Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. Maikschulz
    M
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 9
    • Groups 0

    Maikschulz

    @Maikschulz

    0
    Reputation
    44
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 24

    Maikschulz Unfollow Follow

    Latest posts made by Maikschulz

    • RE: Massenspeicherzuweisung für virtuelle Maschinen

      Hallo Daniel,

      danke, das ist ja super, damit kann man das aus Sicht der virtuellen Maschine dokumentieren.
      Die Rückwärtsbeziehung kann ich damit aber noch nicht darstellen, oder?
      Das ich auf der LUN sehen kann, welche vms wieviel Platz auf den LUN belegen?

      Gruss,
      Maik

      posted in Entwicklung
      M
      Maikschulz
    • Massenspeicherzuweisung für virtuelle Maschinen

      Hallo zusammen,

      Ich würde gerne die Zuweisung vom echten Massenspeicher zur virtuellen Maschine dokumentieren, so das nachvollziehbar ist, welche VM auf welchen Massenspeicher liegt und wie der Massenspeicher dadurch gefüllt ist. Spätestens, wenn einem Virtualisierungsserver/cluster mehrere Massenspeicher zugewiesen sind, kann man das gut gebrauchen.

      2 solche Funktionen für echte Maschinen sind schon da:
      Wenn ich eine virtuelle Maschine auf einem Cluster betreibe kann ich zuweisen auf welchem Host des Clusters die Maschine läuft.
      Dem physischen Host kann ich über 2 Wege Massenspeicher zuweisen (lokaler Massenspeicher und Speichernetze).

      Keine davon lässt sich für den Massenspeicher von VMs verwenden.

      Gibt es hierfür schon Ideen, oder lässt es sich aktuell doch schon umsetzen und ich habe es nicht gefunden?

      Gruss,
      Maik

      posted in Entwicklung
      M
      Maikschulz
    • RE: Fragen zu Clustern

      Hallo Daniel,

      ja, über die Kategorie "Speichernetze" kann ich die Assoziation zwischen dem Storage und dem echten Server herstellen, das Prinzip funktioniert sehr gut.
      Aber anders als bei ESX Servern, wo es reicht, einfach die LUNs den Servern zuzuweisen (wenn mehrere Server sich eine LUN teilen), ist das bei einem Hyper-V nicht genug. Bei einem Hyper-V Server muss ich erst noch eine "Cluster Shared Volume" einrichten. Dieses Volume ist dann dem Cluster zugewiesen und der gibt dann das Laufwerk zurück an die einzelnen Hosts. Hier habe ich leider noch keine Idee, wie ich das in i-doit rein dokumentiert bekommen soll.

      Zur Clustervitalität:
      Festplatten werden leider nur angezeigt, wenn sie als "lokaler Massenspeicher" eingebunden sind. Festplatten, die über "Speichernetze" angebunden sind, werden hier nicht berücksichtigt. Das ist Schade, denn die lokale Festplatte ist meist zu klein und die VMs laufen auf einem großen Storage.
      Das Cores ignoriert werden ist ebenso schade, denn das verteilen von Cores ist eine essentielle Funktion beim Arbeiten mit virtuellen Maschinen.
      Beides würde ich mir dann für eine der nächsten Versionen von i-doit wünschen.

      Gruss,
      Maik

      posted in Betrieb
      M
      Maikschulz
    • RE: 1.8 Pro - Objekttyp-Gruppen

      Einen habe ich dazu noch:
      Kann ich irgendwo einstellen, das ich nach dem Anmelden direkt in dem Punkt "Hardware" lande und nicht immer bei "Infrastruktur" starte?

      Maik

      posted in Entwicklung
      M
      Maikschulz
    • Fragen zu Clustern

      Hallo zusammen,

      ich versuche gerade unsere Hyper-V Cluster zu dokumentieren. mir ist noch nicht ganz klar, wie ich ein Cluster Shared Volume am besten in i-doit bekomme. Hat hier jemand ein gute Idee?

      Ausserdem bin ich über den Punkt Clustervitalität gestolpert. An und für sich kann diese Funktion sehr nützliche Informationen liefern, tut sie aber irgendwie nicht. Bei CPUs werden scheinbar einfach die MHz Zahlen pro CPU addiert, allerdings die Cores komplett ignoriert. Auch Festplatten im Host System werden ignoriert, wenn sie über Speichernetze zugewiesen werden?! Habe ich hier etwas übersehen? Muss ich hier etwas anders eintragen, als ohne Cluster?

      Gruss,
      Maik

      posted in Betrieb
      M
      Maikschulz
    • RE: 1.8 Pro - Objekttyp-Gruppen

      Hallo id0it, hallo Benjamin,

      der Quick Configuration Wizard ist genau das, was ich gesucht hatte. Vielen Dank.

      Gruss,
      Maik

      posted in Entwicklung
      M
      Maikschulz
    • RE: 1.8 Pro - Objekttyp-Gruppen

      Hallo Sven,

      danke für die Antwort, das sieht so ganz gut aus, funktioniert aber bei mir nicht so richtig.
      Zum einen wird die Konstante nicht sauber gesetzt. Wenn ich da etwas eintrage macht er recht willkürlich noch ein "C__OBJTYPE_GROUP__SD_" davor oder aber auch nicht. Wenn ich es von Hand hinzufüge habe ich es manchmal doppelt.
      Wenn ich dann mehrere Einträge erzeugt habe (alle haben den Titel "Hardware", aber unterschiedliche Konstanten), dann bekomme ich in den Objekt Typen mehrfach die Gruppe "Hardware" zur Auswahl. Ich kann einen "falschen" Eintrag nicht löschen und auch mit dem Ändern des Status verschwindet da nichts.

      Wäre diese Vorgehen denn revisionsicher? Nicht das das nächste Update mir das dann auch noch zerlegen würde?

      Puh ich glaube das ist mir zu heikel. Da erzeuge ich ja ganz schnell Datensalat.

      Gruss,
      Maik

      posted in Entwicklung
      M
      Maikschulz
    • 1.8 Pro - Objekttyp-Gruppen

      Hallo zusammen,

      in der aktuellen 1.8er Demo Umgebebung sind neue Objekttyp-Gruppen hinzugekommen und die Objekttypen wurden darauf neu verteilt. In meiner 1.8 Pro Umgebung fällt nach wie vor fast alles unter "Infrastruktur". Kann ich irgendwie die Objekttyp-Gruppen selber verwalten? Ich habe bisher nichts dazu gefunden. Ich würde gerne mind. noch die Gruppe "Hardware" ergänzen.

      Gruß,
      Maik

      posted in Entwicklung
      M
      Maikschulz
    • 1.8 Pro: Ansicht Personen

      Hallo zusammen,

      seit dem Update auf die Version 1.8 ist in der Ansicht der Personen das Feld "Organisation" leer, obwohl in den Details etwas zugewiesen ist.
      Ich könnte auf das Feld "Department" ausweichen, allerdings ist das kein Dropdownfeld. Dabei würden ja wieder Inkonsistenzen ohne Ende entstehen.
      Das macht es mir jetzt etwas schwieriger nach allen Mitarbeitern einer Firma zu sortieren.

      Ist es angedacht, das wieder "freizuschalten" oder soll das jetzt so bleiben?

      Gruss,
      Maik

      posted in Entwicklung
      M
      Maikschulz