Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Verwaltung von SSL-Zertifikaten

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    4 Posts 3 Posters 1.3k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M Offline
      mwilhelmi
      last edited by

      Moin,
      wir suchen einen eleganten Weg SSL-Zertifikate zu verwalten.
      Ich habe gesehen, dass ich in der Object type configuration einen Unterpunkt certificates aktivieren kann.
      Das ist schön für Zertifikate die ich nur an einem CI nutze und keine weiteren Informationen benötige.

      Wir hätten Zertifikate gerne als eigenen Objekttyp, um zum einen weitere Infos wie Rechnungen, Dateien u.ä. pflegen zu können und zum anderen um es mit mehreren CIs verknüpfen zu können.

      Klassischer UseCase: Ein Zertifikat wir auf mehreren Systemen genutzt. Im Zertifikat selber will ich Buchhaltung u.ä. abbilden können und dann über die Verknüpfungen sehen, auf welchen System ich es bei einer Erneuerung austauschen muss.

      Geht das nur über einen eigenen Objekttyp? Und wenn ja, wie bekomme ich dann in anderen Objekttypen die Möglichkeit sie zu verknüpfen?

      Viele grüße
      Marc

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Philipp HörselmannP Offline
        Philipp Hörselmann
        last edited by

        Moin @mwilhelmi

        du kannst dir ohne Probleme eigene Objekttypen erstellen. Im folgenden Artikel findest du auch eine Anleitung dazu -> https://kb.i-doit.com/display/de/Benutzerdefinierte+Objekttypen

        Daraufhin kannst du dann auch Kategorien zuweisen. Am schnellsten ist dies über den QCW durchzuführen 😉 -> https://kb.i-doit.com/display/de/Zuordnung+von+Kategorien+zu+Objekttypen
        Wenn die bisher existierenden Kategorien nicht die zu dokumentierenden Infos abdecken, kannst du dir benutzerdefinierte Kategorien erstellen -> https://kb.i-doit.com/display/de/Benutzerdefinierte+Kategorien

        Dort werden auch die zur Auswahlstehenden Attribute erklärt. Z.B. kannst du Objektbeziehungen herstellen um Zuweisungen zu anderen Kategorien herzustellen.
        Wenn du dann zusätzlich in einem zugewiesenen Objekt auf das Zertifikat verweisen möchtest, muss du mit "rückwärtigen Kategorien" auf Basis von variablen Reports arbeiten. Folgend findest du ein Beispiel auf Basis von "Bereichsdruckern" -> https://kb.i-doit.com/display/de/Variable+Reports

        VG
        Phil

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • creissC Offline
          creiss i-doit Kenner
          last edited by

          Hallo @mwilhelmi

          die von Philipp beschriebenen Themen habe ich auch in meinen kostenlosen i-doit-Online-Trainings erklärt. Wenn du dir das als Video ansehen willst, findest du die unter https://i-doit-trainings.de.

          Liebe Grüße
          Christian

          NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
          Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
          i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • M Offline
            mwilhelmi
            last edited by

            Hallo,

            vielen Dank für die Tipps, jetzt bin ich einen großen Schritt weiter:
            ich habe mir eine Objekttyp-Konfiguration "SSL-Zertifikat" unter "Andere" angelegt und passend mit Kategorien befüllt.
            Dann habe zwei neue benutzerdefinierte Kategorien angelegt: SSL-Zertifikat (für die virtuelle Server und Server, um zum Zertifikat verlinken zu können) und Installiertes Zertifikat (für meine neue Kategorie, um auf alles Systeme verlinken zu können, auf denen es installiert ist).
            Die Beziehung soll eigentlich analog zu Betriebssystem oder Software funktionieren, das Zertifikat kann auf mehreren Systemen installiert sein.
            Dann habe ich eine neue Beziehungsart angelegt.
            Jetzt kann ich die Beziehung zwar in beide Richtungen anlegen, aber die Gegenrichtung kommt nicht von alleine.
            Wo hab ich noch einen Denkfehler drin?

            Viele Grüße
            marc

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • First post
              Last post