Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Loadbalancer dokumentieren

    Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
    5 Posts 3 Posters 610 Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J Offline
      JulianM92
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich muss einen Loadbalancer dokumentieren der Webanfragen auf 3 Webserver verteilt.
      Die einzigen Optionen die in die Richtung gehen sind Cluster und VRRP. Allerdings ist beides im Grunde nicht das was es wirklich ist.

      Installiert ist i-doit pro v 1.9.3.

      Danke im Voraus.

      Gruß
      Julian

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • creissC Offline
        creiss i-doit Kenner
        last edited by

        Hallo Julian,

        es gibt für einen Loadbalancer keinen eigenen Objekttypen. Das beispielsweise auch bei einer Firewall so: Man muss sich dann die benötigten Kategorien zusammensuchen und damit einen individuellen Objekttypen erzeugen. Wie das geht, erkläre ich in meinem Online-Trainingsportal. 😉

        Der Objekttyp "Cluster" ist aber vermutlich eine sehr gute Grundlage. Du kannst damit die Webserver gruppieren und eine für alle nach außen verfügbare IP-Adresse dokumentieren. Jedes Mitglied hat darüber hinaus dann auch eine eigene IP-Adresse. Gibt es dabei Informationen, die du nirgends unterbekommst, aber brauchst?

        Lieben Gruß
        Christian

        NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
        Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
        i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J Offline
          JulianM92
          last edited by

          Hallo Christian,

          ich denke man kann in meinem Fall es tatsächlich als Cluster dokumentieren.

          Habe nun zumindest noch eine Bestätigung, dass es im i-doit keinen Objekttyp für Loadbalancer gibt.

          Vielen Dank 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • creissC Offline
            creiss i-doit Kenner
            last edited by

            Hallo Julian,

            ja, manchmal muss man etwas kreativ werden und das fühlt sich oft erst mal nicht richtig an. Du bist aber definitiv auf dem richtigen Weg. 😉

            Viel Erfolg und liebe Grüße
            Christian

            NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
            Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
            i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • dkirstenD Offline
              dkirsten administrators
              last edited by

              Hallöle,

              das mit einem Cluster zu machen ist by-design. Ein Loadbalancer ist ja nichts anderes als eine Methodik zu clustern. Ggf. kann man sich ja einen Objekttypen Loadbalancer anlegen, der die Cluster Kategorien innehat. Allerdings lege ich jetzt gerade nicht meine Hand ins Feuer, ob alle Verknüpfungen mit Clusterdiensten dann so funktionieren. Vielleicht einfach mal ausprobieren.

              Viele Grüße,

              Daniel

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post