Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. tosty
    T
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 7
    • Groups 0

    tosty

    @tosty

    0
    Reputation
    74
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 24

    tosty Unfollow Follow

    Latest posts made by tosty

    • RE: I-doit open 1.7.8 | Sprache ändern

      Diese Frage wurde vor fast genau einem Jahr bereits gestellt: Webinterface auf deutsch einstellen 1.4.2 open

      Offenbar wurde bei der Festlegung der Features zur Unterscheidung OPEN vs. PRO entschieden, daß "Mehrsprachigkeit" halt ein Feature der PRO Version ist. Diese Festlegung muß ich nicht gut finden, aber ist so und das akzeptiere ich dann erstmal als gegeben.

      Es heißt ja Zitat zu dem Feature in der PRO Version: "i-doit wird in Deutsch und Englisch ausgeliefert. i-doit wird mit Sprachkonstanten entwickelt, so ist es ein leichtes, sich eine eigene Sprachdatei für seine gewünschte Sprache anzulegen."

      Insofern haben wir uns für den letzteren Schritt entschieden und aufbauend auf der letzten de.inc.php au der 0.9.x die restlichen 40% Sprachkonstanten ins Deutsche übersetzt. Das ist zwar - da diese Datei ja bereits exisitent ist (in der PRO) - absolut sinnfrei, aber was will man machen. Zudem dürften etliche Übersetzungen (Menüpunkte, …) "unserer" Datei somit abweichen von der "offiziellen" Übersetzung. Was für die interne Verwendung absolut egal ist.

      [Meinung]
      Die OPEN Variante von i-doit um solche elementare Dinge wie bspw. Sprachsupport für Deutsch zu "kastrieren" ist für mich rein persönlich unverständlich, insbes. wenn dieser in der Versionen < 1.0.0 ja vorhanden war.

      Gerade an  dieser Stelle wäre der "Input" der (Open Source Community) doch ggf. nützlich  (oder könnte sogar beträchtlich sein), außer Englisch und Deutsch noch weitere Sprachen zu haben. Keine Ahnung, ob Bedarf und Interesse bei irgendjemand der Anwender bestünde, dort Französisch, Spanisch, Plinisch, Finnisch etc. übersetzen zu wollen.

      Schließlich würden solche Arbeiten ja theoretisch auch in die PRO zurückfließen können. Bzw. falls man die "Gewähr" dafür scheut, bietet man deren "händische" Integration in die Anwendung als "Tipp ohne Gewähr" an.

      Für einen nativ deutschen Muttersprachler ist es eben schöner, mit einer eingedeutschten Software zu arbeiten, als nur in Englisch. Persönlich wäre mir das auch egal. Denkt man aber an Kollegen, die nicht so gut in Englisch "unterwegs" sind, das beginnt beim Azubi und hört bei ggf. mit der Software arbeitenden Damen in der Buchhaltung nicht auf, dann sehe ich das rein für die Einarbeitung und Evaluierung - selbst wenn man später eine PRO Lizensierung anstrebt - als totales Hindernis. Man schafft sich gleich einen Negativ-Faktor und Akzeptanz-Killer.

      Rein von dieser Warte her fällt nämlich die Option: "Wir beginnen klein mit der freien, kostenlosen Open Source Variante" (und tasten uns eben langsam damit vor), einfach aus. 😞 Und ich kann gleich das kostenpflichtige i-doit anderen kostenpflichtigen Konkurrenzprodukten wie Docus*** gegenüberstellen. 
      [/Meinung]

      posted in Allgemein
      T
      tosty
    • RE: OTRS und I-DOIT auf dem gleichen Server

      Servus,

      den virtual Host hast Du ja schon in der 000-default.conf drin, wozu nochmal bei i-doit.conf? Dort stehen doch einfach nur generelle Angaben drin, die dann i-doit in den versch. Hosts bereitstellen würden (sofern es mehrere gäbe, bspw. nochmal für SSL/443).

      Wenn Dein DocumentRoot im Server / 1.vhost /var/www ist, müßtest Du für i-doit unter /var/www/i-doit/ gar nix weiter eintragen.

      Anonsten reicht in der i-doit.conf meiner Meinung nach:

      
      Alias /i-doit/ "/var/www/i-doit/"
      
       <directory var="" www="" i-doit="">Options None
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        allow from all</directory> 
      
      

      Der Directory-Block ist der Datei INSTALL der i-doit Installation entnommen, wo im Prinzip alles drin steht….

      EDIT: Der Fehler wenn man so will ist einfach, in der 000-default.conf das DocumentRoot auf /opt/otrs/bin/cgi-bin zu setzen. Das gehört auf /var/www gesetzt! Die OTRS spezifischen Einstellungen macht man in der otrs.conf und die für i-doit in der i-doit.conf.

      posted in Betrieb
      T
      tosty
    • RE: Lizenzübersicht Und Diverses

      Servus,

      es gibt hier eine Übersicht über die Features inkl. Vergleich zwischen OPEN und PRO:

      http://www.i-doit.com/features/ueberblick/

      Grüße, Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tosty
    • RE: I-doit open Update

      Servus zusammen,

      richtig, Mandanten werden in der OPEN Version nicht unterstützt. Ebenso wenig wie andere Sprachen (den DE-Support haben wir dann selbst zu Ende übersetzt für den internen Gebrauch).

      Das war selbst zu Zeiten von 0.9.x so. Damals gab es im Wiki - oder so, jedenfalls eine Subdomain unter i-doit.org, eine Anleitung, zusätzliche Mandanten händisch anzulegen. Dies funktioniert auch heute noch so! (ob nun die alte Anleitung 1zu1 paßt, keine Ahnung, sie ist mittlerweile verschwunden).

      Die Update-Funktion aus i-doit OPEN heraus (Systemeinstellungen -> System-Werkzeuge -> i-doit Update) funktioniert eh nicht, auch für die normale Installation, ohne Anpassungen oder händische Eingriffe.

      Das beginnt bereits dabei, dass der Check auf neue Updates nicht funktionieren kann. Die dazu geprüft XML-Datei unter der URL http://www.i-doit.org/updates.xml ist gar nicht vorhanden. Wohl aber die der PRO unter http://www.i-doit.com/updates.xml - da hat wohl jemand nur .com durch .org ersetzt 😞

      Selbst wenn man dann auf die github-Seite geht und eine URL eingibt, z.B. eben die https://github.com/i-doit/i-doit/releases/download/v1.4.8/idoit-open-1.4.8-update.zip wird auch hier kein Download gestartet. Denn innerhalb der Update-Routine wird die eingegebene URL nochmals darauf geprüft, ob von i-doit.com bzw i-doit.de oder dev.synectics.de heruntergeladen wird und die Version auf 0.9.x lautet. 😞

      Die Regex hierzu ist (in update.inc.php, Zeile 356):

      /^http[s]?\:\/\/(.*?[\.]?i-doit\.(com|de)|dev\.synetics\.de)\/.*?idoit.*?[\-\.0-9]+-update\.zip$
      
      Irgendwie verreckt die Routine dann auch klanglos ohne Meldung (rein von Code sollte das nicht so sein).
      
      Man muß also das Update-ZIP herunterladen (direkt in das "Root" der i-doit Installation!) und dann entpacken, so dass dann unter ./updates/version das entsprechende Verzeichnis z.B. v1.4.8 liegt.
      
      Danach wird in Schritt 2 der Routine dieses auch erkannt und man kann dann normal fortfahren und die idoit_system Datenbank sowie die einzelnen Mandanten / Tenants (also auch händisch angelegte!) updaten. Haben wir selbst schon zweimal gemacht, geht wunderbar.
      
      Nachfolgendes bitte ich nicht als "bösgemeinte Kritik" zu verstehen, sondern es ist einfach mein persönlicher Eindruck (Meinung). Die Entwickler machen sicherlich ansonsten einen guten Job und haben vielleicht auch anderes zu tun.
      
      Irgendwie denke ich aber, dass da mit der heißen Nadel aus der PRO eine OPEN gebastelt wurde / wird, ohne viel Liebe in bestimmte Details zu stecken. Unschön finde ich zudem die "Verkrüppelung" mancher Funktionen (im Vergleich zu 0.9.x), damit diese dann rein PRO sind.
      @DJNova: Siehe Dein Thread / Frage bzgl. Sprache Deutsch ... 
      
      [/s]
      
      posted in Betrieb
      T
      tosty
    • RE: Webinterface auf deutsch einstellen 1.4.2 open

      Moin,

      das ging ja fix mit einer Antwort. Vielen Dank dafür. 🙂

      Ich gehe aber mal davon aus, daß es durchaus möglich ist, sozusagen als Fleißarbeit, aus der en.inc.php eine de.inc.php zu erstellen?

      Rein lizenztechnisch dürfte dem nichts entgegenstehen. Zumal in der alten Version 0.9.x ja noch Rudimente (ca. 60%) der dt. Übersetzung vorhanden waren  / sind. Um hier schnell weiter zu kommen, werden wir diesen Weg wählen, sprich die restliche Übersetzung selbst vornehmen.

      Insofern - um da nicht in Konflikte zu geraten - verbietet sich auch die Nutzung einer Offline Testversion der i-doit PRO. 😉

      Beste Grüße, Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tosty
    • RE: Webinterface auf deutsch einstellen 1.4.2 open

      Moin,

      vorweg: mir ist bewußt, daß dies ein alter Thread ist.

      Konkret würde mich interessieren, ob sich an der grundlegenden Festlegung, die Open-Versionen nur in Englisch "auszuliefern", etwas geändert hat oder ändern wird?

      Ich finde diese (sehr grundlegende) Beschränkung sehr schade, insbes. für Anwender, die sich wirklich erst über die Open Version mit der Software vertraut machen wollen.

      Danke für eine Antwort, falls es jemand noch liest …

      Grüße, Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tosty
    • RE: "Purge"-Knopf ein neudeutscher Begriff?

      Hmm, wie wäre es mit "Bereinigen" oder "Löschen"?

      posted in Entwicklung
      T
      tosty