Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Standort Verkabelung für Strom? Oder DGUV 3 Dokumentation mit idoit?

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    6 Posts 4 Posters 472 Views 2 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E Offline
      Euscher
      last edited by

      Hallo,

      hat schon mal jemand eine Standort Verkabelung für Strom mit idoit abgebildet?

      Unsere Elektriker müssen für Energienachweise und Stromverbrauchreduzierung unser Firmen Stromnetz dokumentieren.

      Das soll im Rahmen einer DGUV 3 Prüfung stattfinden. Hat diese schon mal jemand mit idoit dokumentiert? Sind ja auch viele IT Geräte von betroffen.

      Hat hier jemand Erfahrung indem Bereich?

      DANKE

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T Offline
        TorstenF @Euscher
        last edited by

        @Euscher Moin, haben Sie eine Lösung für die DGUV-Dokumentation mit IdoIT gefunden? Ich hatte gehofft, dass da irgendwo eine vorbereitete Karteikarte oder so ähnlich zu finden ist, aber war da leider nicht erfolgreich bei der Suche.
        An alle: wie handhabt ihr das? Wenn man diverse Standorte hat und die jeweils eigene DGUV V3 Überprüfungen durchführen, kann das nämlich sehr unübersichtlich werden...
        Liebe Grüße
        Torsten

        Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Z Offline
          Zini @TorstenF
          last edited by

          Hallo @TorstenF ,
          vor Jahren gab es einen Blog-Beitrag auf der i-doit-Website zum Thema "Neue Vorlagen für das Dokumente Add-on". Der Artikel ist noch über das Webarchiv abrufbar - https://web.archive.org/web/20210127111823/https://www.i-doit.com/blog/neue-vorlagen-dokumente-add-on/ . Das dort verlinkte Beispiel zur DGUV-Prüfung und das QCW-Profil kannst du dir herunterladen, wenn du den "Webarchive"-Teil des Links entfernst und direkt aufs Google-Drive zugreifst.

          Mit dem QCW-Profil werden zwei neue "benutzerdefinierte Kategorien" (DGUV A3 Prüfung Protokoll, DGUV A3 Prüfung Geräteeigenschaften) hinzugefügt.

          Eine schöne Adventszeit
          Zini

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Michael HuhnM Offline
            Michael Huhn
            last edited by

            Moin,

            im Dokumente Add-on lässt sich dazu ein Template im Online Repository finden.
            Dies wird nur angezeigt, wenn die Sprache auf deutsch eingestellt wurde.

            d02e37a5-a3ed-4ef1-a650-a5f9518ba4d2-image.png

            Hier noch die von @Zini angesprochene QCW_Profil_DGUV.xml Datei.

            <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="yes"?>
            <isys_export>
            	<objecttypegroup>
            		<head>
            			<id>5000</id>
            			<title>DGUV</title>
            			<description></description>
            			<const>C__OBJTYPE_GROUP__DGUV</const>
            			<sort>1</sort>
            			<property>0</property>
            			<status>2</status>
            		</head>
            		<objecttypes>
            			<objecttype>
            				<head>
            					<id>999</id>
            					<isys_obj_type_group__id>5000</isys_obj_type_group__id>
            					<isysgui_cats__id>C__CATS__DGUV</isysgui_cats__id>
            					<default_template></default_template>
            					<title>DGUV</title>
            					<description></description>
            					<selfdefined>0</selfdefined>
            					<container>0</container>
            					<idoit_obj_type_number></idoit_obj_type_number>
            					<obj_img_name>client.png</obj_img_name>
            					<icon>images/icons/silk/computer.png</icon>
            					<const>C__OBJTYPE__DGUV</const>
            					<sort>90</sort>
            					<property>0</property>
            					<status>2</status>
            					<show_in_tree>1</show_in_tree>
            					<show_in_rack>0</show_in_rack>
            					<overview>1</overview>
            					<color>B9E1BE</color>
            					<class_name>isys_cmdb_dao_list_objects</class_name>
            					<sysid_prefix>DGUV_</sysid_prefix>
            					<relation_master>0</relation_master>
            					<isys_jdisc_profile__id></isys_jdisc_profile__id>
            					<use_template_title>0</use_template_title>
            					<query><![CDATA[UPDATE isys_obj_type SET isys_obj_type__show_in_tree = '1', isys_obj_type__status = '2', isys_obj_type__isys_obj_type_group__id = (SELECT isys_obj_type_group__id FROM isys_obj_type_group WHERE isys_obj_type_group__const = 'C__OBJTYPE_GROUP__DGUV') WHERE isys_obj_type__const = 'C__OBJTYPE__DGUV']]></query>
            				</head>
            				<assigned_catgories>
            				C__CATG__GLOBAL
            				</assigned_catgories>
            				<assigned_custom_catgories><![CDATA[a:4:{i:0;s:46:"C__CATG__CUSTOM_FIELDS_BGV_A3_PRFUNG_PROTOKOLL";i:1;s:26:"DGUV A3 Prüfung Protokoll";i:2;s:1:"1";i:3;s:1446:"a:9:{s:15:"c_1548599107954";a:5:{s:4:"type";s:8:"f_dialog";s:5:"extra";s:6:"yes-no";s:5:"title";s:35:"Erste Erfassung des Betriebsmittels";s:7:"default";s:2:"-1";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599091087";a:5:{s:4:"type";s:7:"f_popup";s:5:"popup";s:8:"calendar";s:5:"title";s:18:"Datum der Prüfung";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599164119";a:4:{s:4:"type";s:6:"f_text";s:5:"title";s:22:"Besichtigung/Bemerkung";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599176928";a:4:{s:4:"type";s:6:"f_text";s:5:"title";s:22:"Schutzleiterwiderstand";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599339648";a:4:{s:4:"type";s:6:"f_text";s:5:"title";s:21:"Isolationswiederstand";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599349198";a:4:{s:4:"type";s:6:"f_text";s:5:"title";s:17:"Schutzleiterstrom";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599361054";a:4:{s:4:"type";s:6:"f_text";s:5:"title";s:16:"Berührungsstrom";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599373609";a:4:{s:4:"type";s:6:"f_text";s:5:"title";s:14:"Funktionsprobe";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548599424834";a:6:{s:4:"type";s:7:"f_popup";s:5:"popup";s:14:"browser_object";s:5:"title";s:7:"Prüfer";s:10:"identifier";s:2:"18";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}}";}||a:4:{i:0;s:55:"C__CATG__CUSTOM_FIELDS_BGV_A3_PRFUNG_GERTEEIGENSCHAFTEN";i:1;s:37:"DGUV A3 Prüfung Geräteeigenschaften";i:2;s:1:"0";i:3;s:461:"a:2:{s:15:"c_1548598577035";a:6:{s:4:"type";s:7:"f_popup";s:5:"popup";s:11:"dialog_plus";s:5:"title";s:12:"Schutzklasse";s:10:"identifier";s:12:"Schutzklasse";s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}s:15:"c_1548598955048";a:7:{s:4:"type";s:7:"f_popup";s:5:"popup";s:11:"dialog_plus";s:5:"title";s:23:"verwendete Prüfgeräte";s:10:"identifier";s:9:"Prufgerat";s:14:"multiselection";i:1;s:10:"visibility";s:7:"visible";s:12:"show_in_list";i:1;}}";}]]></assigned_custom_catgories>
            			</objecttype>
            		</objecttypes>
            	</objecttypegroup>
            </isys_export>
            
            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T Offline
              TorstenF @Michael Huhn
              last edited by

              @Michael-Huhn @Zini

              Vielen Dank für die schnellen Antworten!

              Wenn ich es richtig verstehe, geht es aber bei dieser Vorlage "nur" um den Report. Was ich suche, ist eine Kategorie, in der ich den aktuellen Status des Geräts sehe, wann es das letzte mal überprüft wurde, wann es wieder überprüft werden muss und wo man z.B. eine Erinnerung 2 Monate vor Ablauf einstellen kann. Wenn die DGUV bei uns durchgeführt wurde, bekomme ich eine Excel-Tabelle, in der die Inventarisierungsnummern aller erfolgreich getesteten Geräte eingescannt wurden. Da muss ich dann ein wenig Daten hinzufügen, z.B. das neue Ablaufdatum, und dann würde ich gerne die Tabelle importieren und die Daten für alle Geräte aktualisieren lassen. Ist das soweit verständlich von mir beschrieben? Ich war etwas überrascht, das nicht gleich in I-doit als Standardvorlage zu finden.
              Ein ähnliches Problem habe ich mit den ganzen technischen Geräten, die regelmäßig kalibriert werden müssen. Da hab ich auch noch nichts gefunden, wo ich ein Kalibrierintervall hinterlegen kann, eine automatische Sperrung eines Gerätes, wenn die Kalibrierung abgelaufen ist und wo man das aktuelle Kalibrierungszertifikat als PDF beim Gerät ablegen kann. Da muss ich dann wohl selbst ein wenig rumbasteln?

              Liebe Grüße
              Torsten

              Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Z Offline
                Zini @TorstenF
                last edited by

                @TorstenF said in Standort Verkabelung für Strom? Oder DGUV 3 Dokumentation mit idoit?:

                Wenn ich es richtig verstehe, geht es aber bei dieser Vorlage "nur" um den Report. Was ich suche, ist eine Kategorie, in der ich den aktuellen Status des Geräts sehe, wann es das letzte mal überprüft wurde, wann es wieder überprüft werden muss und wo man z.B. eine Erinnerung 2 Monate vor Ablauf einstellen kann.

                Bei der der reinen Vorlage - ja. Diese ist für das Dokumente-AddOn. Aber: das QCW-Profil erzeugt zwei benutzerdefinierte Kategorien, die du für deine Zwecke nutzen kannst.

                dguv-1.PNG
                dguv-2.PNG

                Grüße
                Zini

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post