Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. akirchner
    3. Posts
    A
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 25
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • IT-Service Beziehungen korrekt?

      In einem IT-Service "Messaging Service", welcher als übergeordneter IT-Service gelten soll, füge ich unter

      "IT-Service Komponenten"

      die beiden als untergeordneten IT-Services "Outlook Web Access" und "IT Support Premium" hinzu.

      Trotzdem erscheint in der Ansicht

      "IT-Service Beziehungen"

      folgendes:

      IT-Service-Komponente | Implizit | 1.3.6 Messaging Service (Slave) | hat IT-Service Komponente | 1.3.6.4 - Outlook Web Access (Master)

      Das ist doch falsch herum! OWA müsste Slave von Messaging Service sein!

      Desweiteren erscheint im IT-Service "Outlook Web Access" sowohl unter

      "IT-Service Beziehungen" als auch unter "IT-Service Komponenten"

      überhaupt kein Eintrag.

      Wenn einer Master ist und einer Slave, dann müsste ich doch von beiden Diensten auf den jeweils anderen kommen.

      Grübelt… Andreas Kirchner

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: IT-Service Componenten

      Ich habe ein ähnliches Verhalten und wir nutzen die Version 1.0.3 pro

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • Wie wird Exchange Server korrekt dokumeniert?

      Hallo,

      bis zu einem gewissen Grad finde ich die Aufteilung der Objekte und deren Beziehungen zueinander absolut sinnhaft.
      (Standort -> Raum -> Serverschrank -> Hardware-Server -> Virtueller Host -> Virtuelle Maschine… etc.)

      Dann jedoch verliert sich die Plausibilität: wie binde ich nun z.B. einen Exchange Server in dieser Hierarchie sinnhaft ein?

      Als "Dienst" ? Im Dienstobjekt kann ich jedoch leider nicht definieren, auf welchem Server er läuft!
      Als "Anwendung" ? Da sollten doch Anwendungen wie "Firefox, Office, etc." hinein!

      Gruß,

      • Andreas
      posted in Allgemein
      A
      akirchner
    • RE: Korrektes Lizenzmanagement

      Hallo,

      aktuell (6.2.2013) finde ich unter "Grundlagen II" nur diese Themen:

      • Dokumentation von Netzwerk/Verkabelung, Strom & Netzwerk
      • Dokumentation von lokalem Massenspeicher
      • Dokumentation von Speichernetzen (SAN)
      • Dokumentation von Arbeitsplätzen

      ?

      posted in Allgemein
      A
      akirchner
    • RE: Standort bei virtuellen Systemen

      push

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: Korrektes Lizenzmanagement

      Hallo,

      die Dokumentation zu Lizenzen unter  http://doc.i-doit.org/wiki/DE:Lizenzen  scheint mir etwas in die Jahre gekommen zu sein. Gibt es hierzu eine aktuelle Variante?

      Schade, dass seitens i-doit nicht auf das Thema eingegangen wird.

      Gruß,

      • Andreas Kirchner
      posted in Allgemein
      A
      akirchner
    • RE: Standort bei virtuellen Systemen

      Hallo,

      ich habe die Antwort gelesen, verstehe sie aber nicht.

      Die Kategorie "Gastsysteme" soll ich wem zuweisen? Dem "Virtuellen Host" oder der "Virtuellen Maschine" ?

      Laut der Anleitung  http://smartitsm.org/blog/entry/aus_gegebenem_anlass_cluster_und_virtualisierung
      habe ich dem Cluster-Objekt "ESX-Host" die Kategorie "Virtualler Host" zugewiesen und ein "Ja" vergeben.

      Das Objekt erscheint deshalb noch nicht von selbst unter den Objekttypen "Virtueller Host". Dieser wird nach wie vor nicht verwendet. (Ist das korrekt?)

      Wenn ich im CMDB Explorer bis nach unten durchklicke, dann erscheinen die beiden ESX-Server "ESX1, ESX2" als Server-Objekte, nicht jedoch der Cluster "ESX-Host"! Da ist sozusagen ein Bruch. Ich komme nicht bis auf die VMs…

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: Virtuelle Systeme

      Ich hatte nur in "Infrastruktur" geschaut; also dort, wo alle anderen Objekte diesbezüglich auch liegen.

      argh Wieso liegt denn "Cluster" in "Andere"?

      Okay, egal, mein Fehler. Danke fürs Feedback.

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: Virtuelle Systeme

      Hallo,

      in unserer 1.0 und in der Online-Demo finde ich kein Cluster Objekt mehr!

      Ich wollte nach der Anleitung im Blog verfahren, aber schon im ersten Satz der Anleitung am Ende, komme ich nicht weiter:

      http://smartitsm.org/blog/entry/aus_gegebenem_anlass_cluster_und_virtualisierung

      Dort steht: "Zunächst würde ich mir ein Objekt vom Typ Cluster anlegen, ich nenne es mal “ESX-Cluster”. "

      Aha. Wie denn, bitte schön?

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: I-doit 0.9.9-6 released

      Ich bin mir nicht sicher und nur Rookie, aber das IT-Grundschutz - Modul installiert einige Objekte! Bei uns wäre das auch ein Schritt in die nächst höhere Lizenzstaffel, deshalb hatte ich es erstmal weggelassen…

      posted in Allgemein
      A
      akirchner
    • RE: Korrektes Lizenzmanagement

      Hier -wie auch in vielen anderen Bereichen- wünscht man sich ein Best-Practice.

      Es ist ja schön, in vielen Punkten die Freiheit zu bekommen. Aber manchmal wäre eine Idee, wie es denn vom Entwickler mal angedacht war, sicher nicht verkehrt…

      posted in Allgemein
      A
      akirchner
    • RE: Passwort-Feld

      Sicher auch eine Frage der Berechtigungen… Admin1 darf PWD lesen, Admin2 vielleicht nicht...

      posted in Allgemein
      A
      akirchner
    • RE: OTRS Kopplung

      Erfreut war ich, von der geplanten OTRS-Kopplung zu lesen.
      Schockiert, wie wenig hier darauf reagieren… 😞  🙂
      PM kommt!

      posted in Allgemein
      A
      akirchner
    • RE: BSI Grundschutz

      Äääääh…

      "Entscheiden Sie sich für den Einsatz des IT-Grundschutzmodul, so erhöht sich nach Import der BSI Grundschutzkataloge die Anzahl der bestehenden Objekte in i-doit um weitere 1800 lizenzpflichtige Objekte."

      Lizenzpflichtige Objekte? Na klasse…  😞

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: Inventar Aufkleber

      Hi,

      senrossi und uhipp möchten den Aufkleber gern individualisieren, richtig?

      Ich stelle mir das auch genial vor, inkl. Logo und allen Feldern zum Objekt, die ich selber vorher definiert habe.

      Das ergäbe einen richtig hohen Mehrwert. Wie sehen das die Entwickler?

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: Patchpanel zu Patchpanel Verbindung

      Hallo,

      vielen Dank für die Info. So, wie beschrieben, bin ich auch einmal an das Thema herangegangen.

      Kurz wiederholt und somit verdeutlicht:
      Vom Switchport an den Eingangsport von Patchfeld 1 (somit gibts also ein Kabel zwischen Switchport und Eingangsport)
      …
      Vom Patchfeld 2 geht der Ausgang an den Netzwerkport von Client XY (somit gibts also ein Kabel zwischen Ausgangsport und Client XY)

      ---> Und schon entstehen Inkonsistenzen!!!

      Wenn ich ein handelsübliches Patchfeld in die Hand nehme, habe ich vorne Ports und hinten die Möglichkeit, Verlegekabel aufzulegen. Welches ist Eingangsport, welches Ausgangsport?

      Im Beitrag des Vorredner haben wir den Zustand, dass ein Kabel (2,0m Patchkabel mit 2 Steckern) einmal auf den Eingangsport (von Patchfeld 1) das nächste jedoch auf den Ausgangsport (von Patchfeld 2) gesteckt wird. Und wieder: wo ist hinten, wo ist vorn?

      Deshalb habe ich definiert: alle Patchfelder haben auf der festverdrahteten Seite ein Ausgangsport! Die Buchsen vorn sind stets allesamt Eingangsports.

      OK, dies lässt mir nun die Wahl, aber ich musste es eben erst selber herausfummeln, es gab dafür keine Doku und ich weiß nicht, ob nicht noch an irgendwelchen Stellen Überraschungen auf mich warten, die dies hinfällig werden lassen.

      posted in Betrieb
      A
      akirchner
    • RE: Diverse Fehler bei der Erstellung von Patchfeld-Ports /-Kabelverbindungen

      Kann jemand das Problem bei seiner Installation nachvollziehen?

      Nutzt jemand die oben beschriebenen Funktionen fehlerfrei?

      posted in Entwicklung
      A
      akirchner
    • RE: Fehler bei der Zuweisung von Lizenzen

      Hallo,

      wir haben die 0.9.9-4. Habe versucht, Dein Szenario nachzustellen. Mit Gruppenansicht meinst Du 'Software | Lizenzen | "Lizenzname" | Lizenzen | Gruppe' ?

      Diese Ansicht ist bei uns korrekt.

      posted in Entwicklung
      A
      akirchner
    • RE: OTRS / Wiki / etc… mehr Doku über Anbindung und Im-Export

      …dann hoffe ich auf verbesserte Kommunikation. Auf http://www.i-doit.org/ ist der letzte Eintrag übrigens vom 05.10.2010  🙂

      Wir sind Subscriber und die 0.9.9-4 läuft. Mehr Features sind lobenswert. Bugfixing umso mehr.

      posted in Entwicklung
      A
      akirchner
    • RE: LDAP Anmeldung

      Wir haben die Version 0.9.9-4 und lassen gegen einen Windows Server 2008 authentifizieren. In der Konfig ist nichts Magisches. Welchen Teil soll ich mal posten?

      posted in Betrieb
      A
      akirchner