Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. msteuter
    M
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 11
    • Posts 17
    • Groups 0

    msteuter

    @msteuter

    0
    Reputation
    132
    Profile views
    17
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 49
    Location Lippstadt

    msteuter Unfollow Follow

    Latest posts made by msteuter

    • Dokumente-AddOn und zugewiesene Objekte ausgeben

      Re: Dokumente addon Problem mit Softwarezuweisung und zugewiesene Endgeräte

      Hallo zusammen, in dem oben genannten, schon älteren Thread geht es um zugewiesene Software zu Endgeräten. Das Prinzip ist bei mir ähnlich. Ich würde gerne zugewiesene Kontakte ausgeben. Allerdings klappt das bei mir genauso wenig. Es wird immer nur der erste Kontakt ausgegeben. Ist das ein allgemeiner Bug, der noch existiert? Seit November 2018 ist ja nun einige Zeit vergangen. Dazu kann ich im AddOn keine Platzhalter als Tabelle ausgeben. Sobald ich die Checkbox "Als Tabelle ausgeben" anwähle, läuft die Dokumentenerstellung ins Leere...

      Jemand eine Idee oder klappt das bei jemandem mit Ausgabe von Mehrfachzuordnungen problemlos?

      Danke und viele Grüße.

      posted in Allgemein
      M
      msteuter
    • RE: Objekt-Wiederherstellung per API

      Danke für die schnelle Rückmeldung.
      Ich könnte mir sowas als "quick and dirty"-Lösung erstmal vorstellen. Habe es aber noch nicht getestet. Die Funktion delete wird einfach mit dem Status Normal aufgerufen. Damit wird das Objekt im Logbuch als wiederhergestellt vermerkt und wieder in den Status Normal versetzt. Sollte man besser in eine eigene Funktion undelete auslagern.
      In Datei /var/www/html/otrs/i-doit/src/classes/modules/api/model/cmdb/isys_api_model_cmdb_object.class.php wird die delete-Funktion erweitert:

      [...]
      case C__RECORD_STATUS__NORMAL:
                                  $l_messageText  = 'deleted';
                                  $l_logbookEvent = 'C__LOGBOOK_EVENT__CATEGORY_RECYCLED';
                                  $l_result       = $this->m_dao->set_object_status($l_id, $l_status);
                                  break;
      [...]
      

      In der CMDBObject.php von BHeisig würde das dann so aussehen:

      
          public function restore($objectID) {
              $result = $this->api->request(
                  'cmdb.category.delete',
                  [
                      'id' => $objectID,
                      'status' => 'C__RECORD_STATUS__NORMAL'
                  ]
              );
      
              if (!is_array($result) ||
                  !array_key_exists('success', $result) ||
                  $result['success'] === false) {
                  throw new \Exception(sprintf(
                      'Unable to restore object %s',
                      $objectID
                  ));
              }
          }
      
      
      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • Objekt-Wiederherstellung per API

      Hallo,

      ich bin derzeit in der Programmierung einiger Skripte per API und musste feststellen, dass eine Wiederherstellung von archivierten Objekten in der API scheinbar nicht vorgesehen ist oder funktioniert.
      Auch die Benutzung des API-Clients von BHeisig brachte keinen Vorteil, da diese auf die API aufsetzt.
      Gibt es eine programmiertechnische Lösung, wie ich Objekte wiederherstellen kann (object.update mit neuem Status oder sowas wie object.restore)?

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • RE: Entwicklungswunsch: Simulation von Imports

      Hallo jkondek,

      danke für die schnelle Rückmeldung. Ich bin momentan sehr stark in der Entwicklung von Import-Specs unterwegs. Daher ist es nervig und aufwändig, immer einen Restore zu machen. Geht aber in der Praxis momentan nicht anders.
      Zudem wäre es für den "normalen" Anwender praktisch, da er Backup/Restore nicht durchführen kann und darf.
      Wenn es umgesetzt würde, wäre das prima, ich komme aber auch erst einmal so klar.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • CSV-Import für bestimmten Objekttyp (Dubletten)

      Hallo,

      ich bin gerade dabei, einen bestimmten Objekttyp zu importieren. Der Import findet zyklisch statt, so dass bestehende Einträge aktualisiert werden sollen.

      Meine CSV-Spec für meine VoIP Line sieht so aus:
      Objekt-Titel, Verzeichnis-Nummer, Titel der Leitung, Beschreibung, Alarmierung Name, Objekttyp
      Identifizierung über die Felder Bezeichnung und Objekttyp.

      Ich verwende VoIP-Line als globalen Objekttypen. Das Mapping ist soweit auch OK.
      Aber folgendes Phänomen tritt auf:
      Wenn ich die Identifizierung Objekttyp raus nehme, finde er fälschlicherweise ein Kabel und setzt dort die Attribute. Das ist ja auch OK, weil er dann nur das Matching auf die Bezeichnung durchführt.
      Nehme ich aber das zweite Feld Objekttyp mit rein, funktioniert das Update der bestehenden Einträge nicht mehr und er legt mir jedes Mal einen neuen Eintrag an.

      Was mache ich falsch? Ich habe die Zuordnung zum Objekttyp sowohl über den Namen als auch über die ID des Typs probiert. Beides funktioniert nicht.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Betrieb
      M
      msteuter
    • Entwicklungswunsch: Simulation von Imports

      Hallo,

      ich habe derzeit viele Daten, die ich per Import in die CMDB bringen möchte. Da aber nicht unbedingt sichergestellt ist, dass der Import die Daten korrekt importiert und ich mir somit den wertvollen Datenbestand zerstören würde, wäre ein Flag hilfreich, mit dem ich das eigentliche Schreiben in die DB abschalten kann. Ich möchte nur die (CSV-)Importmeldungen sehen, ob Fehler auftreten würden oder zusätzlich zugeordnete Objekte, wie z.B. Räume, beim CSV-Import erzeugt würden. Die Daten sollen aber nicht geschrieben werden, sondern das Schreiben nur simuliert sein.
      Letztendlich müsste ja "nur" der Insert in die DB per Flag abgeschaltet werden.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • CSV-Import WLAN-AP und verknüpftes Interface zum Port

      Hallo,

      ich verwende eine CSV-Datei zum Import von Accesspoints aus unserem LAN-Mgmt-System. Das funktioniert soweit wunderbar.
      Nur würde ich gerne noch in einem Zuge zum Anlegen des zugehörigen Ports und Interface die beiden miteinander verbinden.
      Beide Kategorien werden unabhängig voneinander angelegt und passend gefüllt. Nur würde ich gerne noch das Port-Feld "Verknüpftes Interface" füllen.
      Wenn ich die Zuweisung durchführen will, bietet mir das System zweimal (?) Netzwerk:Port > Verknüpftes Interface (Referenz).

      Gibt es eine Möglichkeit, dass ich dort statt der Ref.-ID den Namen des Interfaces mitgebe? Die dem Objekt zugeordneten Interfaces sollten natürlich namentlich eindeutig sein, damit es funktioniert. Übersehe ich etwas oder ist diese Art der Zuordnung per CSV nicht möglich?

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Betrieb
      M
      msteuter
    • RE: Entwicklungswunsch: File-Drop

      Hallo.

      Dann warte ich jetzt mal auf die V1.8 🙂

      Zudem wäre es noch klasse, wenn die Liste "Dateien und Konzepte" gruppiert werden könnte nach Kategorie der Dateien. Derzeit haben wir als Datei-Kategorien z.B. Konzept, Richtlinie, Beschlussvorlage, Einwilligung Datenschutz, Verfahrensverzeichnis, Skripte, Doku, etc. Das wird jetzt schon lang.
      Wenn ich mir vorstelle, dass ein Upload per Drag and Drop funktioniert, wird er bei uns noch mehr genutzt werden, dann leidet die aktuelle Darstellung, weil sich die Benutzer durch viele Seiten Dateien wühlen müssten.
      Oder gibt es evtl. heute schon eine Möglichkeit, die Liste anders darzustellen? Der Datei-Browser in der Dateizuweisung wäre genau so etwas, was ich mir in der Datei-Listenansicht wünschen würde.

      Gruß
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • Benutzerdefinierte Listen auch innerhalb von Objekten (assigned objects)

      Hallo,

      ist es geplant, dass zukünftig auch innerhalb von Objekten die Listen benutzerspezifisch angepasst werden können?
      Insbesondere würde mir eine weitere Spalte bei den zugeordneten Objekten helfen. Ich benötige im Vertrag zusätzlich zu den Spalten ID, Objekttyp und Bezeichnung die Spalte CMDB-Status für das verknüpfte Objekt. Scheinbar wird die Liste momentan über die assigned objects fest mit den drei Spalten aufgebaut. Könntet ihr den Status ansonsten bitte mit in den Standard aufnehmen? So kann man auch eine Historie zu Verträgen aufbauen, weil auf einen Blick erkennbar ist, welches das aktuelle Gerät zum Vertrag ist. Alle anderen stehen dann z.B. auf verschrottet oder eingelagert. Ansonsten müssen wir alle Einträge manuell einzeln durchklicken.
      Sehr gut wäre es, wenn auch diese "Objekt-internen" Listen konfigurierbar wären, genau wie bei den Objektlisten.

      VG
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • [1.7] VIVA-Modul und Verbund anlegen

      Hallo,

      ich habe das VIVA lizenziert und möchte nun einen Verbund anlegen. Katalog 2014 ist bereits importiert nach Anleitung.
      Zum Einen zeigt mir das System trotz gültiger Lizenz eine Trial-Version für 30 Tage an, zum anderen bekomme ich beim Anlegen des Verbunds folgenden Fehler:
      Nachricht
      Fehler
      Erstellen des neuen Inhalts fehlgeschlagen.
      Etwas lief im i-doit Backend schief.
      Unkown object type "information domain"

      Das Ganze tritt sowohl beim Produktivsystem (Schrittweise Updates von 0.x auf 1.7) sowie bei einem neu aufgesetzten Testsystem (1.7) auf.

      VG
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter