Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. Zini
    Z
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 8
    • Groups 0

    Zini

    @Zini

    1
    Reputation
    3
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined
    Last Online

    Zini Unfollow Follow

    Best posts made by Zini

    • RE: initialer LDAP-Sync scheitert

      @Borrmann-Wetropa
      Hallo,

      konntest du dein Problem schon lösen? Ansonsten möchte ich dir noch ein paar Tipps an die Hand geben...

      in der Anleitung heißt es -config, was aber verkehrt ist,
      denn es gibt entweder -c was auch funktioniert oder --config, welches leider NICHT funktioniert

      In der Knowlege base (https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/optionen-und-parameter-der-console.html#ldap-sync) sind die Optionen für ldap-sync beschrieben - um eine Konfigurationsdatei mitzugeben ist das die Option -c oder --config=[CONFIG-FILE] (Gleichheitszeichen und kein Leerzeichen). Damit sollte es klappen.

      Im gleichen Artikel möchte ich auf die Option -l aufmerksam machen - dort wird auf den LDAP-Server hingewiesen, der beim LDAP-Sync verwendet wird:

      Gibt die ID des LDAP-Servers an, von dem die User synchronisiert werden sollen
      Wird keine ldapServerId angegeben werden alle aktiven Server synchronisiert

      Also konkret gefragt: wurde in der Verwaltung unter Import und Schnittstellen | LDAP | Server bereits ein LDAP-Server eingerichtet? Wenn ja, wurde dort die Funktion getestet (im Editier-Modus ist ganz am Ende der Seite ein Test-Button eingeblendet)?
      Starte anfangs mit einer unverschlüsselten LDAP-Anfrage, um eine zusätzliche Fehlerquelle auszuschließen. Abfragen mittels verschlüsseltem LDAPS wären der zweite Schritt und zu empfehlen, bevor das System produktiv geht.
      Erst wenn im Verwaltungsbereich bzgl. des/der LDAP-Server alles "ok" ist, würde ich mit dem LDAP-Sync auf der Kommandozeile weiter machen.

      idoit_ldap.png

      Ein weiterer Artikel beschriebt die Einrichtung des LDAP-Syncs und könnte dir bei der Einrichtung des Selbigen helfen - https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/verwendung-von-konfigurationsdateien-fuer-console-commands.html#beispiel-fur-den-command-ldap-sync

      Bitte beachte auch, dass in manchen Beispielen die i-doit-Dateien in /var/www/html/ oder /var/www/html/i-doit/ liegen; der Pfad zu deiner INI-Datei ( -c /var/www/html/src/handler/config/ldap-sync.ini) muss dementsprechend angepasst sein.

      Zurück zur Kommandozeile... nachdem der Test in der Verwaltung "ok" war, kannst du das Kommando von der CLI absetzen, bspw.

      sudo -u www-data /usr/bin/php /var/www/html/i-doit/console.php ldap-sync --config=/var/www/html/i-doit/src/handler/config/isys_handler_ldap.ini

      (Hinweis: im Beispiel wurde mit absoluten Pfaden zu php und console.php gearbeitet; bei Verwendung bitte auf den korrekten Pfad achten!!)

      Wenn die Meldungen des Sync-Vorgangs kommen - prima. Wenn nicht, können möglicherweise die Verbose-Optionen Hinweise geben, woran es scheitert.

      -v / -vv / -vvv
      Erhöht den Umfang der Rückgabe. (1 = Normale Ausgabe, 2 = Detaillierte Ausgabe, 3 = Debug-Level)

      Hier noch weitere Artikel zum LDAP-Thema und zuletzt ein Artikel zum Troubleshooting bei LDAPS, der noch weiterführende Links enthält:

      • https://kb.i-doit.com/de/benutzerauthentifizierung-und-verwaltung/ldap-verzeichnis/index.html
      • https://kb.i-doit.com/de/benutzerauthentifizierung-und-verwaltung/ldap-verzeichnis/so-werden-benutzer-und-gruppen-aus-dem-ad-ldap-importiert.html
      • https://kb.i-doit.com/de/benutzerauthentifizierung-und-verwaltung/ldap-verzeichnis/ldap-tls.html
      • https://kb.i-doit.com/de/administration/troubleshooting/ldap-via-tls.html

      Hoffe, mit den Tipps kommst du weiter und kannst dein LDAP-Sync-Problem lösen.

      Grüße,
      Zini

      posted in Allgemein
      Z
      Zini

    Latest posts made by Zini

    • RE: initialer LDAP-Sync scheitert

      Hallo.

      @Borrmann-Wetropa said in initialer LDAP-Sync scheitert:

      Aber hier sagt das Script immer ich solle User und Passwort eingeben. Es sieht so aus, als würde die INI-Datei gar nicht einlesen?

      root@:/var/www/html/src/handler/config# /usr/bin/php /var/www/html/console.php ldap-sync –config /var/www/html/src/handler/config/ldap-sync.ini

      Warum die INI-Datei nicht gelesen wird, wurde in der vorherigen Antwort erläutert.

      @Borrmann-Wetropa said in initialer LDAP-Sync scheitert:

      Auch mit User und Passwort kann das Script es nicht verarbeiten:

      root@:/var/www/html/src/handler/config# /usr/bin/php /var/www/html/console.php ldap-sync -user admin -password admin –config /var/www/html/src/handler/config/ldap-sync.ini

      Ist mir auch erst beim zweiten lesen aufgefallen: die Optionen für den user sind -u oder --user , nicht -user . Ebenso sind die Optionen für das Passwort -p oder --password , nicht -password .
      (In der Knowledge Base heißt es dort --user= und --password= , das mag evt. versionsabhängig sein - einfach ausprobieren. 😉 )

      Es ist notwendig die exakte Zeichenfolge zu benutzen, sonst wird sie ignoriert oder wirft eine Fehlermeldung. Auch Groß-/Kleinschreibung sollte beachtet werden. Am einfachsten ist es mit -c , -u und -p zu arbeiten.

      Gruß
      Zini

      posted in Allgemein
      Z
      Zini
    • RE: initialer LDAP-Sync scheitert

      @Borrmann-Wetropa
      Hallo,

      konntest du dein Problem schon lösen? Ansonsten möchte ich dir noch ein paar Tipps an die Hand geben...

      in der Anleitung heißt es -config, was aber verkehrt ist,
      denn es gibt entweder -c was auch funktioniert oder --config, welches leider NICHT funktioniert

      In der Knowlege base (https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/optionen-und-parameter-der-console.html#ldap-sync) sind die Optionen für ldap-sync beschrieben - um eine Konfigurationsdatei mitzugeben ist das die Option -c oder --config=[CONFIG-FILE] (Gleichheitszeichen und kein Leerzeichen). Damit sollte es klappen.

      Im gleichen Artikel möchte ich auf die Option -l aufmerksam machen - dort wird auf den LDAP-Server hingewiesen, der beim LDAP-Sync verwendet wird:

      Gibt die ID des LDAP-Servers an, von dem die User synchronisiert werden sollen
      Wird keine ldapServerId angegeben werden alle aktiven Server synchronisiert

      Also konkret gefragt: wurde in der Verwaltung unter Import und Schnittstellen | LDAP | Server bereits ein LDAP-Server eingerichtet? Wenn ja, wurde dort die Funktion getestet (im Editier-Modus ist ganz am Ende der Seite ein Test-Button eingeblendet)?
      Starte anfangs mit einer unverschlüsselten LDAP-Anfrage, um eine zusätzliche Fehlerquelle auszuschließen. Abfragen mittels verschlüsseltem LDAPS wären der zweite Schritt und zu empfehlen, bevor das System produktiv geht.
      Erst wenn im Verwaltungsbereich bzgl. des/der LDAP-Server alles "ok" ist, würde ich mit dem LDAP-Sync auf der Kommandozeile weiter machen.

      idoit_ldap.png

      Ein weiterer Artikel beschriebt die Einrichtung des LDAP-Syncs und könnte dir bei der Einrichtung des Selbigen helfen - https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/verwendung-von-konfigurationsdateien-fuer-console-commands.html#beispiel-fur-den-command-ldap-sync

      Bitte beachte auch, dass in manchen Beispielen die i-doit-Dateien in /var/www/html/ oder /var/www/html/i-doit/ liegen; der Pfad zu deiner INI-Datei ( -c /var/www/html/src/handler/config/ldap-sync.ini) muss dementsprechend angepasst sein.

      Zurück zur Kommandozeile... nachdem der Test in der Verwaltung "ok" war, kannst du das Kommando von der CLI absetzen, bspw.

      sudo -u www-data /usr/bin/php /var/www/html/i-doit/console.php ldap-sync --config=/var/www/html/i-doit/src/handler/config/isys_handler_ldap.ini

      (Hinweis: im Beispiel wurde mit absoluten Pfaden zu php und console.php gearbeitet; bei Verwendung bitte auf den korrekten Pfad achten!!)

      Wenn die Meldungen des Sync-Vorgangs kommen - prima. Wenn nicht, können möglicherweise die Verbose-Optionen Hinweise geben, woran es scheitert.

      -v / -vv / -vvv
      Erhöht den Umfang der Rückgabe. (1 = Normale Ausgabe, 2 = Detaillierte Ausgabe, 3 = Debug-Level)

      Hier noch weitere Artikel zum LDAP-Thema und zuletzt ein Artikel zum Troubleshooting bei LDAPS, der noch weiterführende Links enthält:

      • https://kb.i-doit.com/de/benutzerauthentifizierung-und-verwaltung/ldap-verzeichnis/index.html
      • https://kb.i-doit.com/de/benutzerauthentifizierung-und-verwaltung/ldap-verzeichnis/so-werden-benutzer-und-gruppen-aus-dem-ad-ldap-importiert.html
      • https://kb.i-doit.com/de/benutzerauthentifizierung-und-verwaltung/ldap-verzeichnis/ldap-tls.html
      • https://kb.i-doit.com/de/administration/troubleshooting/ldap-via-tls.html

      Hoffe, mit den Tipps kommst du weiter und kannst dein LDAP-Sync-Problem lösen.

      Grüße,
      Zini

      posted in Allgemein
      Z
      Zini
    • RE: i-doit Dokumentation Offline verfügbar

      @Florian-0 said in i-doit Dokumentation Offline verfügbar:

      Ich bin hier aber Enteuscht das von seiten des Herstellers nicht eine Best Practive Anleitung gibt. und ich jetzt hier anfangen muss zu probieren. Es gibt nach suche nicht mal eine Anleitung umzug von Linux auf Windows das würde in meinen fall schon helfen.

      Naja, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen, i-doit geizt nicht mit Informationen wie man sein System händeln könnte. Beispiele:

      • https://www.i-doit.com/blog/automatische-backup-dokumentation-ueber-api/
      • https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/index.html , insbesondere
      • https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/daten-sichern-und-wiederherstellen/index.html
      • https://kb.i-doit.com/de/upgrades-und-umzuege/index.html

      Schön erklärt und auch Besonderheiten wie welche Dienste für welchen Zweck zu stoppen sind, damit keine Daten verloren gehen.

      Ein "best practice" anzubieten richtet sich doch an die Ansprüche des Einzelnen - und das kann sehr variieren. Dem einen reichen

      • Reports, die automatisch erzeugt und "irgendwo" (USB, Netzlaufwerk, Cloud, was auch immer) gespeichert werden
      • andere wollen Reports ausgedruckt haben
      • ein Weg ist die Datenbank zu sichern und bei Bedarf in ein neu aufgesetztes System einzuspielen
      • ein anderer sichert gleich die ganze VM. Im Recovery-Fall auf einem Notebook mit einem Virtualisierer vorgehalten - auch so ist i-doit offline

      Viele Wege führen nach Rom - wie hätten sie es denn gerne?

      Um noch ein wenig Fleisch an die Gräten zu packen: beschäftige dich doch mit den Möglichkeiten der Console (https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/index.html). Damit kannst du z. B. einen Cron-Job definieren, der regelmäßig Reports erzeugt. Diese auf einem Fileshare abgespeichert oder per e-Mail versendet, ist ein Anfang. Wer es braucht, kann diese auf einem Drucker ausgeben, so richtig offline und analog. Die Nachbehandlung sind aber alles Möglichkeiten des Systems, nicht von i-doit.

      Also, welche Anforderungen habt ihr an eine Offline-Verfügbarkeit, wie sind eure Wiederherstellungsprozesse?

      Viele Grüße
      Zini

      posted in Allgemein
      Z
      Zini
    • RE: QR-Printer 1.5 - Win 11 - API verbindet nicht

      Hallo,

      ins Blaue geraten - handelt es sich vielleicht um eine HTTP/HTTPS-Problematik? Der Webserver des i-doit-System und der QR-Code-Drucker müssen das gleiche Protokoll sprechen. Ggf. kann eine Automatik auf dem Webserver (nur HTTPS akzeptieren, leite HTTP an HTTPS weiter, ...) einem in die Suppe spucken.

      Gruß
      Zini

      posted in Betrieb
      Z
      Zini
    • RE: This CKEditor 4.22.1 version is not secure

      @Michael-Huhn
      Danke, die Lösung hat so (mit allen Groß-/Kleinbuchstaben, Leerzeichen und dem Semikolon) funktioniert - die Meldung ist weg. 🙂

      posted in Betrieb
      Z
      Zini
    • RE: Standort Verkabelung für Strom? Oder DGUV 3 Dokumentation mit idoit?

      @TorstenF said in Standort Verkabelung für Strom? Oder DGUV 3 Dokumentation mit idoit?:

      Wenn ich es richtig verstehe, geht es aber bei dieser Vorlage "nur" um den Report. Was ich suche, ist eine Kategorie, in der ich den aktuellen Status des Geräts sehe, wann es das letzte mal überprüft wurde, wann es wieder überprüft werden muss und wo man z.B. eine Erinnerung 2 Monate vor Ablauf einstellen kann.

      Bei der der reinen Vorlage - ja. Diese ist für das Dokumente-AddOn. Aber: das QCW-Profil erzeugt zwei benutzerdefinierte Kategorien, die du für deine Zwecke nutzen kannst.

      dguv-1.PNG
      dguv-2.PNG

      Grüße
      Zini

      posted in Allgemein
      Z
      Zini
    • RE: Standort Verkabelung für Strom? Oder DGUV 3 Dokumentation mit idoit?

      Hallo @TorstenF ,
      vor Jahren gab es einen Blog-Beitrag auf der i-doit-Website zum Thema "Neue Vorlagen für das Dokumente Add-on". Der Artikel ist noch über das Webarchiv abrufbar - https://web.archive.org/web/20210127111823/https://www.i-doit.com/blog/neue-vorlagen-dokumente-add-on/ . Das dort verlinkte Beispiel zur DGUV-Prüfung und das QCW-Profil kannst du dir herunterladen, wenn du den "Webarchive"-Teil des Links entfernst und direkt aufs Google-Drive zugreifst.

      Mit dem QCW-Profil werden zwei neue "benutzerdefinierte Kategorien" (DGUV A3 Prüfung Protokoll, DGUV A3 Prüfung Geräteeigenschaften) hinzugefügt.

      Eine schöne Adventszeit
      Zini

      posted in Allgemein
      Z
      Zini
    • RE: Schrank Standardsortierung

      Hallo,

      das Thema ist ja nun schon etwas älter, aber ich stand heute vor dem gleichen Problem (und vielleicht braucht noch jemand einen Tipp): obwohl in den Mandanteneinstellungen die "Aufzählung von Schrank HEs" auf "von unten" stand (wie @ThomasH beschrieben hat), begann die Aufzählung bei neu angelegten Schränken oben bei "1". Bestehende Schränke haben weiterhin die angelegte Sortierung von unten nach oben.
      Die Lösung ist die Einstellung in der spezifischen Kategorie "Schrank", erreichbar als Unterkategorie des Racks. Dort auf "Editieren" klicken und auf "Absteigend" ändern. i-rack.png

      Bei mehreren Schränken kann die Masseneditierung genutzt werden - dort die spezifische Kategorie "Schrank (Schrank)" auswählen.

      Grüße
      Zini

      posted in Allgemein
      Z
      Zini