Navigation

    Community

    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search

    Cable Sharing

    Betrieb
    5
    8
    1270
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      HofMar last edited by

      Die Umsetzung einer vorhandenen Verkabelung mittels Anschlußdosen und Patchpanels bereitet mir keine Schwierigkeiten. Fügt man als "Plug" neben RJ45 auch noch LSA ein, sieht das richtig gut aus.

      Selbst einen ISDN-Bus kann man mit RJ45-Doppeldosen als Connector mit vier Anschlüssen sehr gut aufbauen.

      Nun kommt aber die nächste Herausforderung auf mich zu. Wie baue ich eine Verkabelung auf, welche auch ein Cable Sharing beinhalltet? Evtl. auch, wenn einzelne Cable Sharing Adapter zum Einsatz kommen? Ich kann zwar bei einem Kabel angeben, ob diese 2 DA (4-adrig) oder 4 DA (8-adrig) ist, aber sonst kann ich über die Verschaltung der Adern nichts angeben.

      Gibt es hier schon eine Unterstützung? Ist hier evtl. schon etwas geplant? Wie macht Ihr das?

      Gruß Martin

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        HofMar last edited by

        Es scheint in der aktuelle Demo-Version 1.5.3pro eine Erweiterung gegenüber der Version 1.4.8open für Kabel zu geben. Dort gibt es ein zusätzlichen Punkt Faser/Ader, wo man die benutzbaren Adern definieren kann. Wie ich jedoch ein Kabel bestehend aus mehreren Fasern/Adern an mehrere Ports koppeln kann, habe ich noch nicht herausgefunden.

        Gibt es dazu weitere Erklärungen oder gar Unterlagen? In der aktuellen Dokumentation zur Version 1.5 steht leider nichts drin.

        Gruß Martin

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          stefan803 last edited by

          Hallo,

          auch ich hätte Interesse an einer Idee, wie man dies bewerkstelligt, ich nutze derzeit 1.6.2 und würde gerne auch die LAN-Kabel-Splitter abbilden können, die leider mancherorts verwendet werden müssen.
          Ebenfalls habe ich Verbindungen von Telefon-Verteilern* (Leisten mit je 10 LSA-Klemm-Anschlüssen) zu Netzwerk-Patch-Panel. Somit habe ich auf der Seite der Verteiler 8 einzelne Klemm-Anschlüsse, die auf Patch-Panel-Seite einem Anschluss entsprechen.

          Besten Dank

          • sieht so aus: https://t2.ftcdn.net/jpg/00/41/47/01/500_F_41470122_HeGG1a1jAl0G1oLrlhPg6yMcHELpCaBJ.jpg
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            harix84 last edited by

            Hallo,

            ich hätte auch Interesse an einer Lösung wie man LAN-Kabel-Splitter am besten abbildet.

            Gruß Moritz

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              stefan803 last edited by

              Hallo,

              im changelog von Version 1.8.3.1 (https://www.i-doit.com/i-doit-pro-changelog-1-8-3/) ist von einer Verbesserung die Rede:

              [Verbesserung]  Verbundene Kabel können gespeichert werden, wenn kein Anschluss definiert ist

              Hat das irgendwas mit diesem Thema zu tun bzw. kann man das irgendwie für diesen Zweck verwenden? Was genau mit der Verbesserung gemeint ist weiß ich nicht.

              Grüße, Stefan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • dkirsten
                dkirsten last edited by

                Hi,

                zum Thema mehrere Adern: Ab i-doit 1.9.1 wird es möglich sein, Kabel mehrfach zu verwenden und dadurch die Adern genau zuzuordnen.
                Splitter und andere Y Kabel würde ich allerdings nach wie vor mit einem Hilfsobjekt (Beispielsweise einen neuen Objekttypen "Splitter" anlegen) aufbauen, wo ein Eingang mehreren Ausgängen zugeordnet ist.

                Die Verbesserung im Changelog 1.8.3 besagt, dass man Kabel an einen Anschluss hängen kann. Ich habe also einen Anschluss und dort ein Kabel lose ohne Zielverbindung. Das kam aus einer Kundenanforderung.

                dieterbu 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • dieterbu
                  dieterbu @dkirsten last edited by

                  @dkirsten

                  Das ist zwar schon alt, aber ... ;-)

                  Wie geht das, einem Eingang mehrere Ausgänge zuordnen? Ich hab' da noch nix gefunden, das mir hilft ein entsprechendes Hilfsobjekt anzulegen :-(

                  dieterbu 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • dieterbu
                    dieterbu @dieterbu last edited by

                    @dieterbu

                    ok, gefunden .... manchmal braucht es etwas länger :-)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post