Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Erstell-/ & Änderungsdatum, sowie Benutzer bei benutzerdefinierten Multi-Value-Kategorien?

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    7 Posts 2 Posters 353 Views 2 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J Offline
      jimwendrich
      last edited by

      Hallo,

      mittels einer benutzerdefinierten Multi-Value (Listen-) Kategorie bilden wir zur Übersicht / Nachverfolgung jegliche Berechtigungsänderungen von Mitarbeitern ab(Zu einer Software).

      Kürzlich kam dabei die Frage auf, ob hier nicht auch das Erstell- sowie Änderungsdatum NUR FÜR DEN JEWEILIGEN KATEGORIE-EINTRAG eingebunden werden kann, so wie es für ein ganzes Objekt bereits in der Allgemein-Kategorie vorhanden ist:
      a7ffd598-3891-48d9-8f18-e98b1207dfab-image.png

      Dies habe ich beim Support angefragt, was schnell verneint wurde.

      Dazu wollte ich in diesem Forum einmal Fragen ob bereits jemand vor diesem Problem stand, wie es gelöst wurde - bzw. ob mir jemand sagen kann wie man es Lösen könnte.

      Wenn dies nur mit einer selbst-programmierten Kategorie funktioniert, würde mich interessieren worauf man hier achten sollte - gerade was künftige i-doit Updates angeht. Nicht dass ein einfacher Fehler durch Unwissenheit irgendwann zu wichtigem Datenverlust führt.

      Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!

      creissC 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • creissC Offline
        creiss i-doit Kenner @jimwendrich
        last edited by

        @jimwendrich
        Hallo,

        tatsächlich lässt sich das nicht in der Kategorie anzeigen. Mir fallen gerade nur zwei Wege dafür ein:

        1. Im Logbuch werden sämtliche Änderungen erfasst. Dort sind also die genauen Änderungen mit dem Datum und Benutzer zu finden.
        2. Mit Hilfe des kostenfreien Event Add-ons könnten diese Änderungen erfasst und in ein separates Log-File auf dem System oder sogar -mit Nutzung der API- zurück in die Felder in der benutzerdefinierten Kategorie geschrieben werden. Bei der Kategorie kannst du für das Attribut sogar konfigurieren, dass es nur über die API und den Import verändert werden darf:

        RO außer API.png

        Letzteres bedarf natürlich ein wenig Entwicklungsaufwand, würde es aber genau so darstellen, wie ihr es anscheinend braucht.

        Liebe Grüße
        Christian

        NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
        Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
        i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • J Offline
          jimwendrich @creiss
          last edited by

          @creiss Vielen Dank für den Tipp mit dem Event-Addon, da hatte ich nicht dran gedacht. Klingt in der Tat nach größerem Konfig-Aufwand. Ich denke trotzdem es bei Zeit damit zu versuchen.

          Das Problem beim Logbuch ist, dass JDISC dies bei Hardware vollspamt, weshalb ich es auf 90 Tage eingestellt habe. Die nachzuvollziehenden Änderungen liegen teilweise aber ein Jahr oder länger zurück.

          Dazu hatte ich dem i-doit Support auch schonmal ein Feature-Feedback erstellt. (Dass der Zeitpunkt des Logbuch Archivierens weiter eingeschränkt werden kann, auf Benutzer-Ebene und ggf. Kategorie Ebene).

          creissC 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • creissC Offline
            creiss i-doit Kenner @jimwendrich
            last edited by

            @jimwendrich Gerne doch. 🙂

            Im Logbuch lässt sich filtern, woher die Einträge stammen müssen, die angezeigt werden. Somit können die JDisc-Einträge auch aus der Ansicht rausgefiltert werden. Ist natürlich jedes Mal ein kleiner Aufwand, aber auch eine Möglichkeit.

            Die Feature-Idee finde ich in jedem Fall auch klasse. 👍

            Liebe Grüße
            Christian

            NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
            Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
            i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J Offline
              jimwendrich @creiss
              last edited by

              @creiss Ja Okay, noch ein guter Tipp. Allerdings geht es uns wiegesagt oft um ältere Einträge, und ich habe die Sorge das i-doit langsam wird/zu viel Speicher benötigt, wenn ich die Archivierung deaktiviere.
              Oder haben Sie da andere Erfahrungen gemacht?

              creissC 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • creissC Offline
                creiss i-doit Kenner @jimwendrich
                last edited by

                @jimwendrich Das hängt ja immer von der Leistung des Systems ab. Ich habe Kunden, die haben im siebenstelligen Bereich Logbucheinträge. Da ist das natürlich träge, aber die meisten i-doit-User kommen da gar nicht hin. Im Zweifel, wenn die Info wichtig ist, muss das System eben mehr Leistung haben. Notfalls eben physisch mit SSDs. Deswegen finde ich die Idee super, die automatischen Einträge zu archivieren. Damit würde man das Logbuch definitiv entmüllen.

                NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
                Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
                i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J Offline
                  jimwendrich @creiss
                  last edited by

                  @creiss Interessant, dann probiere ich das mal aus mit 365 Tagen oder so.
                  Vielleicht wird das Feature Feedback ja priorisiert wenn sich mehr Leute melden die sich dies wünschen.

                  Geschrieben hatte ich dem Support auszugsweise folgendes:
                  "Momentan habe ich eingestellt dass die Logbuch Einträge archiviert werden, die älter als 90 Tage sind. Mittlerweile wird klar dass dies Einträge archiviert, die durchaus interessant/wichtig sind. Gerade wenn ein Dokumentationsfehler gefunden wird, ist interessant wer dies zB. vor 6 Monaten Eingetragen hat. Und die Wiederherstellungsfunktion scheint auch nicht für einzelne Objekte zu funktionieren

                  Also beispielsweise habe ich öfters gesehen dass das Logbuch von manchen Objekten nur 2-3 Einträge innerhalb der letzten 90 Tage haben, während andere Objekte ~50 oder noch viel mehr Einträge durch den JDISC-Import haben(zB. tägliche aktualisierung des lokalen Speicherstands)

                  Würde es hier nicht Sinn machen das Archivieren genauer einstellen zu können?
                  Anhand folgender Eigenschaften:

                  1. Von wem kam diese Änderung? (Manuelle Änderungen sind wichtiger als Änderungen durch JDISC)
                  2. Wie viele Änderungen sind vorhanden? (zB. immer die ältesten löschen so dass maximal 50 je Objekt enthalten sind)
                  3. In welcher Kategorie wurde etwas geändert? (Habe schon oft gesehen dass jeden Tag der Name des lokalen Datenträgers neu gesetzt wird, diese Info ist somit dupliziert und unnötig)."
                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • First post
                    Last post