Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Netzwerkkomponente automatisch erfassen?

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    10 Posts 7 Posters 6.0k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I Offline
      I-doitass
      last edited by

      Das Erfassen der einzelnen Komponenten in unserem Netzwerk, ist sehr mühsam. Gibt es Plugins, die diese Arbeit automatisch machen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N Offline
        npotthast
        last edited by

        @I-doitass:

        Das Erfassen der einzelnen Komponenten in unserem Netzwerk, ist sehr mühsam. Gibt es Plugins, die diese Arbeit automatisch machen?

        Ich zitiere einfach mal jocki aus einem anderen Posting:
        @jocki:

        Manuelle Eingabe. Ja, das ist zunächst so. Hier soll es aber recht bald Erweiterungen geben (integration vorhandener Tools), die insb. im Client-Bereich automatisiert inventarisieren. Aber auch SNMP oder WMI sind hier im Gespräch. Es gibt bereits Anwender, die in diese Richtung entwickeln.

        MfG,
        Niclas Potthast

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R Offline
          romeofox
          last edited by

          Wie ist denn hier der Stand der Dinge, gibt es da schon Ergebnisse? Ich würde i-doit gerne nutzen, aber für die manuelle Einpflege von ca. 100 Rechnern, Switche etc. fehlen mir die nötigen Chinesen 😉

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A Offline
            AC
            last edited by

            Hm, und bei ca. 10000 Knoten (Server, PC`s, Drucker, aktive Netzkomponenten, etc) wird es dann noch aufwändiger. Also, wer da schon eine Idee oder besser noch Lösung hat, immer her damit…

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jockiJ Offline
              jocki
              last edited by

              Kleines Update meinerseits: Eine automatisierte Erfassung von Komponenten gehört natürlich weiterhin auf die "Wunschliste", ist aber momentan nicht in unserer Planung. Wenn hier jemand sinnvolle Ansätze hat: Gerne. Ich habe schon mal länger mit dem Gedanken gespielt, OCS Inventory (eine Open-Source-Software zur Inventarisierung von Windows-Clients) zu nutzen und die daraus resultierenden Daten so umzubiegen, dass sie in i-doit einfliessen können. Aber mehr als Gedankenspiele sind da bisher nicht raus gekommen.

              Aber davon ab: Wir bieten im Rahmen von i-doit eine initiale Erfassung der IT-Umgebung als Dienstleistung an 😉

              Alles in Maßen, auch die Mäßigung

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A Offline
                AC
                last edited by

                @Jocki

                Wie kann ich mir das vorstellen? Lieferung der Rohdaten in Form von Excel-Tabellen und ihr schiebt das nach Normierung in die Datenbank?

                Gruß
                Axel

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jockiJ Offline
                  jocki
                  last edited by

                  @AC

                  Ja, so könnte das aussehen. Oder wir kommen in das Unternehmen und "suchen" uns die notwendigen Informationen selber zusammen (eine Art Inventarisierung).

                  Alles in Maßen, auch die Mäßigung

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B Offline
                    bf98gros
                    last edited by

                    Hallo,

                    Vor ca einem Jahr habe ich aufgrund dieses Themas mit einem Anderen Tool namens "ODCNMS" beschäftigt. Dieses damals vielversprechende Tool sollte genau das machen, was wir z.B. brauchen. SNMP Discovery auf Switchen bzw auf Devices.

                    Uns geht es weniger um Client inventarisierung, sondern rein um Serverhardware sowie Network Inventory, also Welcher Server an welchen Switchport. Denn, klar kann ich alles manuell Dokumentieren, aber… Was wenn sich mal was ändert, und woran seh ich, ob Sollzustand zu Istzustand passt ?

                    Darum, SNMP discovery um den Stand der i-doit DB mit der realität abzugleichen. Das wärs.  Da wir auch schon bei anderen Tools nie die Eierlegende Wollmichsau gefunden haben, und wir nach Cacti-Konferenz scheinbar auch die einzigen waren, die bisher nen Cacti/Nagios Cluster aufgebaut haben, wird es wohl auch hier so sein, das wir unser eigenes Tool zum Discovery schweiben müssen.

                    Sollten schon Leute sich an dieser Aufgabe versucht haben, wäre ich über Kontaktaufnahmen sehr erfreut, vieleicht kann man gemeinsam schneller zum Ziel kommen.

                    Liebes i-Doit-Team: Wie sieht es eigentlich aus, statt Geld für Inventarisierung zu bekommen, lieber Geld für die Entwicklung dieses Moduls zu bekommen ?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jockiJ Offline
                      jocki
                      last edited by

                      Hallo bf98gros,

                      warum "statt" 😉 ? Aber davon mal ab, SNMP-Discovery ist und bleibt ein wichtiges Thema für i-doit. Und für Anregungen sind wir natürlich offen. Wobei es wirklich gute Tools dafür gibt, als Beispiele seine mal NEDI und RANCID genannt. Letzteres nicht mehr ganz taufrisch, leistet aber gute/mächtige Arbeit. Ich denke, dass hier eine Eigenentwicklung aufwendiger ist, als eine entsprechende Kopplung/Einbindung.

                      Wobei ich nochmal darauf hinweisen will, dass wir kein Asset Management, sondern Dokumentation machen. Und bei dieser steht der Sollbestand im Vordergrund - und damit verbunden der Abgleich mit dem IST-Zustand… Etwas, was bei der verfügbaren Inventarisierung auch noch kommen wird. Vom Prinzip heisst das, dass wir für die initiale Füllung der DB automatisierte Verfahren anbieten und für den laufenden Betrieb dann eine Abgleichfunktion zwischen den Ergebnissen aus Discovery und dem dokumentierten Stand.

                      Es gibt allerdings so einige Themen, die bei uns noch auf der Agenda stehen und ich sehe für eine kurzfristige Realisierung klar ein Kapazitätsproblem. Aber, wie gesagt, für Anregungen oder Überlegungen zur Zusammenarbeit sind wir offen.

                      Alles in Maßen, auch die Mäßigung

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I Offline
                        iceman76
                        last edited by

                        Hi,

                        ich habe auch mal mit OCSInventory experimentiert, und die erzeugten XML-Files über einen Handler importiert. OCSInventory ist grade für Linux Systeme ziemlich gut, da es zum Beispiel auch Array-Controller ausliest.

                        In meiner Version habe ich nur Basics wie Systemtyp, Prozessoren, Speicher, Controller, Festplatten, CDROm & Co ausgelesen. Aufwändig war dabei eigentlich nur der Part das ganze in i-doit reinzuschieben.

                        Gerade für Netzwerkgeräte fehlt mir da aber noch etwas der Ansatz die Geräte gescheit auszulesen. Wir haben bei uns Netzwerkmangementsoftware im Einsatz die so etwas kann, aber der Hersteller lässt sich das auch teuer bezahlen.

                        Grüße

                        Carsten

                        i-doit version 0.9.9 Rev. 5050

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post