Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. mrm
    M
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 4
    • Groups 0

    mrm

    @mrm

    0
    Reputation
    37
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 24

    mrm Unfollow Follow

    Latest posts made by mrm

    • RE: LDAP Auth failed

      ein ldapsearch funktioniert auch:

      ldapsearch -LLL -x -h <meine ip="">-b "<suchpfad>" -D 'cn= <adminuser>-w <passwort>-S sAMAccountName "(&(objectClass=user)(sAMAccountName=<mein benutzername="">))"
      dn: <mein dn="">objectClass: top
      objectClass: person
      objectClass: organizationalPerson
      objectClass: user
      [usw.]

      Ich habe die Suchoptionen in der LDAP-Verwaltung uebrigens angepasst (nicht mehr die vom Anfangspost). Leider kein Erfolg.
      Jemand ne Idee?

      Gruss</mein></mein></passwort></adminuser></suchpfad></meine>

      posted in Betrieb
      M
      mrm
    • RE: LDAP Auth failed

      Mh. Er sucht, egal was ich bei Directory eintrage, immer nach CN. Das ist falsch. Bei einem AD sollte er doch nach sAMAccountName suchen?

      2012-03-08 11:47:38 ldap: Getting user(s) using filter: (&(&(objectClass=user)(cn=<mein benutzername="">)) in search-path: <suchpfad>Wenn ich allerdings den CN eingebe mit meinem Passwort, kann ich mich auch nicht einloggen?</suchpfad></mein>

      posted in Betrieb
      M
      mrm
    • LDAP Auth failed

      Hallo,

      meine LDAP-Anbindung will einfach nicht funktionieren.
      Folgende Eintraege habe ich in der LDAP-Verwaltung gemacht:

      Directory: AD
      LDAP-Version: 3
      IP/Hostname: <meine ip="">Port: 389
      Admin-Benutzer: <mein dn="" zum="" admin="" benutzer="">Passwort: <passwort>Nach Benutzern suchen in OU: CN=user, <meine ip="">Filter: (&(objectClass=sAMAccountName))

      Im ldap_debug.txt finde ich dazu:
      2012-03-08 10:44:50 ldap: LDAP Module launched for mandator: idoit_data
      2012-03-08 10:44:50 ldap: Found 1 configured LDAP Servers.
      2012-03-08 10:44:50 ldap: Found 1 configured LDAP Servers.
      2012-03-08 10:44:50 ldap: 1: <meine ip="">(CN=user,<meine ip="">)
      2012-03-08 10:44:50 ldap: –--------------------------------------------------------------------------------------------
      2012-03-08 10:44:50 ldap: Creating new ldap-library connection to: <meine ip="">:389, user: <mein dn="" zum="" admin="" benutzer="">2012-03-08 10:44:50 ldap: Connected to <meine ip="">2012-03-08 10:44:50 ldap: Searching for username: <mein username="">2012-03-08 10:44:50 ldap: Getting user(s) using filter: (&(objectClass=sAMAccountName))(cn=<mein username="">)) in search-path: CN=user, <meine ip="">2012-03-08 10:44:50 ldap: ** No user found.
      2012-03-08 10:44:50 ldap: User not found. Check if <mein username="">exist in your configured search-path: CN=user, <meine ip="">2012-03-08 10:44:50 ldap: ----------------------------------------------------------------------------------------------
      2012-03-08 10:44:50 ldap: *** LDAP Auth failed. (false)

      Kann mir jemand hier helfen?
      Gruss</meine></mein></meine></mein></mein></meine></mein></meine></meine></meine></meine></passwort></mein></meine>

      posted in Betrieb
      M
      mrm
    • RE: OSC Import "identified objects"

      Hallo,

      Jetzt meine Frage: Wie bekommt man die "identified" objects in i-doit importiert? Unter "Import Modul" - "OCS
      Objekte" tauchen immer nur die "inventaried" Objects auf. Oder gibt es eine Möglichkeit "identified" Objects in
      "inventaried" zu transferieren?

      Das geht OCS-seitig schon nicht. OCS sagt, willst Du identified Objects inventarisieren, installier einen Agenten darauf. IP Disc zeigt Dir nur auf, welche Geraete in Deinem Netzwerk noch keinen Agent installiert haben.

      Nächste Frage:
      Ist es möglich einen SNMP Scan unter Windows ohne Agenten zu machen? Weil der Agent (mit SNMP) ja nur
      unter Unix läuft!? (falls ja, wäre eine kurze Erklärung hilfreich)

      Nein, ist afaik auch nicht moeglich. Der Windows-Agent kann derweil nicht per SNMP scannen. Wenn Du in dem Netzwerk scannen willst, installier Dir einen Linux-Agent auf einer Linux-Maschine (reicht auch schon eine VMware, die einmal scannt und Du sie dann wieder ausschaltest).
      Windows soll in spaeteren Versionen wohl auch scannen sollen. Dazu richte aber Deine Fragen ans OCS-Forum.

      MfG

      posted in Betrieb
      M
      mrm