Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    HTML-Editor und Bilder

    Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
    4 Posts 3 Posters 519 Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T Offline
      Treiss
      last edited by

      Hallo miteinander,

      wie schon 2016 mal hier thematisiert Re: HTML-Editor und Bilder möchte ich nochmal das Thema Bildverwaltung/Import im HTML-Editor aufgreifen.

      Ich benutzer i-doit jetzt schon eine gewisse Zeit gerne und oft, leider fehlt mir echt eine schnelle und einfache Funktion Screenshots/Bilder einfach per Copy&Paste oder einfachem hochladen, meinetwegen über einen extra Dialog, einfügen zu können.

      Hier nur eine URL-Verlinkung anzubieten ist extremst unhandlich.
      Warum kann das nicht in etwa der Form wie beim Dokumentenimport erfolgen und direkt genutzt werden?

      Oder wie in diesem Editor hier im Community Portal (hier ein Beispielupload)

      2021-12-08 15_55_01-HTML-Editor und Bilder _ i-doit Community.png

      War einfach und Easy, musste keine URL oder sonstwas eingeben.

      Stört euch das nicht, das entwickelt sich bei mir gerade etwas zum Showstopper...?
      Wird in der Hinsicht weiterentwickelt?

      Schöne Grüße
      Thomas

      LFischerL Michael HuhnM 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • LFischerL Offline
        LFischer @Treiss
        last edited by

        Hi @treiss

        zu diesem Zweck kann ich dir nur die "Bilder" Kategorie empfehlen - hier kannst du beliebige Bilder per Drag & Drop einfügen.

        Wir hatten eine solche Funktion Zeitweise für unsere WYSIWYG Editoren aktiv, allerdings hat das aufgrund der "Speicherart" der hochgeladenen Bilder zu Problemen geführt. Diese werden nämlich als Base64 String hinterlegt was schnell zu sehr großen Datenmengen in der Datenbank führt und im Endeffekt viel Performance und Ressourcen kostet 😞

        Kleines Beispiel: dieses Icon (16x16 Pixel):
        accept.png

        Sieht in HTML + Base64 Form folgendermaßen aus:

        <img src="data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAABGdBTUEAAK/INwWK6QAAABl0RVh0U29mdHdhcmUAQWRvYmUgSW1hZ2VSZWFkeXHJZTwAAAKfSURBVDjLpZPrS1NhHMf9O3bOdmwDCWREIYKEUHsVJBI7mg3FvCxL09290jZj2EyLMnJexkgpLbPUanNOberU5taUMnHZUULMvelCtWF0sW/n7MVMEiN64AsPD8/n83uucQDi/id/DBT4Dolypw/qsz0pTMbj/WHpiDgsdSUyUmeiPt2+V7SrIM+bSss8ySGdR4abQQv6lrui6VxsRonrGCS9VEjSQ9E7CtiqdOZ4UuTqnBHO1X7YXl6Daa4yGq7vWO1D40wVDtj4kWQbn94myPGkCDPdSesczE2sCZShwl8CzcwZ6NiUs6n2nYX99T1cnKqA2EKui6+TwphA5k4yqMayopU5mANV3lNQTBdCMVUA9VQh3GuDMHiVcLCS3J4jSLhCGmKCjBEx0xlshjXYhApfMZRP5CyYD+UkG08+xt+4wLVQZA1tzxthm2tEfD3JxARH7QkbD1ZuozaggdZbxK5kAIsf5qGaKMTY2lAU/rH5HW3PLsEwUYy+YCcERmIjJpDcpzb6l7th9KtQ69fi09ePUej9l7cx2DJbD7UrG3r3afQHOyCo+V3QQzE35pvQvnAZukk5zL5qRL59jsKbPzdheXoBZc4saFhBS6AO7V4zqCpiawuptwQG+UAa7Ct3UT0hh9p9EnXT5Vh6t4C22QaUDh6HwnECOmcO7K+6kW49DKqS2DrEZCtfuI+9GrNHg4fMHVSO5kE7nAPVkAxKBxcOzsajpS4Yh4ohUPPWKTUh3PaQEptIOr6BiJjcZXCwktaAGfrRIpwblqOV3YKdhfXOIvBLeREWpnd8ynsaSJoyESFphwTtfjN6X1jRO2+FxWtCWksqBApeiFIR9K6fiTpPiigDoadqCEag5YUFKl6Yrciw0VOlhOivv/Ff8wtn0KzlebrUYwAAAABJRU5ErkJggg==" />
        

        Bei größeren Bildern wächst das entsprechend stark an.

        Meiner Meinung nach wäre die einzig Sinnvolle Lösung eine separate Schicht in i-doit einzuführen die solche "Daten" abfängt, als Datei im Dateisystem ablegt und anschließend an den nötigen Stellen referenziert... Leider öffnet man damit einige (Hinter-) Türen die potentiell gefährlich sein können - vom Entwicklungsaufwand mal ganz abgesehen 😞

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Michael HuhnM Offline
          Michael Huhn @Treiss
          last edited by

          Moin @treiss,

          das Einfügen der Bilder per Copy&Paste wird mittlerweile durch die Validierung blockiert.
          Die Begründung liegt hier darin, dass auf diese Weise eingefügte Bilder direkt in der Datenbank gespeichert werden und diese sehr schnell unkontrolliert wachsen kann, wenn mehrere Bilder gespeichert werden.
          Das Bild wird hier in einen Base64-String umgewandelt und so unkomprimiert in ein Datenbankfeld abgelegt.
          Dies führt zu der oben erwähnten Vergrößerung der Datenbank und kann ebenfalls Einbrüche der Performance mitbringen. Für Beschreibungs- und andere WYSIWYG-Felder ist daher von dieser Weise, Bilder einzufügen, abzuraten.

          Neben dem Upload auf den Server und das Einbinden über einen Link auf das Bild steht alternativ die Kategorie "Bilder" zur Verfügung, die die Bilder sauber für die Datenbank aufbereitet.

          Für längere Beschreibungen (Anleitungen, Handbücher, etc.) ist das Add-on Dokumente vorgesehen: https://kb.i-doit.com/display/de/Dokumente
          Diese Dokumente können dann auch mit den Objekten verknüpft und dort eingesehen werden. Die Inhalte werden über Platzhalter eingefügt und dynamisch angepasst.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T Offline
            Treiss
            last edited by

            Vielen Dank für die Rückmeldungen.

            Das Dokumente AddOn kenne ich schon.

            Aber auch dort kann ich nicht einfach Bilder über die Zwischenablage oder Drag&Drop einfügen, hat dort ja genau den vergleichbaren(?) HTML Editor.

            Der Tipp von LFischer mit dem Weg über die "Bilder" Kategorie wäre ein Workaround.
            Dann kann man zumindest die hierüber verfügbare Bilder-URL für andere Bereiche der Dokumentation mit den verwendeten HTML-Editor nutzen.
            Wäre halt Prima wenn dies über eine, wie auch immer geartete und angesprochene Zwischenschicht transparent ablaufen würden.

            Schöne Feiertage an alle und kommt gut und gesund ins neue Jahr 2022.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post