Patchfelder
-
Hallo,
ich habe Fragen zum Verständnis der Patchfelder, die in 0.9.9-1 dazugekommen sind.
-
sehe ich das richtig, dass Ein- und Ausgang am Patchfeld Vorder- und Rückseite darstellen? Also ist der Eingang der Anschluss, in den ich ein Patchkabel stecke, und Ausgang jeweils das Verlegekabel dazu, das dann zum nächsten Patchpanel (wiederum zum Ausgang) führt?
-
bei LWL-Patchfeldern gibt es das Problem, dass immer zwei Adern ein Paar bilden, man das so aber nicht abbilden kann, wenn man nur die Anzahl der Anschlüsse angibt (24 Anschlüsse ergeben 12 Kabel, die am Patchfeld angeschlossen sind). Wie löst man das?
-
bei der Benennung der Ein- und Ausgänge gibt es ein Listen-Feld "Namensschema für Ausgangspärchen", das sich nicht erweitern lässt. Wozu es da? Dem Eingang "1" wird dann z.B. ein Ausgang namens "eigenes:" zugeordnet, was v.a. in der Ansicht der fertigen Verkabelung etwas verwirrend ist. Besser wäre es, wenn hier auch einfach die Nummer des Eingangs auftaucht.
Gruß
hh80 -
-
Die Logik hinter dem Verbinden mehrerer Patchfelder scheint zu sein, daß man einen Ausgang des einen Panels mit dem Eingang des anderen verbindet. Wenn man sich unter "Ausgang" aber die "hintere" Seite (meistens den Festanschluß) vorstellt, ist das ziemlich widersinnig, denn eigentlich sind ja beide Panels an der Vorseite "Eingänge", genauer gesagt, gibt es keine Richtung. Da hätte man besser die Bezeichnung "Vorderseite" und "Rückseite" gewählt.
Wenn Du nun aber Ausgang mit Ausgang verbindest (beide Rückseiten der Panels), um den Verkabelungsweg halbwegs richtig darzustellen, funktioniert die grafische Ansicht und auch die Liste des Verkabelungsweges nicht mehr. Das Problem mit LWL-Patchfeldern sehe ich genauso, und außerdem habe ich bereits in einem anderen Beitrag moniert, daß die Anlage zweier durchverbundener Patchfelder ziemlich mühsam ist, wenn man 24 Kabel einzeln durchverbinden will. Da wäre eine Patchfeld<->Patchfeld Verbindung, die gar keine einzelnen Drähte zieht, wesentlich sinnvoller.
Bin gespannt, ob das bei den Entwicklern ankommt und genauso gesehen wird.
-
Hallo,
wir handhaben das bis auf weiteres so: die Ausgänge der Patchfelder sind über ein allgemeines "Verlegekabel" entsprechend miteinander verbunden, bei LWL-Fasern erzeugen wir nur Paare als Anschlüsse und nennen sie "1+2", "3+4" usw.. Das ist zwar mühsam, aber in der Ansicht nachher ganz gut lesbar und erfüllt seinen Zweck.
Ich finde die Idee auch gut, bei Patchfeldern so etwas wie Vorder- und Rückseite einzuführen, das ist deutlicher, und zumindest die Möglichkeit zu haben, die Rückseiten durch eine einzige Aktion miteinander zu verbinden - in der Regel hat ja jedes (Backbone-)Patchfeld ein Pendant in einem anderem Raum.
Gruß
-
Um den Verkabelungspfad richtig darzustellen, mußt Du bei Patchfeldern derzeit Eingänge mit Ausgängen verbinden, sonst wird es fehlerhaft dargestellt. Keine Ahnung, ob das so gewollt ist.
Beispiel: Server Port 01 -> Patchfeld 01 Eingang -> Patchfeld 01 Ausgang -> Patchfeld 02 Eingang -> Patchfeld 02 Ausgang -> Switch Port 01
Erst dann wird dieser Verkabelungsweg unter "Verkabelung" bei den einzelnen Objekten richtig und vor allem vollständig dargestellt.
Das läuft aber der eigentlichen Logik der Patchfelder zuwider, und deswegen wäre "Patchfeld Vorderseite/Rückseite" wahrscheinlich die passendere Bezeichnung. Patchfelder sind neutrale Verbinder, die mit Ein- und Ausgängen nicht das Geringste zu tun haben.
-
Achso, und was die Verbindung zweier Patchfelder anbelangt:
Natürlich gibt es auch den Fall, daß ein Patchfeld nicht auf einem zweiten endet, sondern in einer oder mehreren Dosen, z.B. wenn Räume mit Kabelkanal und Cat-5/6 Verkabelung sowie einzelnen Netzwerkdosen auf einem Patchfeld im Serverraum auflaufen. Es sollte bei der Anlage des Patchfeldobjektes aber wählbar sein, ob das so ist.
Also Auswahl: 1) Patchfeld <-> Patchfeld (Anzahl Ports/Verbindungsleitungen definierbar; diese werden auf jedem der beiden Patchfelder angelegt)
oder
- Patchfeld -> Anschluß (Anzahl Anschlüsse/Ports definierbar; da müssen später dann die jeweiligen Geräte manuell angeschlossen werden)
Möglichkeit 2) dürfte im Augenblick die Standard-Variante sein, 1) müßte noch geschaffen werden.
@synetics: Seht Ihr da eine Möglichkeit, das so oder so ähnlich umzusetzen?
Viele Grüße,
Frank