Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. ncc11
    N
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 5
    • Groups 0

    ncc11

    @ncc11

    0
    Reputation
    53
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 24

    ncc11 Unfollow Follow

    Latest posts made by ncc11

    • RE: Probleme bei der Installation

      (Da das InstallationsSkript ziemlich unproduktiv ist, hab ich es von Hand gemacht)
      Bei mir hat es auch nicht funktioniert, aber das Urteil ist etwas hart. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten, Apache zu installieren.

      • In der "config_db.inc" ist die Datenbank falsch benannt gewesen, nämlich >nicht "i-doit"
        Code:
        "names" => array("doit", "mod_docman"), // used databases

      Das ist schon OK so.
      Wie kommst Du auf i-doit? Die Datenbanken heissen doit und mod_docman

      Na ja, was nun passiert …. wenn ich die index.php aufrufe ist ganz seltsam, >es wird ein Teil des PHP Codes angezeigt, im Klartext:

      Wenn php-Code im Quellcode angezeigt wird, wird er nicht interpretiert. Dein Apache unterstützt php? Auf der anderen Seite schreibst Du, dass Du phpinfo zusenden kannst, das setzt eigentlich voraus, das php läuft.

      Wo hast Du index.php aufgerufen? Bevor Du idoit nutzen kannst, erfolgt noch eine Webinstallation über das Skript
      http://mein.server/i-doit/installer/index.php
      erst anschließend ist der Aufruf möglich
      http://mein.server/i-doit/index.php

      Diese Antwort ist nicht die Lösung, aber vielleicht besser als nichts.
      Nebenbei würde ich nicht mehr zuviel Energie in die Installation von 0.8.6 stecken, da die 0.9 für Mitte Juli angekündigt ist - und die kommt bestimmt mit fehlerfreier Installation für alle UNIX-Installationen dieser Welt 🙂

      posted in Betrieb
      N
      ncc11
    • RE: Datenbankstruktur

      Anfrage hat sich erstmal erledigt, da ich neuen Ansatz verfolge.
      Trotzdem wäre eine Doku über den tabletrace-Syntax interessant.

      posted in Betrieb
      N
      ncc11
    • RE: Datenbankstruktur

      Hallo i-doit Team,
      ist folgendes Vorgehen korrekt oder erzeugt es DB-Inkonsistenzen?

      Zunächst möchte ich Geräte aus Nagios in die i-doit-DB importieren, z.B. einen Cisco-Router. Dazu möchte ich per Skript einen Eintrag in die Tabelle mod_docman/router vornehmen (mindestens im Feld Name den Hostnamen). Die von MySQL vergebene ID zwischenspeichern und anschließend in der Tabelle mod_docman/sysid per Skript einen zweiten Eintrag erzeugen, die "gemerkte" ID dort als recordID eintragen und eine eindeutige sysID manuell vergeben,z.B. eine firmeninterne Inventarnummer.

      Geht das so oder habe ich etwas vergessen? Im i-doit-Frontend sieht es OK aus. Vielen Dank für einen Hinweis.

      posted in Betrieb
      N
      ncc11
    • RE: Datenbankstruktur

      Erstmal vielen Dank für die Information. Ich brauche aber noch ein wenig Zeit zum Testen und gebe nochmal Feedback.

      posted in Betrieb
      N
      ncc11
    • Datenbankstruktur

      Hallo,
      ich beschäftige mich mit i-doit und verstehe ein paar Dinge nicht.
      Ist es möglich, die Menü- und Verlinkungsstruktur zu ändern?
      Gibt es Dokumentation der Datenbank, welche Abhängigkeiten zu berücksichtigen sind?
      Folgendes Problem habe ich:
      Als übergeordneten Begriff für Server, Netzwerkkomponenten, WAN-Leitungen möchte ich z.B. einen Dienst haben (wäre in Nagios eine Servicegroup). I-doit versteht unter einem Dienst jedoch eine Software eines Servers, so dass z.B. keine Router oder WAN-Leitungen an einen "i-doit Dienst" verknüpft werden können.
      Kann man i-doit in dieser Richtung erweitern?

      posted in Betrieb
      N
      ncc11