Community

    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search

    LWL Kabel zwischen Patchfelder

    Betrieb
    3
    4
    869
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      j.frenker last edited by

      Hallo zusammen

      wir implementieren / testen gerade die I-doit Lösung und stoßen hier auf folgendes Problem:

      • wir haben 2. LWL Patchfelder mit 24P SC Duplex Verbinder, die jeweiligen Ein- und Ausgänge sind erstellt auf beiden Seiten

      • wir haben ein 48 Faser OM3 Kabel erstellt und auch die einzelnen Fasern mit unterschiedlichen Namen und Farben erstellt

      • diese Kabel kann ich immer nur einem Port zuweisen an dem Patchfeld, egal ob ich ein Faserpaar auswähle oder die Felder leer lasse

      • Bildlich sieht es in etwa so aus: [Switch] <> [Patchkabel] <> [Eingang] <> [Ausgang] <–--- 48 Fasern OM3 Kabel -----> [Ausgang] <> [Eingang] <> [Patchkabel] <> [Switch]

        Gibt es dafür eine Lösung oder entstehen dann einfach 24 Kabel für die Verbindung untereinander der beiden Patchfelder? Die Option Kabelbündel oder ähnliches habe ich nicht gefunden, auch so Dinge wie Leerrohre nicht (lt. einem Forumbeitrag sollte es das mit Version 1.5.x geben).

        Vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem mit der LWL Leitung, weil das ja auch z.B. auf eine gesplittete CAT5e Leitung (2 x 100Mbit) Anwendung finden würde.

        Grüße
        Jörg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • dkirsten
        dkirsten last edited by

        Hallo Jörg,

        am einfachsten löst Du das im Moment durch 24 einzelne Kabel und nimmst ein Leerrohr als Standortverknüpfung. Den Objekttyp Leerrohr kannst Du Dir ggf. selber erstelln.
        An der Kabellogik wird gerade erweitert, ich denke wir widmen uns auch nochmal der Faserthematik und der Verknüpfung mit mehreren Ports. Das wird allerdings dann erst i-doit Version 1.9.

        Viele Grüße,

        Daniel

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          j.frenker last edited by

          Hasllo

          vielen Dank für die Antwort, aber schade, das Grundsystem scheint ja vorhanden zu sein, man kann ja die einzelnen Faser auch bei den Ports auswählen zu können 🙂 - dann warte ich erst noch mit der Aufnahme der LWL Verbindungen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            smucha last edited by

            Hallo zusammen,
            gibt es zu den oben genannten Problem mittlerweile eine Lösung?

            Viele Grüße
            Steve

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post