Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Kabel Asset-Management (RJ45/LWL usw.)

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    2 Posts 2 Posters 124 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • U Offline
      Umezi
      last edited by

      hallo zusammen,

      ich bin neu hier und generell ein firscher Anfänger in i-doit und hab nach langem Tutorials gucken und Google-Recherche keine Antwort auf meine Frage gefunden deswegen hier noch der Versuch.

      und zwar ich möchte die Kabel in unserem Lager inventarisieren. wir nutzen i-doit und würde gern einen Ordner in i-doit erstellen mit dem Namen Kabel und untertypen RJ45, LWL, Stacking-Kabels.. usw. Ich möchte allerdings nicht für jedes einzelne physikalische Kabel ein Objekt erstellen. ich will nur ein Objekt anlegen mit einem "Attribut" z.b Menge und einen Wert z.b 3000 füttern Also Menge : 3000
      Danach möchte ich ein Skript mit eingebauter API Anfrage erstellen, die dann diesen Wert also die 3000 überschreibt, jedes mal wenn ich ein paar Kabel aus unserem Lager nehme.

      ist das generell möglich in i-doit und gibt es eventuell gefertigte Plugins für?

      ich würde mich auf jede Unterstützung sehr freuen! vielen Dank.

      LFischerL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • LFischerL Offline
        LFischer @Umezi
        last edited by

        Hallo @Umezi

        grundlegend gibt es bereits einen "Kabel" Objekttyp, bei dem allerdings ein Objkt ein physikalisches Kabel repräsentiert.

        Du könntest aber einen eigenen Objekttypen erzeugen und hier eine Art "Sammelobjekt" pro Typ erzeugen. Ich würde hier mit einer benutzerdefinierten Kategorie arbeiten 🙂

        Also - Neuer Objekttyp z.B. "Kabel (zusammenfassung)" mit den üblichen Standardkategorien + eine eigene benutzerdefinierte Kategorie die dann z.B. die Anzahl an Kabel und den Typen beinhaltet.

        Diese zwei Attribute kannst du anschließend in der Objektliste darstellen lassen 🙂 Das ist jetzt aber natürlich nur eine einzelne Idee - es gibt sicherlich noch genügend andere Möglichkeiten deinen Use-Case abzubilden.

        WENN man es mit normalen Objekten und (benutzerdefinierten) Kategorien macht kann man diese Daten mittels Report auswerten und über die API auslesen und schreiben 🙂

        Hilft das weiter?

        Viele Grüße
        Leo

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post