Subcategories

  • Fragen und Infos rund um i-doit, das Team, Ziele und Pläne

    1k Topics
    4k Posts
    Michael HuhnM
    @cherif schau mal hier https://kb.i-doit.com/en/system-administration/hotfixes/hotfix-archive/v34.html#hotfix-php-fatal-error-when-saving-multiselect-fields-id-11804
  • Fragen zu Installation, Konfiguration oder Nutzung

    2k Topics
    8k Posts
    A
    Hat sich da noch etwas getan? Ich habe das Problem auch z.B. bei Servern mit mehreren CPUs
  • Einen Fehler melden, Änderungen anregen oder selber entwickeln.

    1k Topics
    4k Posts
    G
    Hi, wir wollen i-doit auf AlmaLinux 9 testen und haben festgestellt, dass der idoit-install nur für RHEL 9 gemacht ist, und dass sowohl die Installer als auch die manuelle Anleitung eine ganze Reihe von Fehlern für EL Distros enthält. Ich habe mal angefangen, das idoit-install für beliebige EL Distros zu verallgemeinern, aber nachdem ich die diversen Fehler in den weiteren Schritten gesehen habe, bin ich zögerlich, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt bzw. ob daran überhaupt Interesse bestehen würde. Wenn ich die Doku sehe, befürchte ich, dass ich da ein Fass auf mache... Darüber hinaus wäre es für uns auch wichtig, eine saubere Rechtetrennung schon bei der Installation zu etablieren, d.h. insbesondere nicht allen Scripte und Code von i-doit dem Benutzer apache mit Schreibrechten zu geben. Der Webserver sollte nie in der Lage sein, seine eigenen Scripte zu verändern. Das ist ein Grundprinzip der Rechtetrennung. (Wir wollen das auch nicht für die Updates, da sollte eigentlich der Code vom Admin als root aktualisiert werden und dann kann der Rest im Webserver laufen...) Dann passt das auch mit SeLinux und man muss nicht effektiv das SeLinux kaputt konfigurieren, damit es nicht in den Weg kommt. Grüße.
  • Raumpläne verschwunden

    7
    0 Votes
    7 Posts
    247 Views
    D
    Hi @mikelae , du musst die eingefügten Raumpläne makieren und dann übernehmen und speichern. so siehts aus wenn es nicht makiert ist [image: 1620643193929-test1.png] so ist makiert [image: 1620643246005-test2.png] VG DIM
  • idoitcmk :SSL certificate problem: unable to get issuer certificate

    2
    0 Votes
    2 Posts
    334 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @hallo456, zuerst mal werden in Zertifikaten immer Hostnamen verwendet und keine IP-Adressen. Somit sollte der Hostname in der Konfiguration des Check_MK 2 Add-ons stehen. Weitere Informationen zur Verwendung von HTTPS findest du z.B. unter https://kb.i-doit.com/display/de/Sicherheit+und+Schutz#SicherheitundSchutz-Transportverschlüsselung mfg Micha
  • idoitcmk Status FAIL

    5
    0 Votes
    5 Posts
    412 Views
    M
    Zum Problem mit "Undifined index: mandator" gibt es laut i-doit support schon ein Bug Ticket. Da wird noch daran gearbeitet. Ich bin in das selbe Problem gelaufen. idoitcmk push sollte aber trotzdem funktionieren (tuts bei mir aber nicht). siehe: Topic 3766 lg, Marco @oliver-w said in idoitcmk Status FAIL: Hallo zusammen, dann "missbrauche" ich mal diesen Thread für mein Problem. [image: 1588765079743-d9ef584d-4304-4408-98f4-a9d704063155-grafik.png] Sowohl die Anbindung des Addons an die JSON-RPC API als auch die Verbindung zum Livestatus funktioniert nicht. idoit und checkmk laufen auf unterschiedlichen Hosts - rein lokaler Testaufbau. Hier die entsprechenden Stellen der config.json: "i-doit": { "url": "http://localhost/src/jsonrpc.php", "key": "277lbx7723pcwwk8", "username": "admin", "password": "admin", "language": "en", "limitBatchRequests": 500 }, "check_mk": { "webAPI": { "url": "http://192.168.100.10/TESTSITE/check_mk/webapi.py", "username": "automation", "secret": "MOINKUGACUIJUGHVCAYG", "effectiveAttributes": true }, "livestatus": { "title": "Check_MK", "type": "tcp", "host": "192.168.100.10", "port": 6557 } }, Weitere Konfig: [image: 1588765834150-524dceea-0d4a-4b1c-a4a0-e320f6c58bbc-grafik.png] [image: 1588765864643-e915a3dd-38a7-45b2-87e4-a55f593fdf90-grafik.png] Wäre für jegliche Hilfe dankbar. Schöne Grüße!