Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    i-doit Dokumentation Offline verfügbar

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    2 Posts 2 Posters 209 Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F Offline
      Florian 0
      last edited by

      Hallo Zusammen,
      wir wollen auf unsere i-doit Dokumentation auch Offline haben. Z.b auf einen USB Stick oder was anders. Es geht darum wen der Server nicht ereichbar ist auf ein Backup zugriff haben eventuel im Best Practive am Notebook direkt.

      Hier gab es schn einige Post:
      https://community.i-doit.com/topic/3195/offline-doku-für-disaster-fall/3?_=1727359698537
      https://community.i-doit.com/topic/2183/grundschutz-offline-verfügbar-machen
      https://community.i-doit.com/topic/3632/best-practice-offline-dokumentation
      Und ja ich bin am überlegen ob wir das so machen mit Backup und wieder herstellung.

      Ich bin hier aber Enteuscht das von seiten des Herstellers nicht eine Best Practive Anleitung gibt. und ich jetzt hier anfangen muss zu probieren. Es gibt nach suche nicht mal eine Anleitung umzug von Linux auf Windows das würde in meinen fall schon helfen.

      Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Z Offline
        Zini @Florian 0
        last edited by

        @Florian-0 said in i-doit Dokumentation Offline verfügbar:

        Ich bin hier aber Enteuscht das von seiten des Herstellers nicht eine Best Practive Anleitung gibt. und ich jetzt hier anfangen muss zu probieren. Es gibt nach suche nicht mal eine Anleitung umzug von Linux auf Windows das würde in meinen fall schon helfen.

        Naja, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen, i-doit geizt nicht mit Informationen wie man sein System händeln könnte. Beispiele:

        • https://www.i-doit.com/blog/automatische-backup-dokumentation-ueber-api/
        • https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/index.html , insbesondere
        • https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/daten-sichern-und-wiederherstellen/index.html
        • https://kb.i-doit.com/de/upgrades-und-umzuege/index.html

        Schön erklärt und auch Besonderheiten wie welche Dienste für welchen Zweck zu stoppen sind, damit keine Daten verloren gehen.

        Ein "best practice" anzubieten richtet sich doch an die Ansprüche des Einzelnen - und das kann sehr variieren. Dem einen reichen

        • Reports, die automatisch erzeugt und "irgendwo" (USB, Netzlaufwerk, Cloud, was auch immer) gespeichert werden
        • andere wollen Reports ausgedruckt haben
        • ein Weg ist die Datenbank zu sichern und bei Bedarf in ein neu aufgesetztes System einzuspielen
        • ein anderer sichert gleich die ganze VM. Im Recovery-Fall auf einem Notebook mit einem Virtualisierer vorgehalten - auch so ist i-doit offline

        Viele Wege führen nach Rom - wie hätten sie es denn gerne?

        Um noch ein wenig Fleisch an die Gräten zu packen: beschäftige dich doch mit den Möglichkeiten der Console (https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/index.html). Damit kannst du z. B. einen Cron-Job definieren, der regelmäßig Reports erzeugt. Diese auf einem Fileshare abgespeichert oder per e-Mail versendet, ist ein Anfang. Wer es braucht, kann diese auf einem Drucker ausgeben, so richtig offline und analog. Die Nachbehandlung sind aber alles Möglichkeiten des Systems, nicht von i-doit.

        Also, welche Anforderungen habt ihr an eine Offline-Verfügbarkeit, wie sind eure Wiederherstellungsprozesse?

        Viele Grüße
        Zini

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post