Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. proofy
    3. Posts
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 6
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: Report Lizenzablauf nicht erstellbar

      af630bba-a804-4888-8e11-34d70ab3b01e-grafik.png
      Es sollen alle Server angezeigt werden, die ein BS haben, mit welchen BS, Versionsnummer und Lizenzablaufdatum.

      Wenn ich Betriebssystem auswähle ist dort nicht der Name auswählbar. Dieses BS hat eine Lizenz, auf die ich mich beziehen möchte und ein Ablaufdatum, dass ich anzeigen will

      posted in Betrieb
      proofyP
      proofy
    • RE: Report Lizenzablauf nicht erstellbar

      Vielen Dank für die Antwort.
      Mein Problem scheint schon vorher zu sein, weil ich noch nicht mal die Bezeichnung des Betriebssystems auswählen kann. Betriebssystem scheint in der DB einfach auch nur Software zu sein?

      posted in Betrieb
      proofyP
      proofy
    • Report Lizenzablauf nicht erstellbar

      Moin.
      Ich habe I-doit sehr gern dafür genutzt, um herauszufinden welche Lizenzen demnächst ablaufen und ggf. aktualisiert werden müssen.
      Mit einer älteren Version hat es noch funktioniert.
      Mit der Version 4.1.1 werden mit die entsprechenden Felder im Report Manager nicht mehr angezeigt.

      Was kann ich nun machen?

      (i-doit-report-ablauf2020-05-15 114206.png

      Das Ablaufdatum habe ich nur über die Lupe als Anzeigeattribut angeben können. Angezeigt wird aber in der Spalte nichts und im Bedingungseditor gibt es ja die Lupe über alles nicht.

      posted in Betrieb
      proofyP
      proofy
    • RE: Best Practice: Offline Dokumentation

      Moin,
      unter den Systemeinstellungen kann man ein Wiki angeben. Hier könnte der Link auf ein internes (nicht zwangsweise lokales) Dokuwiki verweisen. Dieses ist dateibasiert. Vielleicht gäbe es eine Möglichkeit das confluence Wiki von i-doit dafür zu exportieren. Mit dem https://www.dokuwiki.org/plugin:bookcreator Plugin könnte man sich dann ein ausdruckbares Buch erstellen. Man hätte dann auch die Möglichkeit im Wiki die Anleitung für das Unternehmen anzupassen.

      VG

      posted in Betrieb
      proofyP
      proofy
    • RE: SSL Configuration

      (make a backup of your system and run all commands as root 😉

      Create new certificates and keys and refer to them later.

      So you can at least create the hostname to match the certificate.

      openssl req -x509 -nodes -days 365 -newkey rsa:2048 -keyout /etc/ssl/private/idoit-company-local.key -out /etc/ssl/certs/idoit-company-local.crt
      

      Activate SSL module of Apache

      a2enmod ssl
      

      Adjust Default SSL Configuration

      Reasons for adjustment

      • listen to all hostnames
      • Correct Server Admin
      • own logs for SSL connections
      • Include your own generated certificates
      • directory /var/www/html run all configurations to customize themselves
      root@idoit:/etc/apache2/sites-available# git diff default-ssl.conf
      diff --git a/apache2/sites-available/default-ssl.conf b/apache2/sites-available/default-ssl.conf
      index 7e37a9c..00eb69a 100644
      --- a/apache2/sites-available/default-ssl.conf
      +++ b/apache2/sites-available/default-ssl.conf
      @@ -1,6 +1,6 @@
       <IfModule mod_ssl.c>
      -       <VirtualHost _default_:443>
      -               ServerAdmin webmaster@localhost
      +       <VirtualHost *:443>
      +               ServerAdmin admin@company.com
      
                      DocumentRoot /var/www/html
      
      @@ -10,8 +10,9 @@
                      # modules, e.g.
                      #LogLevel info ssl:warn
      
      -               ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
      -               CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
      +               ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error-ssl.log
      +               CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access-ssl.log combined
      +               Loglevel warn
      
                      # For most configuration files from conf-available/, which are
                      # enabled or disabled at a global level, it is possible to
      @@ -29,8 +30,8 @@
                      #   /usr/share/doc/apache2/README.Debian.gz for more info.
                      #   If both key and certificate are stored in the same file, only the
                      #   SSLCertificateFile directive is needed.
      -               SSLCertificateFile      /etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
      -               SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key
      +               SSLCertificateFile      /etc/ssl/certs/idoit-company-local.crt
      +               SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/idoit-company-local.key
      
                      #   Server Certificate Chain:
                      #   Point SSLCertificateChainFile at a file containing the
      @@ -127,6 +128,10 @@
                      # BrowserMatch "MSIE [2-6]" \
                      #               nokeepalive ssl-unclean-shutdown \
                      #               downgrade-1.0 force-response-1.0
      +               <Directory /var/www/html>
      +                       AllowOverride All
      +                       Require all granted
      +               </Directory>
      
              </VirtualHost>
       </IfModule>
      

      Activate Default SSL Configuration

      a2ensite default-ssl
      

      Restart Apache

      systemctl restart apache2
      
      posted in Operating
      proofyP
      proofy
    • i-doit ist pseudo open source

      Re: Sourcecode idoit

      Ich finde i-doit hat einen sehr guten Ansatz und eigentlich würde ich es gerne verwenden.
      Was mich aber wirklich abschreckt ist die Tatsache, dass der Sourcecode nicht hilfreich veröffentlicht wird. So sind keine Teilhabe und Hilfe möglich. Schlimmer noch, die Projekt-Dateien wurden explizit entfernt. Ich bin mir sicher, dass im bitbucket ein git repository verwendet wird und es nur ein Klick entfernt wäre, die Community mit einzubinden. Aber das passt wohl nicht in das Geschäftsmodell. Im Prinzip könnte man vollkommen auf die Open-Version verzichten und es als Freemium anbieten.
      Aber nur ärgern hilft da auch nicht. Mal gucken ob ich das Projekt rekonstruiert bekomme.
      https://github.com/proofy/i-doit

      posted in Allgemein
      proofyP
      proofy