Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Wie legt ihr Patchfelder und ihre Verbindungen an?

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    12 Posts 7 Posters 2.6k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • dsD Offline
      ds
      last edited by

      Hi,
      es gibt momentan leider noch keine entsprechende Kategorie für Patchfelder, du kannst dir zwar einen Objekttypen anlegen, aber die Verbindung nur von Patchfeld-Port zu NIC-Port abbilden und nichtmehr die weitere Verbindung dahinter.
      Wir arbeiten aber dran!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • _Chekov__ Offline
        _Chekov_
        last edited by

        Hallo zusammen,

        erst die folgende Thread nachschauen:
        http://www.i-doit.org/forum/index.php/topic,739.0.html

        Die Patchpanele muss man selbst definieren, die sind nicht Standard Bausteine von
        i-doit.

        Im Praxis die Verbindungskette sieht folgendermaßen aus:

        [network switch @ rack #3] <-> [patchpanel #2 @ rack #2] <-> [patchpanel #1 @ rack #1] <-> [server #1 @ rack #1]

        kurze erklärung:

        • Die beide, Server #1 und das erste Patchpanel #1 sind im Rack #1 drin.
        • Patchpanel #2 kann man ja verstehen als gegenstück für Patchpanel #1. Patchpanel #2 ist im Rack #2 drin und man findet
          viele weitere Patchpanele von Rack #2. Rack #2 man versteht als "connectivity schnittstelle".
        • Rack #3 ist voll mit Netzwerk Hardware, wie zum Beispiel Modulare Switches, Routers usw.

        Jetzt kleben wir die Bausteine zusammen und das heisst wir müssen:

        • Netzwerk -> Port -> 2x Ports einrichten

        Ganz genau! Das bedeutet das man richtet für 24-Port Patchpanel insgesamt 48 einzelne Port einträge, zum Beispiel:

        Port 01
        Port 01-
        Port 02
        Port 02-
        Port 03
        Port 03-
        Port 04
        Port 04-
        …
        usw. bis
        Port 24
        Port 24-

        Port 01 ist CAT5/Ethernet Schnittstelle Vorderseite von Patchpanel #1 und verbunden mit Server #1 Netzwerk Interface #1 was als eth0 bezeichnet wurden.
        Port 01- ist Rückseite von Patchpanel #1 und ist verbunden mit Patchpanel #2 und deren Port 01- was man von die Rückseite findet.
        Patchpanel #2 und deren Port 01 (Vorderseite) ist nun verbunden mit 48-Port Network Switch @ Rack #3 und ist angeschlossen auf Port #18.

        Jetzt sind wir mit den Verbindungskette durch und die Verbindungen zwischen Server und Network Switch ist jetzt besser nachvollziehen.

        Cheers,

        Chekov

        Chekov is using i-doit v1.6.4 PRO in production & i-doit v1.7 PRO in test

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • dsD Offline
          ds
          last edited by

          Kann man so machen, allerdings weiss dann nur das menschliche Auge welcher Eingangsport zu welchem Ausgangsport gehoert. Heisst man kann zum Beispiel keine Reports wie "Zeig mir mal den Verbindungsweg von meinem Client zum Switch" darüber laufen lassen
          Für eine reine Dokumentation ist dieser Weg aber durchaus praktikabel

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • _Chekov__ Offline
            _Chekov_
            last edited by

            Hast du aber Falsch verstanden:

            Port 01 ist Vorderseite der Patchpanel
            Port 01- ist Rückseite der Patchpanel

            alles von anfang bis ende nachvollziehbar, aber man muss erst die allen schnitstellen
            einrichten und verbunden mit die Ports.

            Cheers,

            Chekov

            Chekov is using i-doit v1.6.4 PRO in production & i-doit v1.7 PRO in test

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • dsD Offline
              ds
              last edited by

              Ja, nachvollziehbar für den Menschen der draufguckt, das Programm weiss aber nicht was davon deine Vorder- und was deine Rückseite ist

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • _Chekov__ Offline
                _Chekov_
                last edited by

                Dann los mit implementierung, bitte. 😉

                Das ist meiner "Workaround" so lange es keine andere Lösung gibt.

                Ja da hast du recht, nur die blöden Maschinen wissen halt nichts davon
                wie die Patchpanele wurden konfiguriert, aber ich habe für unseren bedarf
                es festgelegt das jeder wer mit den i-doit arbeiten soll muss das auch wissen
                wie die Patchpanele bei uns wurden konfiguriert:

                Port 01 ist Vorderseite
                Port 01- ist Rückseite.

                Problem ist dadurch relativ elegant gelöst.

                Cheers,

                Chekov

                Chekov is using i-doit v1.6.4 PRO in production & i-doit v1.7 PRO in test

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H Offline
                  Heckmann
                  last edited by

                  Der Ansatz von Master -Chekov ist recht gut und werde es jetzt auch so umsetzen.
                  Wenn dann das Update kommt. Schreibe ich es um(sind bei mir zum Glück nur ca. 30 Ports)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SadminS Offline
                    Sadmin
                    last edited by

                    Hey, hätte ich vielleicht zuerst lesen sollen, dann hätte ich mir den Beitrag hier: http://www.i-doit.org/forum/index.php/topic,496.msg3802.html#msg3802 ersparen können. 😮

                    I-doit V0.9.5 - WAMP

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P Offline
                      perkelenz
                      last edited by

                      So, jetzt muss ich mal fragen wie weit denn die Entwicklung diesbezüglich ist.
                      Weil genau an diesem Thema hänge ich gerade … und ich habe nicht nur 30 Ports abzubilden 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • jockiJ Offline
                        jocki
                        last edited by

                        Wir sind am Thema dran und wollen bis spätestens Mitte Juni eine Funktionsbeschreibung posten. Anhand der diskutiert werden soll, ob das dahinter stehende Modell die Anforderungen soweit abdecken kann.

                        Alles in Maßen, auch die Mäßigung

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J Offline
                          jela
                          last edited by

                          @jocki:

                          Wir sind am Thema dran und wollen bis spätestens Mitte Juni eine Funktionsbeschreibung posten. Anhand der diskutiert werden soll, ob das dahinter stehende Modell die Anforderungen soweit abdecken kann.

                          Das freut auch mich zu hören. Vielleicht könntet Ihr bei Zeiten auch die gedachten Termine in der Roadmap mal aktualisieren, damit da keine falschen Erwartungshaltungen entstehen.

                          jela

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post