Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. Quintillii
    Q
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 10
    • Groups 0

    Quintillii

    @Quintillii

    0
    Reputation
    100
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 24

    Quintillii Unfollow Follow

    Latest posts made by Quintillii

    • RE: "Purge"-Knopf ein neudeutscher Begriff?

      auch in Version 1.7 pro gibt es noch "purge" als Vernichten.

      Wußten Sie schon, dass man sich das ganze Durchgeklicke mit Archivieren –> Löschen --> Purge gänzlich sparen kann, wenn man einfach 3x schnell hintereinander auf Archivieren klickt? Dann schaffe ich das Element sogar von der Normal-Ansicht aus in einem Ritt zu löschen - sicherlich ein bug, nun ein feature, aber nur für Leute die den Dreifachklick beherrschen 😉

      posted in Entwicklung
      Q
      Quintillii
    • RE: "Purge"-Knopf ein neudeutscher Begriff?

      Diese in i-doit fehlende Übersetzung des Knopfes hat sich tatsächlich bis in die Version 1.6.2 gehalten. Wann kommt die deutsche Bezeichnung des Knopfes?

      posted in Entwicklung
      Q
      Quintillii
    • RE: CSV Import: Monitore gleich einem Arbeitsplatz zuweisen

      Hallo zusammen,

      ich war anfangs auch erst geneigt Monitore unter dem Arbeitsplatz mit dem entsprechenden Rechner (leider noch manuell) zu verknüpfen. Es gibt jedoch noch eine meines Erachtens bessere und unscheinbarere Möglichkeit in i-doit Monitore mit dem PC/Server zu verknüpfen. Dazu habe ich mal folgende Vor- und Nachteile gegenübergestellt:

      Möglichkeiten:

      1. Unter Infrastruktur > Arbeitsplatz einen Arbeitsplatz anlegen und dann unter „zugewiesene Endgeräte“ Rechner und Monitor(e)zuweisen
      2. Unter dem Endgerät (z.B. Infrastruktur > Client > <architekturnummer>) unter „räumlich zugeordnete Objekte“ Monitor(e) zuweisen

      Vorteile zu 1.)

      • Bidirektionale Verlinkung aller Objekte eines Arbeitsplatzes automatisch über Arbeitsplatz, sobald ein Endgerät einem Arbeitsplatz hinzugefügt wird
      • Die Standortinformation müsste nur noch auf dem Arbeitsplatz und nicht mehr auf jedem Objekt (Monitor, PC/Server) selbst gepflegt werden
      • es wird automatisch sichergestellt dass ein Monitor immer nur einem Arbeitsplatz zugeordnet ist

      Nachteile zu 1.)

      • Arbeitsplätze müssen als Beziehungsobjekte zusätzlich angelegt werden
      • Für die Nutzung der bidirektionalen Verknüpfung der Objekte muß man immer umständlich über Arbeitsplatz gehen und von der Funktion wissen
      • Die Standortinformation des Arbeitsplatzes wird nicht von den verknüpften Objekten übernommen und kann sich sogar widersprechen
      • Die Bezeichnung der Beziehung „PC<–>Monitor“ als Arbeitsplatz mag noch richtig sein, ich bin mir jedoch nicht sicher ob man noch von „Arbeitsplatz“ sprechen kann, wenn ein Monitor am Server hängt. Wir müssen aber bei Nutzung der Arbeitsplatz-Beziehungen mit dieser Bezeichnung leben, da diese vom Hersteller vorgegeben wird (schaltet man auf englisch um heißt sie „workstation“ und nicht „station“ oder „place“). Um die Bezeichnung zu ändern wäre wohl ein feature request beim Hersteller notwendig, wenn man nicht auf eigenes Risiko in die Datenbank langen möchte und das vielleicht nach jedem DB-update erneut.

      Vorteile zu 2.)

      • Auf die Arbeitsplatz-Objekte kann gänzlich verzichtet werden
      • die Objektsicht unter Infrastruktur wird bei nicht Nutzung der Arbeitsplatz-Objekte vereinfacht
      • Monitor ist direkt unter dem Server/PC zu finden (nicht umständlich über Arbeitsplatz)
      • automatische i-doit Prüfung das eine Standortinformation auf dem PC/Server-Objekt vorhanden sein muß bevor Objekte räumlich zugeordnet werden können
      • die Standortinformation des Monitors ist nicht notwendig
      • Bidirektionale Verknüpfung über die Standortinformation ebenfalls und viel direkter vorhanden,
          weil diese vom PC-/Server-Objekt automatisch(!) vom Monitor übernommen wird und als Backlink fungiert
      • es wird automatisch sichergestellt dass ein Monitor immer nur einem PC/Server zugeordnet ist
        Nachteile zu 2.)
      • Keine bekannt

      Welche der Varianten besser geeignet für einen späteren Datenimport, der auch einen Abgleich machen muss und nicht nur eine Erstbefüllung darstellt (per individuell programmierten CSV-Import / noch zu erforschende OCS-Schnittstelle etc.) ist, kann ich derzeit nicht sagen, aber wenn ihr ohnehin direkt per SQL in die DB schreibt, wäre das eine Grundsatzüberlegung wert.

      Grüße
      Rico</architekturnummer>

      posted in Betrieb
      Q
      Quintillii
    • "Purge"-Knopf ein neudeutscher Begriff?

      Deutsch ist doch so eine schöne Sprache, wo man sicherlich auch einen Ausdruck für den <purge>-Knopf unter den gelöschten Objekten findet. Wie wäre es mit "Vernichten"?

      Version 1.4.1 Pro</purge>

      posted in Entwicklung
      Q
      Quintillii
    • Erinnerungsfunktion oder Report für Lizenzablauf gesucht.

      Hallo i-doit-Forum,

      ich frage mich, ob es in i-doit eine Möglichkeit gibt, eine Erinnerung für Lizenzen zu bekommen, welche drohen abzulaufen. Falls nicht, wie zaubere ich mir einen Report aller Lizenzen nach aufsteigendem Ablaufdatum sortiert?
      Ich hätte gern eine Übersicht/Erinnerungsfunktion mit/zu allen Lizenzen, nicht nur zu einzelnen Objekten oder Geräteklassen.

      Grüße
      Quin
      (Version 1.4.1 Pro)

      posted in Allgemein
      Q
      Quintillii
    • RE: Report über zugewiesene Anwendungen

      In Version 1.4.1 kann man dazu die Druckansicht nutzen:

      Menüpunkt "Software" –> "Anwendungen" --> Knopf <druckansicht>(Wenn man nur eine bestimmte Software haben möchte, dann halt vorher die gewünschte Software anhaken.)</druckansicht>

      posted in Betrieb
      Q
      Quintillii
    • RE: Bitte um Hilfe bei Software/Lizenzen

      Software und Lizenzen sind zwei Paar Schuhe in i-doit:

      Hier mal ein Rezept unter der Version 1.4.1:

      1. Softwarename anlegen unter
      Menüpunkt "Software" –> "Anwendungen"
      2. Lizenzschlüsselname anlegen unter
      Menüpunkt "Software" --> "Lizenzen"
      3. Lizenzschlüssel selbst Typ (Volumen/Einzel) und Anzahl angeben unter
      Menüpunkt "Software" --> "Lizenzen" --> <lizenzschlüsselname>--> Lizenzzuweisung --> Lizenzschlüssel
      Es ist auch möglich mehrere Einzellizenzschlüssel unter einem Lizenzschlüsselnamen anzugeben.
      4. Zuweisen der Lizenz zu einer bestimmten Software unter
      Menüpunkt "Infrastruktur" --> z.B. Objekttyp "Client" / "Server" auswählen und ein entsprechendes Objekt editieren --> dann unter "Softwarezuweisung" mit Klick auf die Lupe die entsprechende Anwendung, also Softwarename (wie unter 1. angelegt) auswählen und weiter unten mit Klick auf die Lupe bei "Zugewiesene Lizenz" den (unter 2.) angelegten Lizenzschlüsselnamen auswählen und anschließend den (unter 3.) angelegten Lizenzschlüssel auswählen und bestätigen.   </lizenzschlüsselname>

      posted in Betrieb
      Q
      Quintillii
    • Wie lasse ich mir ausgeben auf welchen Rechnern welche Lizenz vergeben wurde?

      Wie lasse ich mir ausgeben auf welchen Rechnern welche Lizenz vergeben wurde?
      Es wird noch Version 1.4.1 verwendet.
      Ich möchte gern einen Auszug in einer Exceldatei / CSV-Datei von allen Lizenzschlüsseln haben. Dabei interessiert mich ja nicht nur welche Schlüssel es gibt, sondern auch mit welchem Objekt diese gerade verwendet werden. Außerdem wäre es toll, wenn ich sehen könnte wann diese aktualisiert worden ist.

      Lösungsversuch 1:
      Bei einer Volumenlizenz kann ich mir zwar die verknüpften Objekte direkt unter dem Lizenzschlüssel ansehen, jedoch keine Liste davon erstellen bzw. diese Übersicht in Excel kopieren. Wie mache ich das denn bei Einzellizenzen wo immer nur ein Objekt unter der jeweiligen Lizenz zu finden ist?

      Lösungsversuch 2:
      Die Druckansicht spuckt zwar alle Lizenzschlüssel aus, jedoch ohne dazugehöriges Objekt.  Die Spalte "Installiert auf" fehlt hier inkonsequenter Weise im Vergleich zur Druckansicht der Anwendungen, Betriebssysteme und Dienste.

      Lösungsversuch 3:
      Über den "Report Manager" unter dem Menüpunkt "Extras" bekomme ich mit den Abfragefeldern:
      Global –> Allgemein --> Name
      Spezifisch --> Lizenzschlüssel (Lizenzen) --> Schlüssel
      Spezifisch --> Lizenzschlüssel (Lizenzen) --> Ablaufdatum
      komischer Weise Kontakt-,Raum- und Standortnamen gefiltert, jedoch kein einziges Gerät obwohl ich anders herum doch nur Softwarenamen unter dem Objekt über "Softwarezuweisung" überhaupt eine Lizenz zuweisen kann.

      posted in Betrieb
      Q
      Quintillii
    • RE: Lizenzschlüssel bei lizenzen

      In Version 1.4.1 findet man oben im Menü Punkt "Software" –> linke Seite "Lizenzen" --> <lizenzname>editieren oder neu anlegen --> dann unter diesem Lizenznamen Punkt "Lizenzzuweisung" öffnen --> Lizenzschlüssel --> und beim Feld Anzahl  z.B. Wert 999 eingeben. Gleich darunter gibt man im Feld Schlüssel den eigentlichen Lizenzschlüssel ein.</lizenzname>

      posted in Betrieb
      Q
      Quintillii
    • Wie Softwarenamen per CSV-Import einem Objekt zuweisen?

      verwendete i-doit-Version: 1.4.1

      Hallo,

      ich frage mich, wie ich Softwarenamen einem Objekt zuweisen kann.
      Wie muss der CSV-Import dazu aussehen?
      Bei Import einer wie folgt aufgebauten Datei, wird das Objekt IBM1 zwar brav angelegt und es befindet sich sogar eine neue Softwarezuweisung am Objekt mit entsprechender Beschreibung Beschreibung1, jedoch ist der Name der Software bzw. das Feld "Softwarezuweisung"  leer.
      Was genau gehört in die Spalte Softwarezuweisung als Eigenschaft "Anwendung (Verbindung)" und welche Syntax? Einfach nur der Softwarename wie "Reader" oder mit Navigation wie "Anwendungen >> Reader"?
      Wie kann man die Softwareversion / Variante importieren (da diese Eigenschaft nicht auswählbar ist)?

      Objekt-Titel  Objektyp                        Softwarezuweisung    Softwarezuweisung    Variante/ Version
      IBM1              C__OBJTYPE__Client    Beschreibung1            Adobe Reader              11.0

      Die richtige Kategorie Softwarezuweisung wird zwar von i-doit richtig festgestellt, jedoch ist die richtige Eigenschaft wie Softwaretitel oder der Feldname "Softwarezuweisung", selbst bei einer Spaltenbezeichnung "Softwarezuweisung-Softwarezuweisung" nicht als Eigenschaft per Dropdown auswählbar.

      posted in Betrieb
      Q
      Quintillii