Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. verleihnix
    V
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 4
    • Groups 0

    verleihnix

    @verleihnix

    0
    Reputation
    198
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 24

    verleihnix Unfollow Follow

    Latest posts made by verleihnix

    • Dokumentation IP basierter Freischaltungen

      Hallo,

      auf unserem Proxy werden die Hosts basierend auf der IP für den Zugriff ins Internet freigeschaltet. Derzeit wird das über eine Beziehung zwischen Host und Proxy dokumentiert. Manche Hosts haben aber mehrere Interfaces mit verschiedenen IPs und dann ist unklar für welche IP das gilt. Deswegen haben wir parallel noch eine Tabelle mit den IPs, das ist aber blöd und soll weg...
      Hat jemand einen Tipp wie ich das vernünftig in i-doit basierend auf der IP dokumentieren kann?

      posted in Allgemein
      V
      verleihnix
    • Offline Doku für Disaster Fall

      Hallo,

      hat jemand eine ordentliche Lösung für eine Offline Doku im Falle eines Disasters?

      i-doit läuft bei uns auf einer VM. Wenn es nun in diesem RZ ein Problem gibt (Strom, Temperatur, Netzanbindung…) und wir nicht mehr auf i-doit und die darin hinterlegten Informationen (IPs, Ansprechpartner, Passwörter usw) zugreifen können ist das ein Problem.

      Als erste Lösung fällt mir ein Reports zu erstellen und diese zyklisch herunterzuladen und abzulegen. Gibt es noch andere Möglichkeiten?

      Edit: Wir hatten Anfang des Jahres noch das Dokumente Modul mit lizensiert um ein "Steckbrief" Dokument zu machen. Quasi ähnlich dem Beispiel aus der Demo mit dem Laptop Ausgabebeleg und eben mit Serverdaten (Hostname, Interfaces, Verkabelung...) und nicht für ein Objekt sondern alle eines Typs. Neben einigen technischen Problemen habe ich das aber funktionell nicht hinbekommen. Vielleicht hat ja ein Nutzer hier etwas ähnliches und mag eine Vorlage zur Verfügung stellen 😉

      posted in Allgemein
      V
      verleihnix
    • Serviceaccounts und Postfächer aus dem AD

      Hallo,

      ich habe eine Frage wie ich am besten Serviceaccounts und Funktionspostfächern aus dem AD dokumentiere. Dokumentation im Sinne von Benutzername und Passwort und an welchen Stellen der Account genutzt wird. Die normale passwort Kategrie reicht leider nicht, da diese ja immer zu einem Objekt gehört. ich möchte den Account sowohl am System sehen zu dem es "gehört" als auch dort wo es genutzt wird.

      Hat jemand sowas realisiert und kann die Erfahrungen teilen?

      Ich kann mich nicht entscheiden… diverse Dinge (Benutzername, Mailadresse) passen zum Objekttyp Person. Es sind aber keine realen Personen. Lege ich besser einen eigenen Objekttyp an, den ich dann mit den entsprechenden Services/Servern usw verknüpfe...

      Edit: ich habe etwas herumexperimentiert und komme ich richtig weiter. Ausprobieren wollte ich einen eigenen Objekttyp, den ich ähnlich wie eine Anwendung und der Installiert auf Beziehung nutzen kann. An Objekt Anwendung habe ich also eine Liste mit installiert auf und auf dem jeweiligen Server habe ich eine Liste der installierten Anwendungen. Nur eben das ein Account und keine Anwendung ist. Mit einer benutzerdefinierten Kategorie bekomme ich zwar die Beziehungen hin, nicht aber die Listenansicht in der Objektsicht wie ich sie von Anwendungen oder auch Netzwerk-Port Verkabelung kenne. Geht das nicht mit benutzerdefinierten kategorien oder mache ich etwas falsch?

      Viele Grüße
      verleihnix

      posted in Betrieb
      V
      verleihnix
    • Abbildung Oracle RAC Cluster

      Guten Morgen,

      hat jemand einen Tipp wie ich Oracle RAC Systeme am besten abbilde?

      Ich habe einen Cluster angelegt für den logischen Cluster.
      Unter Clustermitglieder habe ich die Server zugewiesen, auf denen die Datenbank läuft.
      Unter Clusterdienstzuweisung habe ich als Clusterdienst mehrere logische Datenbanken des Typs DBMS zugewiesen. Meiner Meinung nach gehört hier eher die Datenbankinstanz rein, es wird aber nicht angezeigt in der Auswahl. Das DBMS scheint mir ähnlich wie Betriebssystem eher der Platzhalter für mehrere mögliche Systeme wie Oracle, MSSQL usw zu sein.

      Hat jemand seine RAC Systeme mit VIPs, Scan Listener Adressen etc eingetragen und kann sagen wie das am besten gemacht wird?

      Danke

      posted in Betrieb
      V
      verleihnix