Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Storagekonzept: Geräte, Laufwerke, RAID-Gruppen

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    8 Posts 4 Posters 2.9k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T Offline
      ThH
      last edited by

      Hallo,

      ich habe ein bißchen Schwierigkeiten Euer Konzept zum Thema Storage zu versehen.

      In der Regel hat man einen Server mit mehreren Physikalischen Festplatten an einem RAID-Controller. Die Festplatten bilden ein RAID mit einem bestimmten RAID-Level. Der RAID-Verbund steht dann im Betriebssystem als Datenträger zur Verfügung, auf dem ich Partitionen erzeugen kann. Sicherlich gibt es hier noch weitere Konfigurationen wie Software-RAIDs, iSCSI- und SAN-Anbindungen, aber dies ist sicherlich der häufigste Fall.

      Wie bilde ich nun soetwas sinvoll in i-doit ab? Ich verstehe z.B. nicht den Unterschied zwischen RAID-Gruppe (Gerät) und RAID-Gruppe (Laufwerk). Des weiteren ist mir nicht klar, wieso man in den Listen "Zuordnung zu Gerät" und "Zuordnung zu RAID-Gruppe" Geräte und RAID-Gruppen anderer Server auswählen kann um Laufwerke oder Geräte mit diesen zu verknüpfen. Das macht vielleicht Sinn wenn ich Partitonen auf NAS- oder SAN-LUNs erzeugen will, aber meines Erachtens nicht bei Partitionen die lediglich auf einem lokalen RAID liegen.

      Es wäre schön, wenn Ihr das mal kurz erläutern könntet, denn um seine Konfiguration vernünftig zu dokumentieren, sollte man natürlich auch verstehen, welche Dinge wo angelegt und wie mit einander verknüpft werden müssen.

      Danke und schönen Gruß ThH

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • dkirstenD Offline
        dkirsten administrators
        last edited by

        Hallo,

        unser Storage Konzept ist deswegen etwas kompliziert auf den ersten Blick zu verstehen, da wir möglichst alle möglichen Kombinationen abbildbar machen wollen. Ich versuche mal, das Konzept zu erklären.
        Wichtig ist zunächst, daß alle hier dargestellten Abhängigkeiten eingetragen werden können, jedoch nicht eingetragen werden müssen. D.h. man kann durchaus eine RAID Konfiguration abbilden ohne einen Controller einzutragen, oder man kann z.B. logische Laufwerke eintragen ohne eine Festplatte angelegt zu haben.

        Zunächst einmal die Aufteilung der Kategorien:

        • Controller sind Hardwarecontroller wie z.B. ATA, SATA oder SCSI Controller
        • Geräte stehen für Hardware Geräte, in erster Linie Festplatten
        • Laufwerke sind logische Partitionen und zugehörige Laufwerke unter einem Betriebssystem
          Sonderkategorien:
        • FC-Ports sind ähnlich Netzwerkports und dienen zur Verbindung von SAN-Storage
        • SAN-Pools sind logische Zusammenfassungen von Geräten, die als SAN-Pool anderen Servern zur Verfügung stehen

        Der logische Weg, eine Storage Konfiguration anzulegen ist nun, der Reihe nach die ersten drei Kategorien zu füllen und von einander abhängig zu machen. Beispiel:
        Promise-SATA-Controller (Controller) –-> IBM-Festplatte (Gerät) ---> Laufwerk 😄 (Laufwerk)

        Für Standardgeräte ist dies wie Du sicherlich bemerkt hast relativ einfach. Für eine RAID Konfiguration haben wir uns einen "Trick" ausgedacht. Um ein RAID abzubilden, muss zuerst ein "Dummy"-Gerät gebildet werden, ein Gerät vom Typ "RAID-Gruppe". Ist dieses Gerät erzeugt und abgespeichert, können einzelne Geräte (Festplatten) dieser RAID-Gruppe zugeordnet werden. Die komplette RAID Darstellung geschieht also innerhalb der Kategorie "Gerät". Auch hier ein Beispiel:
        Raid5-Gruppe (Gerät) hat zugewiesen IBM-HD1 (Gerät), IBM-HD2 (Gerät), IBM-HD3 (Gerät), IBM-HD4 (Gerät).
        Besonders ist nun, daß die Abhängigkeiten zum Controller von den Festplatten ausgebildet werden, so ist z.B. IBM-HD1 - IBM-HD4 jeweils mit Promise-SATA-Controller (Controller) verbunden. Die Verknüpfung nach oben zum Laufwerk jedoch wird von der RAID-Gruppe dargestellt (Raid5-Gruppe (Gerät) ---> Laufwerk 😄 (Laufwerk). Komplett sähe das so aus:

        Promise-SATA-Controller (Controller) ---> IBM-HD1 (Gerät), IBM-HD2 (Gerät), IBM-HD3 (Gerät), IBM-HD4 (Gerät) ---> Raid5-Gruppe (Gerät) ---> Laufwerk 😄 (Laufwerk).

        Und nun die eigentliche Antwort 😃
        Frage: Warum gibt es aber auch noch RAID-Gruppen unter Laufwerken?
        Antwort: Software RAIDs können nicht nur durch ganze Festplatten (Geräte) gebildet werden, sondern auch durch einzelne Partitionen (unter Linux z.B.). Da wir Durch das Einbringen der RAID-Gruppe in der Kategorie Geräte jedoch nur RAID-Konfigurationen über ganze Festplatten abbilden konnten, mussten wir diese Logik auch auf einzelne Partitionen/Laufwerke abbildbar machen. Das heisst in der Konsequenz, daß Du beim eintragen eines Hardware Raids mit den RAID-Gruppen unter den Laufwerken nichts am Hut hast.

        Okay, das ganze ist auf den ersten Blick vielleicht etwas umständlich und nicht direkt zu verstehen, aber durch diese Lösung können wir jede in der Realität vorkommende Konstellation abbilden (auch Software RAIDs, die auf Hardware RAIDS liegen oer z.B. eine RAID10 Konfiguration (RAID-Gruppen aus mehreren RAID-Gruppen...).

        Um das ganze zu beenden müsste ich jetzt noch die SAN-Logik erklären, das tue ich aber erst, wenn jemand fragt 😃

        Viele Grüße,

        Daniel Kirsten

        Viele Grüße,

        Daniel

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D Offline
          DanDie
          last edited by

          Hallo,

          leider habe ich auch ein Problem zum Thema Storage.
          Und zwar mit den FC-Ports.
          Die FC-Ports meiner Server kann ich problemlos mit den FC-Ports meines SANs verbinden.
          Jedoch habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, einen FC-Switch mit einzubinden. Ich habe ihn zwar angelegt und auch Ports konfiguriert, aber kann diese nicht mit den FC-Ports meiner anderen Geräte verbinden.
          Im Port-Auswahlfenster erscheint immer "No records found".

          MfG
          Daniel

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N Offline
            npotthast
            last edited by

            Ich hab es nochmal nachgetestet und es sollte funktionieren. Einen Unterschied zwischen den Geräten, aus denen du einen FC-Port aussuchst gibt es nicht. "No records found" erscheint im Port-Browser wirklich nur dann, wenn nichts gefunden wurde.
            Wenn es nun wirklich nicht klappen will bei dir, bitte ich dich noch bis zum nächsten Update zu warten (dauert nicht mehr so lange, einen Termin nenne ich jedoch nicht).

            MfG,
            Niclas Potthast

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D Offline
              DanDie
              last edited by

              Erstmal vielen Dank für die Antwort. Es funktioniert jetzt auch problemlos bei mir.
              Das Problem war einfach, dass beim editieren des FC-Switches die Kartei "Storage" nicht standardmäßig dabei war. Deswegen habe ich Netzwerkports angelegt, die nicht mit den Storageports verbunden werden konnten.
              Nachdem ich dann ein wenig experimentiert hatte, habe ich herausgefunden, dass man den FC-Switches noch die "Storage-Kategorie" zuteilen kann.
              Und siehe da, Storageports (FC-Ports) angelegt und schon hat's funktioniert 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N Offline
                npotthast
                last edited by

                Sowas lese ich gerne Montags 🙂

                MfG,
                Niclas Potthast

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T Offline
                  ThH
                  last edited by

                  @dkirsten:

                  …

                  Um das ganze zu beenden müsste ich jetzt noch die SAN-Logik erklären, das tue ich aber erst, wenn jemand fragt 😃

                  ...

                  … na dann frag ich doch mal 😉

                  Wobei mich eigentlich vielmehr die NAS-Thematik interessiert. Wir haben NAS-Filer der Fa. Netapp und ich würde diese gerne in i-doit abbilden. Wie mache ich das? Fehlt der Objekttyp NAS noch, oder ist bei Euch SAN und NAS das gleiche? Wir verwenden iSCSI und nicht Fibre-Channel. Wie bilde ich sowas ab?

                  Danke und Gruß
                  ThH

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N Offline
                    npotthast
                    last edited by

                    Nun ja, im Prinzip kannst du dir einfach einen Server erstellen und ihn NAS nennen. Dem verpasst du unter Storage die gewünschte Hardware und kannst ihn dann mit dem Netzwerk verknüpfen.
                    Einen dedizierten NAS-Objekttyp haben wir zur Zeit nicht in i-doit.

                    MfG,
                    Niclas Potthast

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post