Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. manfred.herrmann
    3. Posts
    M
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 8
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: Dauerhafte URL für CofigurationItems

      Und wenn man dann noch die XML-Schnittstelle hinzunimmt, womit man Abfragen jeglicher Art und Komplexität über die CMDB-Schnittstelle laufen lassen kann, sollte es ausreichen

      XML-Schnittstelle?
      Können wir uns hier auf eine SOAP-API freuen, oder verstehe ich das falsch 😄

      posted in Entwicklung
      M
      manfred.herrmann
    • Dauerhafte URL für CofigurationItems

      Um Objekte/CofigurationItems eindeutig per URL referenzieren zu können sollte eine Permalink-Funktionalität vorhanden sein.
      Das ist z. B. für folgende UseCases erforderlich:

      REST

      SOA

      viele Grüße
      Manfred

      posted in Entwicklung
      M
      manfred.herrmann
    • RE: 0.9 preview2 - gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Objekten

      …ob mans braucht oder nicht, liegt am Betrachtungswinkel. Natürlich hängt ein modernes Windows-OS von DNS ab und umgekehrt hängt DNS wieder vom OS ab. Ohne OS gibts aber auch definitiv kein DNS, wogegen umgekehrt noch ein Schuh draus wird. Wir haben das Thema also nach der Frage sortiert: Wer sitzt wo? Der Server im Schrank, das OS auf dem Server, die Services auf dem OS. ...
      ...Aber zu den Abhängigkeiten: Es interessiert uns natürlich, ob solche gegenseitigen Verkettungen gewünscht sind/benötigt werden. Anregungen nehmen wir gerne und dankbar auf.

      Aus meinen Betrachtungswinkel sehe ich z. B. dieses Szenario:
      DNS-primary auf OS1 + DNS-secondary auf OS2

      Nun wird der DNS-primary z. B. auf eine virtuelle Maschine umgezogen. Jetzt wäre es doch hilfreich die "OS1 - ist abhängig von DNS-primary" explizit in Form einer Verknüpfung dokumentiert zu haben.
      Oder ist die "eine gerichtete Abhängigkeit" hier besser :?:
      Vor allem wären Argumente wichtig, warum zwei gegenseitige Abhängigkeiten von i-doit abgelehnt werden sollten :?:
      Mein Gefühl sagt mir, dass eine gewisse atomare Sichtweise schon immer das Erfolgsmodell von Internet-Networking (TCP…Port...Service) war. Dabei denke ich gleich an 127.0.0.1/localhost. Damit wird der Umgang mit einem Service sehr flexibel. Von der Entwicklung über das Deployment bis zur Ausfallsicherheit durch Netzwerk-basierte Verfahren.

      posted in Allgemein
      M
      manfred.herrmann
    • RE: Integration per Webservice/SOAP geplant?

      …kann als Teil eines Ganzen oder eben umgekehrt als Ganzes für viele Teile genutzt werden. Wobei auf letzterem unser Fokus liegt...

      Das "Ganze für viele Teile" sollte eben durch SOA kein Integrations-Problem darstellen.
      Ein mögliches Szenario:

      SugarCRM

      Um das zu ermöglichen wäre in i-doit nur ein Webservice (SOAP) mit der Methode "getTasks(idXY)" zu implementieren. Was in i-doit intern abläuft ist sauber gekapselt und Abhängigkeiten auf ein Minimum reduziert.
      Diese Strategie würde ich auch für die Integration mit NetzwerkManagement-Systemen wie Nagios, Zabbix oder HP-OpenView empfehlen. Für Nagios wird mit dem Projekt NXE bereits ein großer Schritt in diese Richtung umgesetzt.
      Diese Strategie ist meiner Meinung nach die einzige Chance eine "Quasi-Koordination" von verschiedenen Produkten/Projekten zu realisieren. Die berühmte EierlegendeWollMilchSau wird es nicht geben. Wohl aber die Kooperation von Huhn+Schaf+Kuh+Sau 😉

      Um welches Tool handelt es sich denn?

      Das "Tool" hat den Namen "Kooperation von Huhn+Schaf+Kuh+Sau". Der berühmte Weg ist hier das Ziel. Die Aufgabe die ich hier sehe, ist eine konstruktive Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten im Interesse des Endanwenders. Die Microsoft-Welt hat den Open Source Produkten vor allem diese "defacto Koordination und Kommunikation" voraus.

      Ich würde mich freuen wenn ich Euch davon überzeugen könnte 😎
      viele Grüße
      Manfred

      posted in Allgemein
      M
      manfred.herrmann
    • Integration per Webservice/SOAP geplant?

      Hallo,
      habt Ihr die Verwendung von SOAP (nusoap…?) für die Integration mit anderen Anwendungen geplant?
      Die SOA-Strategie wird mit Sicherheit (...meine Wunschvorstellung :-)) die beste und erfolgreichste Integrations-Strategie werden. Ich würde gerne i-doit in eine Open-Source-Enterprise-Platform integrieren.
      Dabei sehe ich i-doit als den "ITIL-CMDB-Webservice". Ist das für Euch eine tragbare Sichtweise, oder ist hier eine andere Architektur logischer?

      posted in Allgemein
      M
      manfred.herrmann
    • 0.9 preview2 - gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Objekten

      Hallo i-doit Team,
      macht weiter so !

      Frage/Anforderung?:
      Meine Strategie zur Dokumentation von IT ist schon immer Service-basiert. Ich wollte den DNS-Service wie folgt eintragen:

      Mache ich hier einen Denkfehler oder sollte diese gegenseitige Abhängigkeit nicht doch möglich sein?

      posted in Allgemein
      M
      manfred.herrmann
    • RE: I-doit und ITIL für allgemeine Verwaltung

      @jocki:

      zumindest wird die 0.9 entsprechende Features bieten, um eine solche "umfassende" Dokumentation zu erstellen, ohne groß in den …......................Mit dem 0.9er-Release mitgeliefert wird natürlich das Standardset an Objekttypen, die für die Dokumentation von IT notwendig sind ;-).

      find ich echt toll ! Dann gleich wiedermal die aufdringliche Frage:
      Wann soll ich denn das "Gute Teil 0.9" zum Testen einplanen?

      Vielen Dank
      Manfred

      posted in Allgemein
      M
      manfred.herrmann
    • RE: I-doit und ITIL für allgemeine Verwaltung

      Nachtrag:
      Welche Version sollte man denn dafür installieren … besser auf die 0.9 warten?

      mfg
      Manfred

      posted in Allgemein
      M
      manfred.herrmann