Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Objektbeziehung wieder entfernen

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    12 Posts 4 Posters 534 Views 3 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S Offline
      StephanBuerger
      last edited by

      Hallo ihr alle,

      ich habe zum Test bei einem Server über den Button "Neu" eine Objektbeziehung angelegt.
      Wie kann ich diese denn wieder entfernen? Ich kann nur neue erzeugen und diese bearbeiten.

      2023-08-21 15_07_43-Window.png

      Wenn jemand eine Idee hat; immer her damit 😉

      Gruß
      Stephan

      LFischerL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • LFischerL Offline
        LFischer @StephanBuerger
        last edited by

        Hallo @StephanBuerger

        da gab es in den bisherigen i-doit Versionen tatsächlich einen Fehler - das sollte ab i-doit 24 gelöst sein. Kannst du das prüfen?

        Viele Grüße
        Leo

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S Offline
          StephanBuerger @LFischer
          last edited by

          Hallo @LFischer

          ich habe jetzt mal schnell auf Version 24 upgedatet. Jetzt kann ich zwar die Einträge löschen.. ABER (und das ist für mich ein großes.

          Es wird PHP 8.0 und maria db 10.6 empfohlen.
          Ich habe versucht PHP 8.0 zu installieren (Ich bin überhaupt kein Linux Admin). In der Konsole wird mir mit PHP -v auch Version 8.0 angezeigt. i-doit zeigt aber immer noch an, das ich Version 7.4.3 habe.
          Wenn ich die Version 7.4.* deinstalliere, wird leider automatisch auf PHP 8.2 upgedatet und dann funktioniert i-doit nicht mehr.
          Bei der maria db muss ich noch schauen. Muss ich vor dem "uninstall" die Datenbanken "dumpen" oder wird die einfach deinstalliert und dann die neue Installiert?

          Zur Not muss ich halt wieder it-novum beauftragen. Aber die haben beim Update auf die V23 auch schwer gekämpft.

          Gruß
          Stephan

          StefanP74S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • StefanP74S Offline
            StefanP74 @StephanBuerger
            last edited by

            Servus @StephanBuerger,

            da musst du die i-doit.conf anpassen

            Schau mal hier in diesem Beitrag:
            https://community.i-doit.com/topic/4695/php-version-updaten/8?_=1692772166316

            LG PS

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • LFischerL Offline
              LFischer
              last edited by

              Hallo zusammen,

              es kann tatsächlich sein, das der Apache eine andere PHP Version nutzt als die Konsole. Aber ich glaube @StefanP74 hat hier den richtigen Link gepostet 😉

              In der Gestern veröffentlichten i-doit 26 unterstützen wir auch PHP 8.1 🙂 Wir planen in Q1 2024 auch PHP 8.2 zu unterstützen... Danach werden wir die Kompatibilität zu PHP 7.4 einstellen - das liegt hauptsächlich an der Entwicklung von PHP selbst, siehe https://www.php.net/supported-versions.php

              Auf der Seite sieht man, das PHP 7.4 keinen Security Support mehr erhält - PHP 8.0 wird Ende November ebenfalls eingestellt. Deswegen müssen wir mitziehen 😉

              Viele Grüße
              Leo

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S Offline
                StephanBuerger @StefanP74
                last edited by StephanBuerger

                Hallo @StefanP74 und @LFischer ,

                vielen lieben Dank.

                In der /etc/apache2/sites-enabled/i-doit.conf war tatsächlich der falsche Händler eingetragen.
                Es gab zar eine diese Zeile "SetHandler "proxy:unix:/var/run/php/php8.0-fpm.sock|fcgi://localhost"" aber die war auskommentiert.

                Jetzt meckert i-doit nicht mehr wegen der php Version.
                Und ich weiß, was ich bei dem nächsten Update auf 8.1 oder 8.2 beachten muss.

                Am Wochenende beschäftige ich mich dann mit dem Update der Maria DB

                Gruß
                Stephan

                StefanP74S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • StefanP74S Offline
                  StefanP74 @StephanBuerger
                  last edited by

                  Servus @StephanBuerger,

                  hier meine Aufzeichnungen vom Maria-dB Update auf nem Debian 11.7 Server.
                  Vielleicht kannst was brauchen.

                  Upgrade auf Maria-dB 10.6 durchgeführen:

                  Prüfen ob ein Source zur bisherigen MariadB Installation hinterlegt ist

                  cat /etc/apt/sources.list
                  

                  Installieren von add-apt-repository

                  sudo apt-get install software-properties-common
                  apt install software-properties-common dirmngr
                  

                  Altes Repo entfernen

                  sudo add-apt-repository --remove 'deb [arch=amd64,arm64,ppc64el] http://sfo1.mirrors.digitalocean.com/mariadb/repo/10.2/ubuntu bionic main'
                  

                  Signatur laden

                  apt-key adv --fetch-keys 'https://mariadb.org/mariadb_release_signing_key.asc'
                  

                  Neues Repo adden

                  add-apt-repository 'deb [arch=amd64,arm64,ppc64el] https://mirrors.ukfast.co.uk/sites/mariadb/repo/10.6/debian bullseye main'
                  apt update
                  

                  MariadB stoppen

                  systemctl stop mariadb
                  

                  Alten MariadB-Server entfernen (Achtung, hier wird ein Blank verschluckt --> apt-get remove

                  sudo apt-get remove mariadb-server
                  

                  Neuen MariadB-Server installieren

                  sudo apt-get install mariadb-server
                  

                  Upgrade der dBs durchführen

                  mariadb-upgrade -u root -p
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S Offline
                    StephanBuerger
                    last edited by

                    Hallo @StefanP74

                    mit deiner Anleitung hat es leider nicht funktioniert. Da haben immer abhängige Pakete gefehlt. Aber hier ist eine, die hat geklappt:

                    https://mariadb.com/docs/server/service-management/upgrades/community-server/release-series-cs10-6/

                    Jetzt habe ich nur noch ein Problem. i-doit sagt das ich meine PHP-Settings optimieren soll.

                    2023-08-25 10_26_02-Window.png

                    Ich habe das auch gemacht. Aber wohl in der falschen INI ?
                    Wo finde ich denn die von i-doit verwendete php.ini ?
                    Weißt du das?

                    MartinVM StefanP74S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • MartinVM Offline
                      MartinV @StephanBuerger
                      last edited by

                      Moin @StephanBuerger

                      die richtige php.ini findest Du unter /etc/php/8.0/fpm/ oder /etc/php/8.0/apache2/ , je nachdem, ob Du php8.0-fpm einsetzt oder nicht.

                      HTH,
                      Martin

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StefanP74S Offline
                        StefanP74 @StephanBuerger
                        last edited by

                        Da stellt sich die Frage, warum ist in i-doit nicht einfach phpinfo() eingebaut?
                        Spricht was dagegen es bei der Verwaltung zu hinterlegen?
                        Ansatzweise wurde es hinterlegt.

                        LG

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S Offline
                          StephanBuerger @MartinV
                          last edited by

                          Hallo @MartinV

                          vielen lieben Dank! Die php.ini in /etc/php/8.0/fpm/ war die richtige.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S Offline
                            StephanBuerger @StefanP74
                            last edited by

                            @StefanP74
                            Ja, das wäre sehr hilfreich. Dann hat man einen direkten Überblick.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post