Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Mehrfachzuweisung

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    4 Posts 3 Posters 707 Views 2 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F Offline
      Fischer
      last edited by

      Hallo zusammen,

      wie kann ich bei einem Objekt mehrfache Zuweisungen zulassen? Wir haben zur Abbildung der Infrastruktur Gebäude, Gebäudeteile und Etagen angelegt. Jetzt muss ich die Möglichkeit haben z.B. die 2.Etage den Gebäudeteilen a, b und C zuzuordnen. Dies geht aber im Moment leider nicht. Kann mir einer sagen, wie ich das zulassen kann?

      Gruß Michael

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J Offline
        jkondek
        last edited by

        Hallo Michael,

        es ist nicht moeglich, dass ein Objekt mehrere Standorte hat.
        Du musst entweder die Etagen mehrfach haben oder die Gebaeudeteile, anders ist die Darstellung vermutlich nicht moeglich.

        Gruss,
        jkondek

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F Offline
          Fischer
          last edited by

          Hallo,

          komischer Weise kann ich einem Gebäude mehrere Gebäudeteile zuordnen. Sollte doch dann eine Ebene weiter unten eigentlich auch gehen.

          Gruß Michael

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • bheisigB Offline
            bheisig i-doit Team
            last edited by

            Hallo,

            die Standortbeziehung in i-doit ist eine 1-n-Beziehung. Heißt: Ein Objekt kann immer genau einen Standort haben, während ein Standort mehrere Objekte beinhalten kann. Einer Stadt können mehrere Gebäude, einem Gebäude mehrere Räume, einem Raum mehrere Racks zugeordnet werden. Dazwischen können Grundstücke, Etagen, Gebäudeteile liegen. Hauptsache, diese Objekte sind einem Objekttypen zugeordnet und als Standort definiert (in der Objekttypkonfiguration). Es spricht also nichts dagegen, ein Gebäude in mehrere Teile aufzuteilen. Zu jedem Teil werden mehrere Räume zugeordnet.

            Was dieser Logik (und der Realität) widerspricht: Ein Raum kann nicht zu mehreren Gebäude(teile)n gehören. Das wirkt sich leider auch auf Etagen aus, die sich über mehrere Gebäudeteile erstrecken. Hier sollte also die Modellierung überdenkt werden: Müssen Etagen und Gebäudeteile tatsächlich über die Standortsicht abgebildet werden oder genügen andere Attribute? Beispielsweise setzen sich Raumnummern oftmals aus Gebäudenamen und Etagennummern zusammen.

            Oder man verwendet die Erweiterung "Raumplan", um eine visuelle Repräsentation der Etagen und Gebäudeteile zu modellieren. Es gibt also mehrere Möglichkeiten, die Physiklogik von i-doit zu umschiffen und trotzdem eine sowohl aussagekräftige als auch wartbare Dokumentation aufzubauen.

            Viele Grüße
            Benjamin

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post