Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. JeanLuc
    3. Posts
    J
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 11
    • Posts 20
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: Rechte Probleme

      Hi,

      ok - also meine Anforderungen sind eigentlich relativ einfach. Rechte (Gruppe oder Benutzer) auf das Objekt. Warum? Wenn ich ein Objekt anlege, weiss ich, welche Benutzer es sehen dürfen. Dass kann ich über Benutzer und Gruppen regeln. Nehmen wir mal als Objekt einen Server und die ihm zugeorneten Objekte. Die verantwortlichen Admins f.d. Gerät dürfen alles sehen. Für die Netzwerker z.B. ist netzwerkadresse, Karte etc. interessant - die Systemkonfiguration geht sie aber einen feuchten Staub an. Für das Service-Management sind wieder andere Sachen interessant.

      Ich denke das mit den beschriebenen Rechten auf Objektebene das meiste abgefackelt werden könnte. Sinnvoll wäre erstmal ein Recht f.das ganzen Objekt (z.B. Server) mit "Unterrechten" f. einzelnes (Netzkonfiguration, Ansprechpartner, Wartungsverträge etc.).

      Ferner müssten die Rollen (Reader, Autor etc.) mit festgelegt werden können, um zu regeln, wer ändern darf, lesen oder sonst was.

      Interessant wäre noch, Objekte mehreren Mandanten zuordnen zu können (z.B. Gebäude, Räume, Kontakte)

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • RE: Rechte Probleme

      Gibt es da schon einen Zeitplan? Rechte auf Objekttypen reichen aber nicht. Es sollten schon Gruppenrechte auf Objekte sein. Z.B. darf eine Gruppe d. Windowsadmins keinen Zugriff auf Infos d. Unix-Admins haben etc.

      Gruss - JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • Rechte Probleme

      Hi,

      vielleicht bin ich auch nur zu blöd. Aber sei es drum. Ein Login das Recht Browse ist offenbar nicht möglich.  Also habe ich eine Rolle Browser angelegt, die nur das Recht browse für Modul 2 (cmdb) besitzt. Eine Gruppe angelegt und dann entsprechend verdrahtet. Ein Mitglied dieser Gruppe kann sich anmelden und (oh Wunder) sieht nicht nur den Navigationsbaum, sondern auch alle sichtbaren Informationen, also das, wozu eigentlich eigentlich das Recht 2 (read) erforderlich sein sollte.

      Hintergrund:

      Ich habe hier momentan zwar nur einen Mandanten, aber nicht alle Benutzer dürfen auch alle Informationen in der CMDB sehen. ist das lösbar? Alos z.B. geht die Windows-Admins nichts von den Unix-Admins an. Gleichwohl muss der Servicedesk alles sehen können.

      Kann ich das irgendwo verdrahten?  Auch wenn es nur in der Datenbank geht.

      Gruss - Jeanluc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • System-ID

      Hi,

      wenn ich ein Ladescript f. z.B. Server baue, habe ich nur ein kleines Problem. Wie erstelle ich die System-ID? Beim einklopfen wird die ja vom System vergeben.

      Gruss - JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • Datenmodell

      Hi,

      gibt es irgendwo das Modell der Datenbank?

      Hintergrund:

      Ich habe noch div. Excel-Tabellen, Daten in 0.8 etc. Eigentlich keine Lust, alles manuell reinzuklopfen.

      Schon mal Danke.
      JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • RE: User und Gruppen Wie funktioniert in der DB die Zuordnung von Benutzer/Gruppe

      Danke. Hatte ich nach meinem Post dann auch gefunden. Da mit der Gruppenzuordnung in der Kontaktverwaltung ist schön gelöst. Hat mir das erstellen einiger Ladescripts erpart. :-))

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • User und Gruppen Wie funktioniert in der DB die Zuordnung von Benutzer/Gruppe

      Hi zusammen,

      ich habe schon mit der 0.8 die Benutzertabelle zur Authentifikation von Nagios, Apache etc. zusammen mit einer eigenen Gruppentabelle  hergenommen.

      Unter 0.9 gibt es ja Gruppen, so dass ich keine eigene Tabelle mehr benötigen. Wenn ich wüsste, wie und wo die Zuordnung zwischen Gruppen und Benutzern erfolgt.

      Gruss
      Jeanluc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • RE: Kein Loginfenster nach Installation

      Soweit ich mich entsinne waren es Verezichnisrechte. ist aber zu lange her.

      Gruss - JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • RE: Anmelden OHNE Login Fenster

      Hi,

      danke f.d. Antwort. Ist im Prinzip wurscht. Mir ging es eigentlich um folgendes:

      • Einrichtung eines (nicht veröffentlichten) Benutzers, der das Recht hat, Doku anzusehen.
      • Im Nagios eine Vorbelegung d. URL f. extended Server(oder Host)infos.
      • Diese Info (URL der Doku f. Dienst/Host) wird einem kleinen Programm übergeben
      • Dieses Programm übernimmt die Anmeldung und öffnet die Seite m.d. Dokumentation.

      Gruss - JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • Anmelden OHNE Login Fenster

      Hi zusammen,

      ich verwende i-doit und Nagios auf einer Maschine. Zur Authentifizierung im Nagios verwende ich die Usertabellen aus dem i-doit. Geht prima.

      Jetzt habe ich nur noch ein Problem. Ich will aus dem Nagios heraus auf die Doku zugreifen. Minimum ist hierbei, dass ich hypergate.php die Parameter übergeben kann, so dass ein extra Anmelden unnötig ist.

      Genial wäre es, wenn ich die betreffende URL direkt anspringen könnte.

      Gruss - JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • RE: Ansprechpartner bei Server

      Hat sich erledigt. Nachdem ich die Tabelle _fieldsubstitutions begriffen hatte, war das kein Ding mehr.

      Gruss - JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • Ansprechpartner bei Server

      Hi,

      nachdem ich schon etliches bei mir angepasst habe (z.B. nicht nur Seriennummer, sonder auch Inventarnr. und Hostkey) stellt sich mir die Frage, wie bekomme ich bei der Doku eines Servers Ansprechpartner analog zu den Diensten rein?

      Gruss - JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • 0.8.6 auf Suse 9.2 Cluster Wartezeiten / RSS

      Habe 0.8.6 auf MySQL 4.1 Cluster und Suse 9.2. Das ganze war kein grosser Akt, wenn man einige Pakete aus Suse RPMs neu baut. Man muss PHP nicht komplett neu installieren. Lediglich das Paket php4-mysql… muss neu installiert werden, nachdem es gegen die Bibliotheken von MySQL 4.1 gelinkt wurde. Es läuft auf einem Cluster, damit die Doku hochverfügbar ist.

      Richtig nervig waren nach dem ersten Start Wartezeiten, bis die Seite kam. Irgendwann fand ich dann im Forum das mit den RSS-Feeds. Ein Hinweis im Readme wäre toll gewesen. Ich sitzte hier nämlich hinter einem Proxy und mehreren Firewalls.

      Am einfachsten wäre es, wenn man gleich im Setup den Kram deaktivieren/aktivieren könnte.

      MfG
      Martin Füstenau, Oce Printing Systems

      posted in Entwicklung
      J
      JeanLuc
    • RE: Kein Loginfenster nach Installation

      War es nicht. Das Problem waren ein paar Rechte.

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • Kein Loginfenster nach Installation

      Hi,

      habe die 0.8.5 auf Suse 9.2 mit mysql 4.0.x (4.1 ging leider gnadenlos in die Hose). Installation lief durch, aber jetzt habe ich statt eine Anmeldefensters einen leeren Schirm. Any idea??

      Danke, JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • RE: Probleme mit Suse 9.1 und PHP

      Das ist die Krux mit Suse. Es wird zwar ein Haufen Mist installiert, den man z.B. auf einem Server nicht braucht, wichtige Teile Fehlen aber. Eines davon ist session-config. Das ist ein separates Paket.

      Lösung:

      CD (DVD) einlegen und mounten. Nach "Mountpoint"/suse/i586/ wechseln und mit ls php sich mal alle Pakete anzeigen lassen. Danach mit rpm die entsprechenden Pakete installieren.

      JeanLuc

      posted in Betrieb
      J
      JeanLuc
    • RE: Externer Load / Datenmodell

      Danke. Sobald unser Mailserver wieder tut (Sch…MSExchange) seh ich mir das mal an.

      JeanLuc

      posted in Entwicklung
      J
      JeanLuc
    • Externer Load / Datenmodell

      Hi,

      gibt es eine Doku des Datenmodells? Hintergrund ist folgender: ich generiere mit Shellscripts und Perlscripts sowie cfg2htm Dokumentation über Maschinenkonfiguration, Auslastung etc.. Dies würde ich gerne in i-doit als Dokumentation übernehmen. Das ganze geht ins Change-Management rein. Jeden Tag werden per Script die erzeugten Dokumentationen mit denen des Vortags verglichen und eine Änderungshistorie erzeugt. Dies könnte ich z.B. bei Servern von Aussen in die Dokumentation einbringen in dem ich die DB-Tabellen extern befülle.

      Gruss
      JeanLuc

      posted in Entwicklung
      J
      JeanLuc
    • Schnittstellendokumentation f. externe Programme

      Hi,

      Wie sieht es mit einer Doku der Schnittstellen aus um das System von aussen anzutriggern?

      Gruss - JeanLuc

      posted in Entwicklung
      J
      JeanLuc
    • Beliebige Datenbanken

      Hi,

      warum macht Ihr nicht folgendes:

      Ihr ruft vom php ein Perl-Programm auf, dass über DBI mit der Datenbank kommuniziert. Da DBI
      ein generisches Interface ist, habt ihr da keinen Stress. Wenn Ihr mod-perl nehmt, wird auch der Perl Interpreter nur einmal geladen und läuft im Server-Kontext. Das dürfte nicht viel Last erzeugen.

      JeanLuc

      posted in Entwicklung
      J
      JeanLuc