Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Türschlüsselverwaltung

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    16 Posts 5 Posters 3.0k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H Offline
      HaDi
      last edited by

      Hallo,

      ich möchte gerne eine Türschlüsselverwaltung in Idoit abbilden. Grundsätzlich nicht das Problem. Ich kann einen Schlüssel anlegen und dem Schlüssel auch mehrere Personen zuweisen. Wir haben aber Generalschlüssel. Das heißt, ein Schlüssel muss mehrere Standorte haben können. Ein Gegenstand kann aber nur einen Standort haben.

      Eine benutzerdefinierte Kategorie mit einem multi-value Standort wäre eine Lösung, aber die Orte werden nebeneinander und nicht untereinander angezeigt. Dadurch ist eine nicht ausreichende Übersicht gewährleistet, da ein zur Seitescrollen nicht möglich ist.
      Dadruch verschwinden nach mehr als 10 Einträgen die Standorte aus der Übersicht.

      Wie kann ich also mehrere Standorte einem Schlüssel zuweisen, so dass ich mit einem Klick auf den Schlüssel alle Orte bzw. Räume sehen kann, die dieser aufschließt?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • _Chekov__ Offline
        _Chekov_
        last edited by

        Hallo HaDi,

        ich habe folgendes ausprobiert und folgendermaßen realisiert:

        1. Neue Benutzerdefinierte Kategorie kreiert: Keys
        2. Kategorien in der Übersicht:

        • Allgemein
        • Standort
        • Räumlich zugeordnete Objekte
          3. Neu Objekt innerhalb Kategorie Keys kreiert: Generalschlüssel
          4. Standort zuweisung: Root-Lokation
          5. Räumlich zugeordnete Objekte:
        • Objekte hinzufügen
        • Nach Objekttyp: Gebäude
          6. Auswählen einzelne Gebäude Objekte
          7. Fertig!

        Viele Grüße,

        Chekov

        Chekov is using i-doit v1.6.4 PRO in production & i-doit v1.7 PRO in test

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • O Offline
          ollibraun
          last edited by

          Hi HaDi,

          ohne das groß durchdacht zu haben, aber würde man nicht einen Objekttyp "Türschloss" definieren, welcher einem Raum (Innentür) oder einem Gebäude (Außentür) zugeweisen werden kann, und die Schlüssel dann diesen Schlossobjekten zuweisen? Beziehungsart "schließt auf"?

          Viele Grüße,
          Oliver

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H Offline
            HaDi
            last edited by

            Hallo,

            danke für die ersten Vorschläge.
            Wenn ich das wie Chekov beschreibt umsetzte, dann bringe ich meine Gebäuderaumstruktur durcheinander. Wir haben unterschiedliche Schließungen in einem Gebäude. Eine Schlüssel (Schließkreis) schließt alle Türen, eine weiterer Schlüssel schließt alle Türen bis auf den Serverraum und eine weiterer Schlüssel (Schließkreis) schließt alle Eingangstüren, aber keine Bürotüren. Dies sind also alles Generalschlüssel im selben Gebäude für unterschiedliche Schließkreise. Wenn ich das also wie Chekov sagt umsetzte, kann jeder Raum nur einem Schlüssel zugewiesen werden. Das hilft mir leider nicht, da ein Raum auch von allen Schlüsseln aufgeschlossen werden könnte.

            @ollibraun, ein Türschloss kann ich einer Tür zuweisen und eine Tür einem Raum. Damit hätten beide Objekte einen Standort. Aber dann müsste ich einen Schlüssel mehreren Schlössern zuweisen und ein Schlüssel kann nur ein Standort haben.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J Offline
              jkondek
              last edited by

              Hallo HaDi,

              Du koenntest eine benutzerdefinierte Kategorie anlegen und einen Feldtyp Objekt-Browser (Feldbezeichnung Standorte) auswaehlen.
              Diese Kategorie muss als Listen-Kategorie ("Multi-Value") angelegt werden. Damit ist es moeglich, mehrere Objekte auszuwaehlen und als Standorte zu hinterlegen.

              Schwierig wird es, wenn Du mehrere Raeume mit der gleichen Bezeichnung hast (z.B. Gebaeude A hat einen Raum 101 und Gebaeude B hat einen Raum 101), da wird in der Kategorie dann nur zwei Mal Raum 101 angezeigt, wenn diese Raeume als Objekte zugewiesen werden. Das koennte man aber ueber einen Report geschickt loesen, in dem man sich zu den Raeumen die Standort-Pfade ausgeben laesst.

              Gruss,
              jkondek

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H Offline
                HaDi
                last edited by

                Hallo jkondek,

                diese Möglichkeit habe ich gestern auch in betracht gezogen und für mich erstmal als akzepatabel empfunden, bis ich einen Raum aufrief und die Schlüssel hier nicht angezeigt wurden. Das ist aktuell noch das Hauptproblem. Ich möchte ja auch sehen welche Schlüssel in diesem Raum schließen können.

                Was mich bei dieser Lösung stört ist, wenn ich nur einen Schlüssel für nur eine Tür habe, ich trotzdem eine Liste mit leeren Standortfeldern bekomme. Ist zwar nur optisch aber,

                kann ich die leeren Felder noch ausblenden?

                Nach der Einrichtung viel mir auf, dass ich die Orte nicht nach Namen sortieren kann. Bei der Ersteinrichtung kann ich noch darauf achten, aber sollte sich mal ein Raum dazugesellen (und wir bauen doch ab und zu intern um) wird es schnell unübersichtlich.

                Gibt es dafür noch eine Lösung?

                Danke

                HaDi

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • O Offline
                  ollibraun
                  last edited by

                  @HaDi:

                  @ollibraun, ein Türschloss kann ich einer Tür zuweisen und eine Tür einem Raum. Damit hätten beide Objekte einen Standort. Aber dann müsste ich einen Schlüssel mehreren Schlössern zuweisen und ein Schlüssel kann nur ein Standort haben.

                  Warum muss denn ein Schlüssel einen Standort haben?

                  Ein Schloss gehört zu einem Raum und damit zu einem Standort, aber ein Schlüssel gehört zu dem logischen Arbeitslatz eines Mitarbeiters (wenn überhaupt), und er steht in Beziehung zu den Schlössern, zu denen er passt, aber ich würde ihn keinem Standort zuweisen. Auch zB ein Mobiltelefon würde ich keinem Standort zuweisen. Oder ein Notebook oder eine externe Festplatte, welche womöglich dauerhaft einem externen Mitarbeiter geliehen werden, würde ich keinen Standort geben. Standort eines Schlüssels ist die Hosentasche eines Mitarbeiters…

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H Offline
                    HaDi
                    last edited by

                    Hallo ollibraun,

                    du hast Recht mit dem was du sagst. Wir haben gesagt ein Schlüssel schließt ein Raum auf und haben die Tür btzw. Schloss weggelassen. Das wäre vielleicht nochmal ein Ansatz Türen bzw. Schlösser dazwischen zu stellen. Bei der Ansicht einem Schlüssel einem Raum zuzuweisen geht es uns darum eine Zuordnung zubekommen, wo der Schlüssel alles schließen kann, da es 3 unterschiedliche Schließkreise gibt.

                    Es soll dabei eine Art Dreicksbeziehung entstehen. Mitarbeiter -> Schlüssel -> Raum -> Mitarbeiter.

                    Dadurch möchten wir einen Überblick bekommen welcher Mitarbeiter, hat welchen Schlüssel. So haben wir eine eindeutige Zuweisung und können sehen welche Schlüssel der Mitarbeiter hat, aber auch wer alles einen bestimmten Schlüssel besitzt.
                    Da wir  drei unterschiedliche Schließkreise haben möchte aber auch auch auf einen Blick sehen welchen Raum dieser Schlüssel alles aufschließt.

                    Ich werde mich nochmal daran ausprobieren ein Schloss dazwischen zu modellieren.

                    Danke für die Idee.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J Offline
                      jkondek
                      last edited by

                      Hallo HaDi

                      diese Möglichkeit habe ich gestern auch in betracht gezogen und für mich erstmal als akzepatabel empfunden, bis ich einen Raum aufrief und die Schlüssel hier nicht angezeigt wurden. Das ist aktuell noch das Hauptproblem. Ich möchte ja auch sehen welche Schlüssel in diesem Raum schließen können.

                      Stimmt, da gibt es scheinbar noch keine Moeglichkeit.. Als Uebergangsloesung empfehle ich hier einen Report, mit dem sowas ziemlich einfach darzustellen ist. Allerdings waere es im Hinblick auf den Objekt-Browser sicherlich moeglich (und auch sinnvoll), bei den ausgewaehlten Objekten auch eine entsprechende Kategorie zu befuellen (z.B. Zugewiesene Endgeraete o. aehnliches).

                      Was mich bei dieser Lösung stört ist, wenn ich nur einen Schlüssel für nur eine Tür habe, ich trotzdem eine Liste mit leeren Standortfeldern bekomme. Ist zwar nur optisch aber,

                      kann ich die leeren Felder noch ausblenden?

                      Das verstehe ich nicht. Wo hast Du leere Felder? In einer Multi-Value Kategorie gibt es nur so viele Eintraege wie Du auch erstellst, nicht aber leere, ueberfluessige Felder.

                      Nach der Einrichtung viel mir auf, dass ich die Orte nicht nach Namen sortieren kann. Bei der Ersteinrichtung kann ich noch darauf achten, aber sollte sich mal ein Raum dazugesellen (und wir bauen doch ab und zu intern um) wird es schnell unübersichtlich.

                      Gibt es dafür noch eine Lösung?

                      Wo genau koennen die Orte nicht nach Namen sortiert werden? In der Listenansicht, in der Kategorie, im Objekt-Browser?

                      Gruss,
                      jkondek

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H Offline
                        HaDi
                        last edited by

                        Hallo jkondek,

                        Das verstehe ich nicht. Wo hast Du leere Felder? In einer Multi-Value Kategorie gibt es nur so viele Eintraege wie Du auch erstellst, nicht aber leere, ueberfluessige Felder.

                        Ich hatte eine Liste mit 35 Standorten angelegt. Dort habe ich jeden Standort für den Generalschlüssel eingetragen. Die gleiche Liste nehme ich dann auch für einen Schlüssel der z.B. nur einen Schrank öffnet, damit immer die gleiche Liste verwendet wird.
                        Trage ich hier nur einen Schlüssel ein dann sieht die Liste wie folgt aus:
                        Schlüsselstandort: Raum -> Inventarnummer
                        Schlüsselstandort:
                        Schlüsselstandort:
                        Schlüsselstandort:
                        .
                        .
                        .

                        Wo genau koennen die Orte nicht nach Namen sortiert werden? In der Listenansicht, in der Kategorie, im Objekt-Browser?

                        In der Übersicht der Schlüsselstandorte in der enutzerdefinierten Kategorie bleiben die genau in der Reihenfolge wie ich sie den Standorten zuweise von oben nach unten und kann die nicht sortieren.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J Offline
                          jkondek
                          last edited by

                          Hallo HaDi,

                          Hallo jkondek,

                          Das verstehe ich nicht. Wo hast Du leere Felder? In einer Multi-Value Kategorie gibt es nur so viele Eintraege wie Du auch erstellst, nicht aber leere, ueberfluessige Felder.

                          Ich hatte eine Liste mit 35 Standorten angelegt. Dort habe ich jeden Standort für den Generalschlüssel eingetragen. Die gleiche Liste nehme ich dann auch für einen Schlüssel der z.B. nur einen Schrank öffnet, damit immer die gleiche Liste verwendet wird.
                          Trage ich hier nur einen Schlüssel ein dann sieht die Liste wie folgt aus:
                          Schlüsselstandort: Raum -> Inventarnummer
                          Schlüsselstandort:
                          Schlüsselstandort:
                          Schlüsselstandort:
                          .
                          .
                          .

                          Wenn Du es in der Demo beispielhaft abbilden koenntest, koennte ich das vielleicht besser verstehen, so leider immer noch nicht 😞
                          Hast Du nicht eine benutzerdefinierte Kategorie Multi-Value mit genau einem Feld "Standort"? Damit kannst Du die Anzahl der eingetragenen Values selbst bestimmen.

                          Wo genau koennen die Orte nicht nach Namen sortiert werden? In der Listenansicht, in der Kategorie, im Objekt-Browser?

                          In der Übersicht der Schlüsselstandorte in der enutzerdefinierten Kategorie bleiben die genau in der Reihenfolge wie ich sie den Standorten zuweise von oben nach unten und kann die nicht sortieren.

                          Das liegt daran, dass in Multi-Value Kategorien immer nach der ersten Spalte sortiert wird. Wenn Du als erste Spalte "Standort" als Objekt-Browser einrichtest, wird nach dem tatsaechlichen Standort sortiert.

                          http://demo.i-doit.com/?objID=3387&tvMode=1006&catgID=53&customID=4&

                          Gruss,
                          jkondek

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H Offline
                            HaDi
                            last edited by

                            Hallo jkondek,

                            ich verstehe deine Verwirrung. Ich habe mir gerade dein Beispiel angeschaut und wenn ich es richtig einrichte (nach deinem Beispiel) 🙂 dann funktioniert auch die Ansicht. Hier mein Beispiel wie man es nicht macht 🙂

                            http://demo.i-doit.com/?objID=3387&tvMode=1006&customID=3&catgID=53&

                            Wenn jetzt der Schlüssel noch in dem zugeordnetem Raum angezeigt werden würde, nur über das Frontend, wäre es perfekt. Gibt es dafür noch eine Lösung?

                            Danke schon mal für deine Hilfe

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J Offline
                              jkondek
                              last edited by

                              Hallo HaDi,

                              Hier mein Beispiel wie man es nicht macht 🙂
                              http://demo.i-doit.com/?objID=3387&tvMode=1006&customID=3&catgID=53&

                              dafuer gibt es Multi-Value Kategorien 😉 Gut, dass wir das geklaert haben!

                              Ueber das Frontend faellt mir spontan keine Loesung ein, weiterhin leider nur ueber Reports…
                              Der Vorteil von einem Report waere allerdings, dass Du Dir diesen auf dem Dashboard anzeigen lassen koenntest. Klar, kann man mit Objektlisten auch, aber ein Report ist viel intuitiver 😉

                              Gruss,
                              jkondek

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H Offline
                                HaDi
                                last edited by

                                Hallo jkondek,

                                wir halten mal fest idoit ist umfangreich, aber man (ich) muss es auch anwenden können.
                                Ich werde mich mit dem Report einmal auseinander setzen und mich dann nochmal melden.
                                Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H Offline
                                  HaDi
                                  last edited by

                                  Wir haben jetzt in i-doit die Schlüsselverwaltung implementiert.
                                  Falls jemand vor demselben Problem steht hier unsere Lösung.

                                  Wir haben eindeutige Schlüssel und jeder Schlüssel befindet sich in einer Schließgruppe, egal ob in der Gruppe nur ein Schlüssel ist. Schlüssel und Schließgruppe sind über eine Gruppenmitgliedschaft miteinander verbunden.

                                  Der Schließgruppe hat zusätzlich die Kategorie Objektgruppe. In der Objektgruppe befinden sich nachher alle Schlüssel. Die Schließgruppe hat die Gruppenmitgliedschaft eines Schließzylinders.

                                  Der Schließzylinder hat ebenfalls die Kategorien Objektgruppe und Gruppenmitgliedschaft. In der Objektgruppe sind nachher die zu schließenden Objekte (z.B. Tür) und in der Gruppenmitgliedschaft sind die Schließgruppen enthalten.

                                  So umgehen wir die benutzerdefinierten Kategorien. Durch das anklicken eins Objektes bekommen wir nun fast alle Infos in der direkten Ansicht und alles weitere finden wir über Reportings.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • creissC Offline
                                    creiss i-doit Kenner
                                    last edited by

                                    Hi,

                                    smarte Lösung. Vielen Dank fürs Mitteilen. 😉

                                    Lieben Gruß
                                    Christian

                                    NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
                                    Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
                                    i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post