Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. ollibraun
    3. Posts
    O
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 21
    • Posts 47
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • Datenbankanpassungen zwischen Mandanten übernehmen

      Hallo,

      ist es irgendwie möglich, Datenbankanpassungen (also Objekttypen, Kategorien, benutzerdefinierte Kategorien) von einem aktiv genutzten Mandanten in einen anderen Mandanten zu übernehmen? Im Zielmandanten sind schon CIs angelegt.

      Mir ist klar, dass man vorsichtig sein müsste, damit keine Daten beim Zielmandanten verloren gehen. Wenn man dieses Risiko vorerst außer acht lässt - ist ein Transfer denkbar?

      Ich würde gerne bei einem Mustermandanten Anpassungen vornehmen und dann auf andere Mandanten verteilen. Ggf. müsste man damit leben, dass bei den abgeleiteten Mandanten keine Anpassungen vorgenommen werden dürften. Damit könnte ich leben.

      Viele Grüße
      Oliver

      posted in Allgemein
      O
      ollibraun
    • Beziehungsfehler durch Nagios

      Hallo,

      vermutlich war bei uns mal ein Nagios-Add-in aktiv, jedenfalls bekomme ich beim Erneuern der Beziehungsobjekte die folgende Meldung:

      An error occurred while regenerating relations with error message: Database error : Query error: 'SHOW CREATE TABLE isys_catg_nagios_list;': Table 'idoit_data_mandant.isys_catg_nagios_list' doesn't exist

      Weiß jemand, wie ich das bereinigt bekomme?

      Viele Grüße
      Oliver

      posted in Allgemein
      O
      ollibraun
    • RE: Verschlüsselte Kennworte nicht mehr im Klartext

      Hallo dkirsten,

      vielen Dank, Problem gelöst.

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Verschlüsselte Kennworte nicht mehr im Klartext

      So, konnte der Sache etwas auf den Grund gehen. Es liegt nicht an irgendwelchen Serveränderungen, sondern am Update auf i-doit 1.9. In der letzten Version 1.8.3.1 werden die Kennworte mit mcrypt verschlüsselt und bei der Anzeige korrekt entschlüsselt (wenn denn ein Schlüssel eingetragen wurde, sonst nicht).

      Mit der Version 1.9 ändert sich dabei etwas, denn nach dem Wechsel sind die Kennworte nicht mehr zugänglich. Achtung, das betrifft nicht nur die Schnittstellenkennworte, wie es in den Release notes steht, sondern auch die Kennworte unter „Passwörter“ bei den einzelnen CIs. Eben alles. Zum Glück verlasse ich mich nicht nur auf i-doit, sondern zusätzlich auf DocuSnap, sonst hätte ich den Kundensupport einstellen müssen.

      Die hiesige Installation ist nach der i-doit-Knowledge base eingerichtet, wobei diese für i-doit 1.9-Version wohl noch nicht recht angepasst ist.

      [Verbesserung]  Verbesserung der Verschlüsselungsfunktionen beim Speichern von Passwörtern in Konfigurationen und der Dokumentation (auf Basis mcrypt)
      <<

      Na ja, die Verbesserung besteht wohl darin, dass eben kein mcrypt mehr benutzt wird. Denn:

      Sämtliche in der Datenbank gespeicherten Schnittstellen-Passwörter (LDAP, OCS-Inventory, JDisc, etc.) werden neu gehasht. Anstatt mcrypt, welches mit PHP 7 deprecated ist, wird nun phpseclib verwendet, dieses entscheidet, ob Openssl für PHP verfügbar ist, ansonsten werden native Verschlüsselungsmethoden verwendet. Bei einem Wechsel vom System nach dem Update von 1.8.3.1 auf 1.9 ist die Verschlüsselungsmethode gesetzt und auf dem neuen System muss dieselbe Methode verfügbar sein.
      <<

      An meiner PHP-Version (5.6.30-0+deb8u1) hat sich nichts geändert, und mcrypt ist vorher wie nachher verfügbar. In der Oberfläche von i-doit 1.9 wird auch nur auf mcrypt Bezug genommen und dieses mit einem grünen Haken markiert. Ich weiß nicht, ob phpseclib hier verfügbar ist, aber vermutlich nicht. Demnach sind meine sämtlichen Zugangsdaten also jetzt mit „nativen Verschlüsselungsmethoden“ verschlüsselt. Bin gespannt, ob mir synetics nun bald eine Bitcoin-Adresse mitteilt, wohin ich das Lösegeld überweisen soll. 😞

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • Verschlüsselte Kennworte nicht mehr im Klartext

      Hallo,

      mir werden verschlüsselte Passworte nicht mehr entschlüsselt angezeigt.

      Entweder Folge eines Serverumzuges (von und nach Debian 8, Installation nach Anleitung in der KB), oder seit dem Wechsel auf 1.9.

      Woran kann das liegen?

      "php5enmod mcrypt" bringt keine Fehlermeldung.

      Dies habe ich auch beachtet (elend, dass man das nach jedem Update machen muss):

      Die Verschlüsselung von Passwörtern ist in der Datei „[i-doit-root]/src/constants.inc.php“ in der Zeile
      define('C__CRYPT_KEY', '');
      möglich. Geben Sie hier einen Crypt-Key ein um die Verschlüsselung nach „Rijndael 128“ durchzuführen.
      <<

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Rücksicherung gespeicherter Datenbanken

      Hallo,

      ja, funktioniert. Allerdings inzwischen wieder auf einer größeren Maschine, das beschriebene Modell war zu schwach.

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Rücksicherung gespeicherter Datenbanken

      Hallo,

      ja und nein. Es lag wohl an den Ressourcen, aber die in der Anleitung genannten Werte verstehe ich als passend für die empfohlene Minimalausstattung, die Mindestanforderungen. Und die wiederum entspricht dem Server. In der Anleitung werden doch nur Dinge genannt, die man bei größeren Maschinen eben heraufsetzen kann…

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Rücksicherung gespeicherter Datenbanken

      Hallo,

      es handelt sich um ein frisch installiertes Debian 8 - die Daten weiter unten. Ich habe mal etwas gespielt:

      Wenn ich den Server nach der Anleitung konfiguriere und anschließend die Datenbanken importieren möchte, dann kommt der genannte Fehler. Das habe ich insgesamt dreimal probiert. Das einloggen in die Datenbank selber hat funktioniert.

      Ich habe aber zweimal den Server neu aufsetzen lassen (Debian8-minimal) und ausschließlich die Pakete installiert:

      sudo apt update
      sudo apt install apache2 libapache2-mod-php5 php5 php5-cli php5-common php5-curl php5-gd php5-json php5-ldap php5-mcrypt php5-mysqlnd php5-pgsql mariadb-server mariadb-client php5-memcache memcached unzip

      Alle weiteren Schritte in der Anleitung habe ich bei diesen Versuchen übersprungen, und beide Male hat der Import funktioniert:

      root@cmdb:~# mysql  -u root -p
      Welcome to the MariaDB monitor.  Commands end with ; or \g.
      Your MariaDB connection id is 42
      Server version: 10.0.30-MariaDB-0+deb8u1 (Debian)

      Copyright © 2000, 2016, Oracle, MariaDB Corporation Ab and others.

      Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input statement.

      MariaDB [(none)]> \q
      Bye
      root@cmdb:~# mysql  -u root -p < i-doit-2017-04-03.sql
      root@cmdb:~#

      Es scheint irgendwie an einem Schritt in der Anleitung liegen.

      Ich konnte das System jetzt zum Laufen bringen, indem ich zunächst die Debian-Pakete installiert, dann die Datenbanken eingespielt und erst danach die weiteren Konfigurationsschritte (Apache, PHP, DB-Einstellungen) durchgeführt habe.

      Vielleicht hat es auch etwas mit der Performance des vServers zu tun, auf dem alten Gerät war mehr. Ich habe allerdings auch nur ca. 3 Tsd. CIs in der Datenbank. 2 vCores, 4GB RAM - https://www.server4you.de/virtual-server

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • Rücksicherung gespeicherter Datenbanken

      Hallo,

      ich versuche, die per mysqldump gespeicherten Datenbanken auf einem frischen System (Debian 8, nach https://kb.i-doit.com/pages/viewpage.action?pageId=10223831 eingerichtet) zurückzuspielen. Dabei komme ich nur bis zu dieser Medlung:

      root@cmdb:~# mysql  -u root -p < id17.sql
      ERROR 1005 (HY000) at line 15920: Can't create table idoit_data.isys_switch_spanning_tree (errno: -1 "Internal error < 0 (Not system error)")

      Was bedeutet die Fehlermeldung?

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • Hochgeladene Dokumente verwalten

      Hallo,

      wie verwaltet Ihr hochgeladene Dokumente (Konfigdateien, PDFs, Firmwaren)? Gibt es eine Art Dateibrowser?

      Ich frage mich gerade ganz konkret, wie ich sehen kann, ob und wo eine solche Datei verwendet wird, wie ich sie umbenennen und wie ich sie löschen kann…

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Erweiterung Raumplan / Floorplan

      Hallo,

      ist das eigentlich eine kostenpflichtige Erweiterung, oder kostet sie nichts (bei Einsatz der Pro-Verision)?

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Report im Dokumente-Modul

      Hi jkondek,

      die 1.1 (ein Update gibt es offenbar nicht).

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Allgemein
      O
      ollibraun
    • Report im Dokumente-Modul

      Hallo,

      wenn man einen Report in ein Dokument im Dokumente-Modul einbindet, dann steht er dort als Tabelle ohne Umrandung und ohne Trennlinien zwischen Zeilen und Spalten. Kann man das irgendwie schöner oder übersichtlicher gestalten?

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Allgemein
      O
      ollibraun
    • RE: Türschlüsselverwaltung

      @HaDi:

      @ollibraun, ein Türschloss kann ich einer Tür zuweisen und eine Tür einem Raum. Damit hätten beide Objekte einen Standort. Aber dann müsste ich einen Schlüssel mehreren Schlössern zuweisen und ein Schlüssel kann nur ein Standort haben.

      Warum muss denn ein Schlüssel einen Standort haben?

      Ein Schloss gehört zu einem Raum und damit zu einem Standort, aber ein Schlüssel gehört zu dem logischen Arbeitslatz eines Mitarbeiters (wenn überhaupt), und er steht in Beziehung zu den Schlössern, zu denen er passt, aber ich würde ihn keinem Standort zuweisen. Auch zB ein Mobiltelefon würde ich keinem Standort zuweisen. Oder ein Notebook oder eine externe Festplatte, welche womöglich dauerhaft einem externen Mitarbeiter geliehen werden, würde ich keinen Standort geben. Standort eines Schlüssels ist die Hosentasche eines Mitarbeiters…

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Türschlüsselverwaltung

      Hi HaDi,

      ohne das groß durchdacht zu haben, aber würde man nicht einen Objekttyp "Türschloss" definieren, welcher einem Raum (Innentür) oder einem Gebäude (Außentür) zugeweisen werden kann, und die Schlüssel dann diesen Schlossobjekten zuweisen? Beziehungsart "schließt auf"?

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • [Verbesserung] "Service-Kategorie" "IT-Service" in Kategorie Service

      Weiß jemand, was im Betreff genannte Position in den Release notes zu 1.6.2 bedeutet? Ich finde bei "Service" keine Veränderung…

      posted in Allgemein
      O
      ollibraun
    • JEDI-Modul vs. JDisc Discovery - Professional Edition

      Hallo,

      ok, habe verstanden, dass die automatische Inventarisierung im Grunde OCSng oder J* voraussetzt, wenn man nicht umfangreich scripten und eine aktuelle und professionelle Lösung haben möchte.

      Frage: "JEDI-Modul" oder "JDisc Discovery - Professional Edition" - ist das eine nur eine Teilmenge des anderen, oder sind die beiden Varianten funktionsgleich?

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: Anbindung LOGinventory 5

      Ich bin jetzt weiter, oder auch nicht. Habe nun eine SQL-Standardinstanz. In i-doit passiert schlicht nichts, wenn ich die Importfunktion aufrufe. Es wird nur eine einzeilige Logdatei geschrieben, jedes Mal:

      i-doit 1.6.1 PRO

      host URL cmdb.domain.de

      log for "import_loginventory"

      started at 2015-11-29T20:55:20+01:00

      written to "/var/www/vhosts/cmdb.domain.de/httpdocs/log/import_loginventory_2015-11-29_20_55_20.log"

      Aber sonst nichts, keine Fehlermeldung, keine Reaktion, keine Assets.

      Dem Umstand, dass die Fehlermeldung weg ist, entnehme ich, dass i-doit wohl wirklich versucht, auf eine SQL-DB zuzugreifen. Man muss ja Reverse Engineering betreiben, wenn man das Produkt nutzen möchte 😞

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • Anbindung LOGinventory 5

      Hallo,

      ich bekomme keine Assets bzw. zu importierenden Geräte angezeigt, obwohl in LOGinventory solche vorhanden sind.

      Ich habe in LOGinventory eine MS SQL 2012-Datenbank als Speicherort verwendet, was für Werte sind denn zu verwenden? Oder muss man auf dem LOGinventory-Gerät eine Access-DB als Datenbasis verwenden?

      https://i-doit.atlassian.net/wiki/display/KB/LOGINventory

      IP ist die der SQL-Installation, Port habe ich mit 1433 probiert.

      "Bitte beachten Sie dass Sie in der Datei freetds.conf die Globale Einstellung 'tds version' aktivieren und auf '7.0' setzen." - habe ich gemacht und den i-doit-Server neu gestartet.

      Fehlermeldung ist: "Konnte nicht mit LOGINventory-Datenbank verbinden"

      Mit dem SQL Server Management Studio komme von einem anderen PC auf das Gerät mit der LOGINventory-SQL-Datenbank.

      Hat jemand eine Idee?

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun
    • RE: LOGINventory import

      @LFischer:

      Hallo fhoehner,

      vielen Dank für deine Information. Wir werden uns die genannte LOGINventory Version und deren angepasste Datenbank ansehen! Leider kann ich keine Aussage dazu treffen wann das aktualisierte Import-Modul fertiggestellt wird.

      Viele Grüße
      Leo

      Hallo Leo,

      LOGinventory 6 geht ja immer noch nicht. Kannst Du denn inzwischen Aussagen zur Roadmap treffen? Ist daran gedacht, gleich die demnächst erscheinende LOGinventory 7 zu unterstützen?

      Viele Grüße,
      Oliver

      posted in Betrieb
      O
      ollibraun