Subcategories

  • Fragen und Infos rund um i-doit, das Team, Ziele und Pläne

    1k Topics
    4k Posts
    F
    @Michael-Huhn nein , leider überhaupt nicht. das habe ich schon lange durchgelesen. Es wäre sehr hilfreich wieder ein Bedienerhandbuch bereitzustellen, wie wir das zwischen 1992 - 2010 als Softwareentwickler (auch) getan haben, damit keine Fragen mehr auftreten. Das dort Gesehene ist weder didaktisch noch inhaltlich konstruiert, dass es Algorithmen liefert, es bricht irgendwann mittendrin ab, statt "traditionell" zum Ziel zu leiten: Wo bin ich was will ich wie gehe ich vor wie schaut das Ergebnis aus das dort Gezeigte zeigt es nicht. leider. Zeige mir die Schutzgrade Zeige mir für den Auditor (bis selbst einer und bildete diese zudem aus) das ERWARTETE und das schön so dargestellt, dass er nicht suchen muss: Hierzu die zu erwartende Darstellung, wie diese die ExcelDatei "Liste der Referenzdokumente zu Auditbericht: BSI-IGZ-xxxx" benennt: Report: zum Beispiel "Report Liste der IT-Systeme" Strukturanalyse Abgrenzung des Informationsverbunds Bereinigter Netzplan Liste der Geschäftsprozesse Liste der Anwendungen Liste der IT-Systeme Liste der Räume, Gebäude und Standorte Liste der Kommunikationsverbindungen Liste der Dienstleister Schutzbedarfsfeststellung Definition der Schutzbedarfskategorien Schutzbedarf der Geschäftsprozesse Schutzbedarf der Anwendungen Schutzbedarf der IT-Systeme Schutzbedarf der Räume, Gebäude und Standorte Schutzbedarf der Kommunikationsverbindungen Modellierung Auflistung aller Bausteine im Informationsverbund Auflistung aller Bausteine bei den externen Dienstleistern Ergebnis des IT-Grundschutz-Check Risikoanalyse Realisierungsplan (Risikobehandlungsplan) Quelle: Liste_Referenzdokumente_Auditbericht_Kompendium.xlsx früher UA-Bericht (BSI) Was erhalte ich für ein Report von i-doit: "250424-idoit-report-report_it_grundschutz_check.pdf" Vielen Dank
  • Fragen zu Installation, Konfiguration oder Nutzung

    2k Topics
    8k Posts
    F
    @LFischer Vielen Dank. Ich gebe es so dann weiter. Es sind nämlich extrem anspruchsvolle (Architekten-Risse), die viel anzeigen müssen. Also: PNG
  • Einen Fehler melden, Änderungen anregen oder selber entwickeln.

    1k Topics
    4k Posts
    StefanP74S
    Guten Morgen @LFischer, danke für den Input, bei Multi-Value hat es dann geklingelt. $jsonData = [ 'version' => '2.0', 'method' => 'cmdb.object.create', 'params' => [ 'apikey' => $apiKey, 'type' => 'C__OBJTYPE__SD_LSCHPROTOKOLL', 'title' => $vartitle, 'categories' => [ 'C__CATG__CUSTOM_FIELDS_PI_LSCHPROTOKOLL' => [ [ 'f_popup_c_1675341962187' => $currentDateTime, 'f_popup_c_1675342078466' => [ $datenbereich ], 'f_popup_c_1675342171620' => $loeschverfahren, 'f_popup_c_1675342277156' => [ $varwho ], 'description' => $vardescript ] ] ], ], 'id' => 3 // ID für die Anfrage ]; Ich musste zusätzlich zu deiner Lösung die beiden Multi-Value Felder nochmal in eckige Klammern packen. Perfekt, danke. Lustig wie oft man im api log über diese Zeile an einem Freitag drüberlesen kann: "There was an validation error: f_popup_c_1675342277156: (object_browser) Property has to be an array." So kann der Montag beginnen LG Stefan
  • Raumpläne verschwunden

    7
    0 Votes
    7 Posts
    213 Views
    D
    Hi @mikelae , du musst die eingefügten Raumpläne makieren und dann übernehmen und speichern. so siehts aus wenn es nicht makiert ist [image: 1620643193929-test1.png] so ist makiert [image: 1620643246005-test2.png] VG DIM
  • idoitcmk :SSL certificate problem: unable to get issuer certificate

    2
    0 Votes
    2 Posts
    311 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @hallo456, zuerst mal werden in Zertifikaten immer Hostnamen verwendet und keine IP-Adressen. Somit sollte der Hostname in der Konfiguration des Check_MK 2 Add-ons stehen. Weitere Informationen zur Verwendung von HTTPS findest du z.B. unter https://kb.i-doit.com/display/de/Sicherheit+und+Schutz#SicherheitundSchutz-Transportverschlüsselung mfg Micha
  • idoitcmk Status FAIL

    5
    0 Votes
    5 Posts
    385 Views
    M
    Zum Problem mit "Undifined index: mandator" gibt es laut i-doit support schon ein Bug Ticket. Da wird noch daran gearbeitet. Ich bin in das selbe Problem gelaufen. idoitcmk push sollte aber trotzdem funktionieren (tuts bei mir aber nicht). siehe: Topic 3766 lg, Marco @oliver-w said in idoitcmk Status FAIL: Hallo zusammen, dann "missbrauche" ich mal diesen Thread für mein Problem. [image: 1588765079743-d9ef584d-4304-4408-98f4-a9d704063155-grafik.png] Sowohl die Anbindung des Addons an die JSON-RPC API als auch die Verbindung zum Livestatus funktioniert nicht. idoit und checkmk laufen auf unterschiedlichen Hosts - rein lokaler Testaufbau. Hier die entsprechenden Stellen der config.json: "i-doit": { "url": "http://localhost/src/jsonrpc.php", "key": "277lbx7723pcwwk8", "username": "admin", "password": "admin", "language": "en", "limitBatchRequests": 500 }, "check_mk": { "webAPI": { "url": "http://192.168.100.10/TESTSITE/check_mk/webapi.py", "username": "automation", "secret": "MOINKUGACUIJUGHVCAYG", "effectiveAttributes": true }, "livestatus": { "title": "Check_MK", "type": "tcp", "host": "192.168.100.10", "port": 6557 } }, Weitere Konfig: [image: 1588765834150-524dceea-0d4a-4b1c-a4a0-e320f6c58bbc-grafik.png] [image: 1588765864643-e915a3dd-38a7-45b2-87e4-a55f593fdf90-grafik.png] Wäre für jegliche Hilfe dankbar. Schöne Grüße!