Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Komplexe Service Katalog und SLAs in i-doit

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    2 Posts 2 Posters 483 Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Swetoslaw BeltschewS Offline
      Swetoslaw Beltschew
      last edited by

      Hallo Communiy,

      da ich hier neu bin, gestatten Sie ein Paar Wörter über mich und mein Unternehmen. SID ist der zentralle IT-Dienstleister der Sächsischen Regierung. Ich bin für ITSM zuständig und wir überlegen seit einiger Zeit i-doit zu nutzen.
      Und hier meine Frage: hat jemand Erfahrung mit der Abbilden von komplexe Service Kataloge in i-doit? Wie kann man die Service Levels und die dazugehörige Verträge (SLAs) abbilden? Soll man die Kunden auch in i-doit abbilden, wenn ja welche Datenfelder sind von Bedeutung?
      Wie kann man Sichten auf den Katalogen den Konden zur Verfühgung stellen?
      Welche Funktionalitäten von i-doit unterstützen die Pflege der Service Katalog? Gibt es Add-Ons, die dabei helfen?
      Einen Kontakt mit Wissensträger mit praktische Erfahreungen wäre für mich sehr nützlich und wünschenswert.
      Vielen Dank für die Beiträge in Voraus

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • creissC Offline
        creiss i-doit Kenner
        last edited by

        Hallo Herr Beltschew,

        Und hier meine Frage: hat jemand Erfahrung mit der Abbilden von komplexe Service Kataloge in i-doit? Wie kann man die Service Levels und die dazugehörige Verträge (SLAs) abbilden?
        

        Ja, in einigen Projekten habe ich diverse Modelle der Servicemodellierung verwendet. Dabei gibt es keinen festen und "richtigen" Weg sondern den Weg, der am besten zu den Bedürfnissen passt. SLAs könnten in der gleichnamigen Kategorie direkt beim Service abgelegt werden. Gibt es jedoch unterschiedliche Verträge pro Service, sind die SLAs besser beim Vertrag hinterlegt der wiederum den Kunden zugeordnet werden kann.

        Soll man die Kunden auch in i-doit abbilden, wenn ja welche Datenfelder sind von Bedeutung?
        

        Ob und wenn ja wie Kunden abgebildet werden sollten hängt meines Erachtens davon ab, ob diese Information später in der CMDB benötigt werden. Wenn ich Zeit damit verbringe Informationen zu sammeln, in der Datenbank abzulegen und aktuell zu halten, diese Informationen danach aber nicht mehr dort suche bzw. nicht oft genug dort suche, würde ich eher davon abraten. Ist diese Information essentiell, weil diese für Verknüpfungen oder Reports verwendet werden soll, würde ich schon dazu raten. Von den Feldern her würde ich mich dabei auch immer auf das konzentrieren, was wirklich benötigt wird.

        Wie kann man Sichten auf den Katalogen den Konden zur Verfühgung stellen?
        

        Es gibt eine grafische Darstellung über den CMDB-Explorer oder Listenansichten über den Report Manager. Wenn ich in Projekten sehr komplexe Ansichten mit Filtern brauche, tendiere ich auch mal dazu eigene Report Views zu bauen. Letzteres geht aber nicht über die Oberfläche von i-doit.

        Welche Funktionalitäten von i-doit unterstützen die Pflege der Service Katalog? Gibt es Add-Ons, die dabei helfen?
        

        Das einzige Add-on, was bei der Auswertung unterstützt, ist das Analyse Add-on. Bei der Pflege sind jedoch die bereits in der Hauptversion vorhandenen Funktion ausreichend für die Dokumentation.

        Liebe Grüße
        Christian

        NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
        Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
        i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post