Screenshot). Jetzt meine Frage gibt es eine Obergrenze in diesem Modul, die eine Ausgabe aller Systemdienste verhindert und mein Problem erklären würde? Kann ich sowohl im PDF-Format als auch im HTML-Format irgendwas ändern um eine fehlerfreie Darstellung zu erreichen?
      Ich wäre euch unheimlich dankbar, wenn mir jemand helfen könnte das Problem zu lösen.

      Liebe Grüße,

      Christoph
      Tabellenabfrage.PNG
      Darstellung PDF.PNG
      Darstellung HTML.PNG

      posted in Betrieb
      C
      CPoll
    • RE: Severdokumentation - Services und Features abbilden

      Hallo Christian,

      habe es jetzt wie ich finde sehr zufriedenstellend hinbekommen, danke nochmal !!
      Ich wünsche dir noch einen schönen Resturlaub.

      Liebe Grüße,

      Christoph

      posted in Entwicklung
      C
      CPoll
    • RE: Severdokumentation - Services und Features abbilden

      kleines Update, ich hab das mal eben probiert und bin eigentlich sehr zufrieden mit der Lösung(siehe Bilder). Die Lösung die Features einfach in verschiedene Ränge zu unterteilen, finde ich dabei viel angenehmer. Was ich jedoch noch nicht geschafft hab sind die Unterhierarchien richtig zu verschachteln und zu klassifizieren. Zwar weiß ich jetzt welchen Rang ein Feature hat, aber welchem Punkt er unterliegt, ist noch fraglich und mir leider schleierhaft wie ich dies noch einbauen könnte. Ich probier mal weiter rum, bin gespannt. Kleine Frage noch, ist deine Testumgebung auch für normale Anwender nutzbar ? Hätte auf meine Versuchskonzepte gerne länger Zugriff.

      Gruppierung Features.JPG

      posted in Entwicklung
      C
      CPoll
    • RE: Severdokumentation - Services und Features abbilden

      Hallo Christian,

      bitte entschuldige meine verspätete Antwort ich war leider ein paar Tage außer Haus.
      Vielen Dank nochmal ich bin mir sicher, dass ich jetzt eine solide Lösung für die Umsetzung habe. Ich werde denke ich das mit der Gruppierung probieren. Eine klitze kleine Frage hätte ich dann noch bzw. ob du hierfür auch noch eine Anregung hast. Zwar folgendes eine Gruppierung der Features ist schon sehr Zielführend, aber perfekt wäre es, wenn ich die Hierarchien in der Gruppierung auch noch darstellen könnte. Eine Idee, die aber wohl mit sehr sehr viel Aufwand verbunden wäre, ist eine Gruppierung in der Gruppierung. Eine andere direkt bei den Features eine Klassifizierung vorzunehmen. Hast du andere Ideen diesbezüglich?

      Nochmal recht herzlichen Dank ich freu mich auf deine Antwort.

      LG

      Christoph

      posted in Entwicklung
      C
      CPoll
    • RE: Severdokumentation - Services und Features abbilden

      Hallo Christian,

      vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort. Deine Ansätze finde ich weitestgehend super und außerordentlich hilfreich, jedoch sind mir noch ein paar Dinge unklar bzw Informationen die ich gerne abbilden würde fehlen mir.

      Ich fang mal an:

      Deine zweite beschriebene Möglichkeit erschien mir am Anfang auch ideal, doch leider ist es mir unklar wie ich die bestehende Kategorie so erweitre, dass alle benötigten Informationen für jede Installation bzw. jeden Server abbildbar sind. Daraus folgere ich es geht nur über eine selbst definierte Kategorie. Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, birgt dies einige Probleme.

      Zu meinem zweiten Problem:

      Auch hier finde ich deine Ansätze prinzipiell sehr gut, leider fehlt mir hierbei aber die Gruppierung der unterschiedlichen Features. Mir ist nicht klar wie ich diese abbilden kann und außerdem schaffe das ein Feature gleichzeitig mit einem Server aber auch mit einem Systemdienst verknüpft ist.
      Am besten ich stelle dir mal meinen bisherigen Ansatz vor, den ich versucht hab in der Demo nachzubilden. Er ist zwar noch nicht ausgereift, aber vielleicht hilft er dir bezüglich der Verständlichkeit meiner Zielsetzung weiter.

      Generell habe ich mal versucht mit einem neuen Objekttyp Feature zu arbeiten ( siehe Screenshot 1). Der Objekttyp muss meineserachtens auch nicht wirklich viel können. Ich habe lediglich darauf geachtet das ich ihn mit der Kategorie (Dienste, Installation) bestimmt Features auf einem Server installieren kann. Mit Hilfe der Softwarezuweisung könnte ich Feature Unterklassen ( siehe Screenshot 1. Post) speziell einem Systemdienst zuordnen. Mein weiteres Vorgehen lässt sich so erklären, dass ich zumindest die Hauptpunkte meiner Matrix den Unterfeatures überordnen will. Sprich die logische Lösung für mich, ich definiere ein Clusterobjekt( siehe Screenshot 2). Abgesehen davon, dass ich hierbei ein bisschen tricksen muss und folglich dadurch keine astreine Richtigkeit gewährleisten kann, bin ich mit der Lösung eigentlich prinzipiell zufrieden. Sicherlich muss ich, anders als jetzt in der Demo dargestellt, einen neuen Objekttyp definieren, aber ich denke mit der speziellen Kategorie Cluster kann ich arbeiten. Ziemlich schnell ersichtlich sind die Unterfeatures, die ich in Clustermitglieder eintragen kann. Unter Verwaltungsinstanz kann ich ebenfalls gruppiert die gesamten Features einem Systemdienst zuordnen.
      Auch unter der Serveransicht (siehe Screenshot 3) kann ich die installierten Features auf einem Server sehen und mir so einen relativ schnellen Überblick verschaffen.

      Zunächst möchte ich dich fragen, was du von dieser Umsetzung hältst, und wo du gegebenenfalls noch Verbesserungspotenzial siehst. Ich denke z.B. das es einen sehr hohen Dokumentationsaufwand haben wird, da ich nicht denke es wäre über einen Massenimport umsetzbar. Zum anderen Laufen auf einem Server eh schon zigg Dienste, so dass ich mir nicht sicher bin, ob meine Lösung noch übersichtlich bleiben wird.
      Ich hoffe du hast noch ein paar hilfreiche Verbesserungsvorschläge für mich. Nochmal vielen vielen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast.

      Liebe Grüße,

      Christoph

      Objekttyp Features.jpg
      Gruppierung Dienste.jpg
      Server Feature Verknüpfung.jpg

      posted in Entwicklung
      C
      CPoll
    • Severdokumentation - Services und Features abbilden

      Hallo zusammen,

      vielleicht haben einige hier genau wie ich schon rumprobiert und können mir bezüglich eines Lösungsansatzes weiterhelfen.

      Um kurz mein erstes Problem zu beschreiben, Ziel ist es anhand von einer Matrix, die ich bereits in Excel erstellt habe, bzw. via JDisc Import eine Zusammenstellung in Idoit zu dokumentieren, welche Services auf bestimmten Servern installiert sind. Klingt im ersten Moment relativ einfach, ist aber bei genaueren hinsehen doch recht komplex. Es soll sich herauskristallisieren, wenn ich beispielsweise einen Fileserver habe, welche Standardservices ich dafür benötige und was bei speziellen Servern eher zusätzlich ist.
      Mit einem JDisc Import sollen alle gängigen Informationen, die ich bei Services auslesen kann importiert werden. Sprich ich brauche die Felder Name, Kategorisierung, Startup Type, Systemkonto, Status und gegebenenfalls eine Kurzbeschreibung. Meine Idee war es nun einfach eine benutzerdefinierte Kategorie in Systemdiensten zu erstellen, die alle Informationen beinhaltet (Siehe Screenshot). Was mir jedoch nicht gelungen ist nachzubauen, war das Feld Objekt*, mit der man Installationsinstanz und Installiert auf reproduzieren kann. Gibt es hierfür eine Möglichkeit?

      Mein weit größeres Problem besteht darin, nun die Features, die mit den Services zusammenhängen, ebenfalls in Idoit darzustellen und noch dazu am besten bestehende Gruppierungen aufrecht zu erhalten. Wichtig wäre es, sowohl eine Verbindung mit den Servern, als auch mit den Services der Server zu schaffen.Es soll wiederum ein möglichst klares Set an Features erkennbar sein, so dass ich bei einem kompletten Shut down des Servers schnell Services und Dienste wieder herstellen kann.
      Ich habe ebenfalls bereits mit einer Excel Matrix versucht eine Übersicht zu erstellen, um diese dann in Idoit zu reproduzieren. Eine Idee von mir wäre es mit einem Clusterobjekt zu arbeiten, dem ich entsprechende Server zuordnen kann. Um mit einer entsprechenden Ja- Nein Kategorisierung dann die kompletten Features des Servers detailliert und übersichtlich darstellen zu können. Hier ist es wahrscheinlich das Beste ich stelle meine Excel-Matrix mal kurz da, um grafische Verständlichkeit zu gewährleisten. Leider bin ich bei dieser Problemstellung noch zu keinem idealen Lösungsweg gekommen, wie ich meine Anforderung darstellen könnte.

      Der Text erscheint im ersten Moment ein wenig viel und wahrscheinlich ist meine Problematik auch schwer ersichtlich, dennoch hoffe ich, es ist halbwegs verständlich und mir kann vielleicht jemand diesbezüglich weiterhelfen.
      Vielen Dank schon mal.
      Liebe Grüße,

      Christoph

      Server Dienste.jpg
      Server Features.JPG

      posted in Entwicklung
      C
      CPoll
    • RE: Patch Panels im Rackplan anzeigen

      Selbes Problem hatte ich gestern bei einem selbst erstellten Objekt Blende, im Normalfall müsste es wirklich mit dem Haken bei positionierbar im Schrank erledigt sein. Hat bei mir auf jeden Fall so funktioniert. Vielleicht probierst du das nochmal aus, würde mich wundern wenn es bei dir nicht genauso geht.

      Hier noch ein Screenshot:

      Schrankobjekte.JPG

      posted in Betrieb
      C
      CPoll
    • RE: Stromhaushalt Rack PDU Konfiguration

      Wäre super 🙂 Hast ne PN, danke schonmal.

      posted in Betrieb
      C
      CPoll
    • RE: Stromhaushalt Rack PDU Konfiguration

      Eine weitere Frage die mir bezüglich dieses Themas gekommen ist: Wäre es möglich in Idoit Formeln zu hinterlegen. Mir ist aufgefallen, dass er Ampere Zahlen mit hinterlegten Watt:Volt Werten sehr einfach automatisch errechnet werden, sprich somit eine immense Arbeitserleichterung darstellen. Mein Interesse geht jetzt dahin ob ich nicht definieren kann das die BTU/h Werte genauso automatisch errechnet werden können. Ich eine Formel hinterlege Watt:3,4141=BTU/h, so hingegen müsste ich nicht jeden Wert einzeln ausrechnen und manuell eintippen.
      Ich hoffe meine Frage ist verständlich genug, vielleicht findet sich ja auch noch jemand der mir zu ersterem Problem weiterhelfen kann.
      Vielen Dank.

      Liebe Grüße,

      Christoph

      posted in Betrieb
      C
      CPoll