Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. msteuter
    3. Posts
    M
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 11
    • Posts 17
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • Dokumente-AddOn und zugewiesene Objekte ausgeben

      Re: Dokumente addon Problem mit Softwarezuweisung und zugewiesene Endgeräte

      Hallo zusammen, in dem oben genannten, schon älteren Thread geht es um zugewiesene Software zu Endgeräten. Das Prinzip ist bei mir ähnlich. Ich würde gerne zugewiesene Kontakte ausgeben. Allerdings klappt das bei mir genauso wenig. Es wird immer nur der erste Kontakt ausgegeben. Ist das ein allgemeiner Bug, der noch existiert? Seit November 2018 ist ja nun einige Zeit vergangen. Dazu kann ich im AddOn keine Platzhalter als Tabelle ausgeben. Sobald ich die Checkbox "Als Tabelle ausgeben" anwähle, läuft die Dokumentenerstellung ins Leere...

      Jemand eine Idee oder klappt das bei jemandem mit Ausgabe von Mehrfachzuordnungen problemlos?

      Danke und viele Grüße.

      posted in Allgemein
      M
      msteuter
    • RE: Objekt-Wiederherstellung per API

      Danke für die schnelle Rückmeldung.
      Ich könnte mir sowas als "quick and dirty"-Lösung erstmal vorstellen. Habe es aber noch nicht getestet. Die Funktion delete wird einfach mit dem Status Normal aufgerufen. Damit wird das Objekt im Logbuch als wiederhergestellt vermerkt und wieder in den Status Normal versetzt. Sollte man besser in eine eigene Funktion undelete auslagern.
      In Datei /var/www/html/otrs/i-doit/src/classes/modules/api/model/cmdb/isys_api_model_cmdb_object.class.php wird die delete-Funktion erweitert:

      [...]
      case C__RECORD_STATUS__NORMAL:
                                  $l_messageText  = 'deleted';
                                  $l_logbookEvent = 'C__LOGBOOK_EVENT__CATEGORY_RECYCLED';
                                  $l_result       = $this->m_dao->set_object_status($l_id, $l_status);
                                  break;
      [...]
      

      In der CMDBObject.php von BHeisig würde das dann so aussehen:

      
          public function restore($objectID) {
              $result = $this->api->request(
                  'cmdb.category.delete',
                  [
                      'id' => $objectID,
                      'status' => 'C__RECORD_STATUS__NORMAL'
                  ]
              );
      
              if (!is_array($result) ||
                  !array_key_exists('success', $result) ||
                  $result['success'] === false) {
                  throw new \Exception(sprintf(
                      'Unable to restore object %s',
                      $objectID
                  ));
              }
          }
      
      
      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • Objekt-Wiederherstellung per API

      Hallo,

      ich bin derzeit in der Programmierung einiger Skripte per API und musste feststellen, dass eine Wiederherstellung von archivierten Objekten in der API scheinbar nicht vorgesehen ist oder funktioniert.
      Auch die Benutzung des API-Clients von BHeisig brachte keinen Vorteil, da diese auf die API aufsetzt.
      Gibt es eine programmiertechnische Lösung, wie ich Objekte wiederherstellen kann (object.update mit neuem Status oder sowas wie object.restore)?

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • RE: Entwicklungswunsch: Simulation von Imports

      Hallo jkondek,

      danke für die schnelle Rückmeldung. Ich bin momentan sehr stark in der Entwicklung von Import-Specs unterwegs. Daher ist es nervig und aufwändig, immer einen Restore zu machen. Geht aber in der Praxis momentan nicht anders.
      Zudem wäre es für den "normalen" Anwender praktisch, da er Backup/Restore nicht durchführen kann und darf.
      Wenn es umgesetzt würde, wäre das prima, ich komme aber auch erst einmal so klar.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • CSV-Import für bestimmten Objekttyp (Dubletten)

      Hallo,

      ich bin gerade dabei, einen bestimmten Objekttyp zu importieren. Der Import findet zyklisch statt, so dass bestehende Einträge aktualisiert werden sollen.

      Meine CSV-Spec für meine VoIP Line sieht so aus:
      Objekt-Titel, Verzeichnis-Nummer, Titel der Leitung, Beschreibung, Alarmierung Name, Objekttyp
      Identifizierung über die Felder Bezeichnung und Objekttyp.

      Ich verwende VoIP-Line als globalen Objekttypen. Das Mapping ist soweit auch OK.
      Aber folgendes Phänomen tritt auf:
      Wenn ich die Identifizierung Objekttyp raus nehme, finde er fälschlicherweise ein Kabel und setzt dort die Attribute. Das ist ja auch OK, weil er dann nur das Matching auf die Bezeichnung durchführt.
      Nehme ich aber das zweite Feld Objekttyp mit rein, funktioniert das Update der bestehenden Einträge nicht mehr und er legt mir jedes Mal einen neuen Eintrag an.

      Was mache ich falsch? Ich habe die Zuordnung zum Objekttyp sowohl über den Namen als auch über die ID des Typs probiert. Beides funktioniert nicht.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Betrieb
      M
      msteuter
    • Entwicklungswunsch: Simulation von Imports

      Hallo,

      ich habe derzeit viele Daten, die ich per Import in die CMDB bringen möchte. Da aber nicht unbedingt sichergestellt ist, dass der Import die Daten korrekt importiert und ich mir somit den wertvollen Datenbestand zerstören würde, wäre ein Flag hilfreich, mit dem ich das eigentliche Schreiben in die DB abschalten kann. Ich möchte nur die (CSV-)Importmeldungen sehen, ob Fehler auftreten würden oder zusätzlich zugeordnete Objekte, wie z.B. Räume, beim CSV-Import erzeugt würden. Die Daten sollen aber nicht geschrieben werden, sondern das Schreiben nur simuliert sein.
      Letztendlich müsste ja "nur" der Insert in die DB per Flag abgeschaltet werden.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • CSV-Import WLAN-AP und verknüpftes Interface zum Port

      Hallo,

      ich verwende eine CSV-Datei zum Import von Accesspoints aus unserem LAN-Mgmt-System. Das funktioniert soweit wunderbar.
      Nur würde ich gerne noch in einem Zuge zum Anlegen des zugehörigen Ports und Interface die beiden miteinander verbinden.
      Beide Kategorien werden unabhängig voneinander angelegt und passend gefüllt. Nur würde ich gerne noch das Port-Feld "Verknüpftes Interface" füllen.
      Wenn ich die Zuweisung durchführen will, bietet mir das System zweimal (?) Netzwerk:Port > Verknüpftes Interface (Referenz).

      Gibt es eine Möglichkeit, dass ich dort statt der Ref.-ID den Namen des Interfaces mitgebe? Die dem Objekt zugeordneten Interfaces sollten natürlich namentlich eindeutig sein, damit es funktioniert. Übersehe ich etwas oder ist diese Art der Zuordnung per CSV nicht möglich?

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Betrieb
      M
      msteuter
    • RE: Entwicklungswunsch: File-Drop

      Hallo.

      Dann warte ich jetzt mal auf die V1.8 🙂

      Zudem wäre es noch klasse, wenn die Liste "Dateien und Konzepte" gruppiert werden könnte nach Kategorie der Dateien. Derzeit haben wir als Datei-Kategorien z.B. Konzept, Richtlinie, Beschlussvorlage, Einwilligung Datenschutz, Verfahrensverzeichnis, Skripte, Doku, etc. Das wird jetzt schon lang.
      Wenn ich mir vorstelle, dass ein Upload per Drag and Drop funktioniert, wird er bei uns noch mehr genutzt werden, dann leidet die aktuelle Darstellung, weil sich die Benutzer durch viele Seiten Dateien wühlen müssten.
      Oder gibt es evtl. heute schon eine Möglichkeit, die Liste anders darzustellen? Der Datei-Browser in der Dateizuweisung wäre genau so etwas, was ich mir in der Datei-Listenansicht wünschen würde.

      Gruß
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • Benutzerdefinierte Listen auch innerhalb von Objekten (assigned objects)

      Hallo,

      ist es geplant, dass zukünftig auch innerhalb von Objekten die Listen benutzerspezifisch angepasst werden können?
      Insbesondere würde mir eine weitere Spalte bei den zugeordneten Objekten helfen. Ich benötige im Vertrag zusätzlich zu den Spalten ID, Objekttyp und Bezeichnung die Spalte CMDB-Status für das verknüpfte Objekt. Scheinbar wird die Liste momentan über die assigned objects fest mit den drei Spalten aufgebaut. Könntet ihr den Status ansonsten bitte mit in den Standard aufnehmen? So kann man auch eine Historie zu Verträgen aufbauen, weil auf einen Blick erkennbar ist, welches das aktuelle Gerät zum Vertrag ist. Alle anderen stehen dann z.B. auf verschrottet oder eingelagert. Ansonsten müssen wir alle Einträge manuell einzeln durchklicken.
      Sehr gut wäre es, wenn auch diese "Objekt-internen" Listen konfigurierbar wären, genau wie bei den Objektlisten.

      VG
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • [1.7] VIVA-Modul und Verbund anlegen

      Hallo,

      ich habe das VIVA lizenziert und möchte nun einen Verbund anlegen. Katalog 2014 ist bereits importiert nach Anleitung.
      Zum Einen zeigt mir das System trotz gültiger Lizenz eine Trial-Version für 30 Tage an, zum anderen bekomme ich beim Anlegen des Verbunds folgenden Fehler:
      Nachricht
      Fehler
      Erstellen des neuen Inhalts fehlgeschlagen.
      Etwas lief im i-doit Backend schief.
      Unkown object type "information domain"

      Das Ganze tritt sowohl beim Produktivsystem (Schrittweise Updates von 0.x auf 1.7) sowie bei einem neu aufgesetzten Testsystem (1.7) auf.

      VG
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • [1.7] Fehler bei Massen-Update

      Hallo, beim Ändern von 121 Objekten eines selbstdefinierten Vertragstyps kommt folgende Fehlermeldung:

      Database error: Query error: 'DELETE FROM isys_cache_qinfo WHERE isys_cache_qinfo__isys_obj__id IN ();': You have an error in your SQL syntax […]

      Ich möchte den Einträgen der Kategorie eine Kontaktzuweisung hinzufügen. Angeblich wurde die Editierung erfolgreich durchgeführt (grünes Popup), dem ist aber nicht so. Die Änderungen werden nicht übernommen.

      VG
      Michael

      Update:
      Hinweis: Passiert nur, wenn ich das Fett gedruckte Feld benutze. Füge ich weitere Zeilen hinzu, geht das Update.

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • Dateikategorie in Listenansicht

      Hallo zusammen,

      ich passe derzeit unser I-DoIT an und frage mich, ob ich die Kategorie der aktuellen Dateiversion in der Listenansicht anzeigen lassen kann. Gefunden habe ich sie in der Anpassungsmaske der 1.4.9 bisher nicht.
      Ich lade eine Datei hoch und versehe diese mit der Kategorie "Skript". Nun möchte ich in der Listenansicht alle Kategorien angezeigt bekommen, so dass ich diese ggfs. filtern oder sortieren kann. Sonst habe ich in der Ansicht "Andere - Dateien" nachher tausende Dateien und muss mich mühsam durchwühlen. Kategorie und Einsatzzweck der Datei (übergeordnet) ist bereits anderweitig genutzt und wird auch beim Upload nicht direkt gesetzt. Dort wird nur Datei und Kategorie der Datei bei der Dateizuweisung abgefragt.
      Den Datei-Browser zum Upload finde ich sehr übersichtlich, weil die Struktur nach Kategorien gruppiert ist.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Betrieb
      M
      msteuter
    • RE: HTML-Editor und Bilder

      Hallo Leo,

      danke. Das hat mir weitergeholfen.

      Auf Copy&Paste bin ich an der Stelle nicht gekommen. Drag&Drop der Bilddatei hatte nicht funktioniert. Und eine Upload-Funktion habe ich für den User nicht finden können.
      Mit der Einstellung von Punkt 1 klappt es jetzt auch so, wie ich mir das vorgestellt habe.

      Punkt 2 hatte ich bereits eingeschaltet, das reichte aber nicht, weil Punkt 1 die HTML-Attribute immer gefiltert und die Bilder und Links wieder entfernt hat.

      VG
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • HTML-Editor und Bilder

      Hallo,

      ich habe ein Phänomen in der Demo-Umgebung V1.6.3 entdeckt.

      • eine neue Kategorie Wikitext angelegt mit einem HTML-Editor-Feld
      • einem Objekt die Kategorie zugewiesen
      • einen Text "Test01" erstellt und ein Bild "/logo.gif" eingetragen. Das Bild existiert nicht auf dem Server unter der URL.
      • Im Ansichtsmodus sehe ich meinen Text mit der Bild-URL
      • gehe ich auf Editieren, ist mein Text noch vorhanden, die Verlinkung auf das Bild nicht. Es scheint also im Editor-Modus etwas anderes verwendet zu werden als in der Ansicht.
      • breche ich ab und gehe wieder zurück in die Ansicht, ist der Text und die URL wieder vorhanden

      Zudem wäre es hilfreich, wenn ich in der Bild-Einfügen-Maske im HTML-Editor auch eigene Bilder hochladen könnte. So muss ich die Bilder an anderer Stelle auf dem Webserver platzieren und dann von i-doit darauf verlinken. Ist etwas umständlich und nicht gerade benutzerfreundlich.

      Viele Grüße
      Michael

      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • RE: I-doit und Wiki Integration

      Hallo.
      In dem Zusammenhang habe ich gerade noch eine Änderung in meinem Code vorgenommen. Vielleicht könnte das auch noch in den Standard, falls nichts dagegen spricht.
      Das Gleichheitszeichen hinzugefügt. So kann ich jetzt auch die OTRS-FAQ als Wiki-Ersatz verwenden.
      Also einfach die Such-URL des OTRS verwenden und als Wiki-URL eintragen. Der Suchbegriff steht dann aber hinter &title=XYZ. Daher die Ergänzung.
      Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.

      VG
      msteuter

      posted in Betrieb
      M
      msteuter
    • VIVA-Modul und externe Dokumentation (Wiki)

      Hallo zusammen,

      ich bin derzeit in der Planung der IT-Grundschutz-Thematik und verzahne die vorhandenen Systeme enger. Wir setzen I-DoIT bereits in der Pro-Version ein. Das VIVA-Modul scheint vieles für uns abdecken zu können.
      Ich möchte allerdings die bereits vorhandenen Konzepte, Dokumente, Prozesse usw. in unserem Mediawiki anbinden.

      Wie im Post http://forum.i-doit.org/index.php/topic,3351.msg10913.html#msg10913 erwähnt, ist für uns die Integration von I-DoIT mit einem Wiki entscheidend.
      Mir geht derzeit die Integration noch gar nicht weit genug. Ich kann aktuell zu jedem Feld einen Link setzen. Dazu habe ich das Wiki angepasst (siehe Post), so dass ich zu jedem Objekttyp einen Link setzen kann.
      Es wäre noch besser, wenn ich zudem sogar noch zu jedem Item (CMDB-Objekt) einen eigenen Link setzen könnte zum Wiki. Dann kann ich auch Spezialfälle im Wiki dazu dokumentieren.

      Ideal wäre, wenn ich die Wiki-URL einmalig eingebe und dann per Config-Parameter die jeweiligen Links ein- und ausschalten kann.
      z.B.```
      "wiki_url"      => "http://ticketingsystem/mediawiki/index.php/CMDB:"; "wiki_objecttype" = yes; "wiki_object"= no

      Dazu benötige ich dann im VIVA-Modul noch ein Feld für eine externe Dokumentation. Bisher kann ich nur Textfelder nutzen oder auf eine interne Dokumentation verlinken. Es würde uns sehr helfen, wenn zusätzlich ein beliebiger Link gespeichert werden könnte. Macht das Sinn, soetwas in den Standard zu übernehmen oder lässt sich so etwas ggfs. kundenspezifisch anpassen. Ich möchte aber, und das passiert leider derzeit mit den Wiki-Anpassungen von mir, die Update-Fähigkeit des Systems nicht verlieren. So muss ich die Änderungen nach jedem Update manuell nachziehen lassen.
      
      Viele Grüße
      Michael Steuter
      posted in Entwicklung
      M
      msteuter
    • RE: I-doit und Wiki Integration

      Hallo, dazu hätte ich auch noch eine Frage. Ich habe die 1.3.1 mittlerweile installiert und das Wiki im System sowohl in der Config als auch in der Systemeinstellung eingetragen.
      Leider macht er mir hinter meinen Link immer einen Slash und erst dann das Attribut.
      http://ticketingsystem/mediawiki/index.php/CMDB:/C__CATG__GLOBAL_TITLE

      Ich verwende ein Mediawiki und habe einen eigenen Namespace CMDB. Bisher klappte das immer über den Eintrag in der config.inc.php
      "wiki_url" => "http://ticketingsystem/mediawiki/index.php/CMDB:",

      Seit dem Update von V1.1.2 auf V1.3.1 klappt die Verlinkung zum Mediawiki nun nicht mehr. Es wäre besser, wenn der User den Slash eingeben würde und das System diesen nicht jedem Attribut-Link voranstellen würde.

      Viele Grüße
      Michael

      Nachtrag:
      Ich habe in der Datei /src/classes/smarty/isys_smarty_plugin_f.class.php die Zeile 358 geändert von

      
       return ' [![](' . $g_dirs[)](' . rtrim($l_wiki_url, '/') . '/' . $this->m_strPluginName . ' "Wiki aufrufen")';
      
      

      in

      
       return ' [![](' . $g_dirs[)](' . rtrim($l_wiki_url, '/') . '' . $this->m_strPluginName . ' "Wiki aufrufen")';
      
      

      Und in Datei src/themes/EigenesTheme/smarty/templates/content/top/main_objectdetail.tpl in Zeile 119 habe ich folgendes ergänzt:

       [![](/i-doit/images/icons/wiki.gif)]([{$config.wiki_url}][{$content_title}])
      

      Damit habe ich zu jedem Objekt ebenfalls eine Wiki-Seite.

      posted in Betrieb
      M
      msteuter