Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. twittenhorst
    3. Posts
    T
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 25
    • Posts 35
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • Seiten durchblättern

      Hallo,
      eine kleine Anregung fürs Blättern durch mehrere Seiten bei der Listenansicht - ideal wären mehrere Buttons und ein paar Seiten vorher/nachher zum direkten Anklicken, etwa so:

      [erste Seite]  [vorige Seite]  … 1 2 3 4 5  [nächste Seite]  [letzte Seite]

      zusätzlich zum dropdown-Menü mit allen verfügbaren Seitenzahlen.

      Grüße
      T.

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Erfahrung mit OCS2.0

      Hallo,

      hat schon jemand Erfahrung mit OCS Version 2.0 und der Anbindung an i-doIT? Hat sich evtl. etwas an der Datenbank geändert, oder funktioniert alles wie bisher?

      Grüße
      h.

      posted in Betrieb
      T
      twittenhorst
    • Patchfelder in Rack

      Hallo,

      mir ist aufgefallen, dass wenn man ein Patchfeld per Standort in ein Rack tut, die Felder "Position im Schrank" und "Einschub" nicht erscheinen - das ist ansonsten aber der Fall, wenn man z.B. einen Switch ins Rack tut.

      Es wäre sinnvoll, wenn diese Felder auch beim Patchfeld erscheinen würden, aktuell kann man sie nur per drag&drop in der Rackansicht an die gewünschte Position ziehen.

      Grüße

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Wünsche zur Übersichtsseite

      Hallo,

      ich möchte ein paar Anregungen rund um die Übersichtsseite geben:

      • beim Auswählen der Kategorien, die in der Übersichtsseite erscheinen sollen, wären Rauf/Runter-Pfeile sinnvoll, um die ausgewählten Kategorien verschieben zu können. Aktuell muss man sie löschen und in der richtigen Reihenfolge wieder hinzufügen.

      • bei Gruppenkategorien (Ordnern wie z.B. Netzwerk, Verkabelung) wäre es gut, auch die im Ordner enthaltenen Kategorie für die Übersichtsseite auswählen zu können (z.B. Interface), nicht bloss die Gruppe allein

      • bei Suchergebnissen bringt einen ein Klick auf das gefundene Objekte immer zur Ansicht "Allgemein", nicht zur Übersichtsseite, auch wenn diese in der Objekttyp-Konfiguration als Standardansicht definiert ist

      Die Übersichtsseite ist bei uns im Alltag eine wichtige Sache, weil die Anwender bestimmte Infos mit einem Klick erreichbar haben wollen, z.B. Zugriffs-URLs gleich als erstes bei best. Objekttypen.

      Gruß

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • RE: Virtuelle Systeme

      @dkirsten:

      Hallo,

      ich habe aus der Antwort direkt mal im Blog ein kleines Tutorial draus gemacht…

      Hallo,

      super, vielen Dank! Das klärt meine Fragen.

      Der einzige Punkt, der für mich keinen Sinn ergibt, ist: "Virtualisierungssystem" gehört nach meinem Verständnis nicht zu einer virt. Maschine, sondern zum Host, auf dem sie läuft. Andernfalls ist das ein redundantes Datum, wenn ich für jede VM angebe, dass sie unter z.B. "ESX" läuft - "ESX" gehört in diesem Fall zum virt. Host.

      Gruß

      posted in Betrieb
      T
      twittenhorst
    • Virtuelle Systeme

      Hallo,

      ich überblicke die neuen Objekttypen für Virtualisierung in 0.9.9-4 nicht: virtueller Host, virtueller Server, viruteller Client sowie Cluster.

      Mit "virtueller Host" ist wohl ein Virtualsierungs-Host gemeint, auf dem Gäste laufen? Unter "Gastsysteme" kann ich nur Hosts verknüpfen. Lizenzserver und Verwaltungsinstanz deuten ebenfalls darauf hin. Allerdings fehlt dann das Virtualisierungssystem, also z.B. ESX.

      Anders beim virtuellen Server: gemeint ist möglicherweise eine virtuelle Maschine mit Serverfunktion. Aber wieso kann dort dann zwischen "Virtueller Maschine" und "keine virtuelle Maschine" wählen? Und wähle ich "virtuelle Maschine", kann ich ein Virtualisierungssystem auswählen, was für eine VM aber eher unwichtig ist und zum Host gehört (siehe oben).

      Wie soll man z.B. einen ESX-Cluster abbilden? Ein Clusterobjekt, die ESX-Server als "virtuelle Hosts", und dann die VMs als virtuelle Server und Clients? Und wie bringe ich dann die Information unter, dass ESX auf den "virtuellen Hosts" installiert ist?

      Schönen Gruß

      posted in Betrieb
      T
      twittenhorst
    • Lizenzen und Rechnung/Buchhaltung

      Hallo,

      vielleicht durschaue ich die Lizenzverwaltung nicht ganz, aber die Kategorie Buchhaltung befindet sich m.E. zu "weit oben" in diesem Bereich - eine Zuordnung zu einer Rechnung macht eigentlich mehr Sinn bei einer einzelnen Lizenz, d.h. bei den Einträge unter Lizenzen/Liste. Ich will nicht für jede einzelne Bestellung ein komplett neues Lizenzobjekt auf oberster Ebene anlegen, sondern nur in den 'Pool' eine weitere Bestellung eintragen.

      Wir machen es z.B. bei den Windows-Server-Lizenzen so: es gibt nur ein übergeordnetes Lizenzobjekt "Windows-Server", darunter Gruppen "Server 2008", "Server 2003" usw., und die eigentlichen Einzel-Lizenzen (OEM, Volume usw.) werden dann unter diese Gruppen gepackt - und genau bei letzteren würde ich gern Rechnungsinformationen hinterlegen.

      Die Kategorie Buchhaltung ist ja schon dem Objekttyp Lizenz zugeordnet, an dieser Stelle kann ich auch nichts mehr machen.

      Gruß

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Lizenzen archivieren

      Hallo,

      es wäre praktisch, wenn das Zählen der verwendeten Lizenzen sich nur auf zugeordnete "Anwendungen/Dienste" mit den Status normal beziehen würde. Man muss diese Zuordnung bei einem Host oder Client purgen, damit die Lizenz nicht mehr mitgezählt wird, und wir behalten solche Verbindungen gern im Status archiviert bei, um sie später noch nachvollziehen zu können. Ist die Verbindung erstmal gepurged, ist sie im Logbuch nur umständlich zu finden.

      Gruß

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Felder im Query Builder

      Hallo,

      ich möchte mal anregen, im Query Builder (der sehr gut ist) einige Felder bzw. Bedingungen nachzutragen. Sinnvoll wäre z.B. unter "Buchhaltung" die Kostenstelle.

      Bei "Anwendung/Dienst" wird nichts gefunden, weder eine Anwendung noch ein Betriebssystem, das für ein Objekt hinterlegt ist.

      Toll wäre natürlich auch, wenn beim Standort der Standort-Browser aufginge, und man bspw. ein ganzes Gebäude als Bedingung hinterlegen könnte.

      "Benutzerdefinierte Felder" gibt es zwar, aber die eigenen Einträge erscheinen dort nicht (bei mir in 0.9.9-2).

      "Abhängigkeiten" als Bedingung in einem Report wäre ebenfalls interessant (es gibt ja die Abhängigkeiten-Liste in der Hauptnavigation), z.B. als "abhängig von Objekt-Typ".

      Auch "virtuelle Maschine" wäre gut, dort dann die drei vorhandenen Bedingungen listen.

      Gruß

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • SAN-Fabric-Zoning abbilden

      Hallo,

      ich möchte ein neues Feature vorschlagen: da es bereits einen eigenen Objekttyp FC-Switch gibt und zu einem FC-Port schon viele Informationen hinterlegt werden können, liegt es m.E. nahe, auch das Zoning eines FC-Switches abzubilden. Das müsste eine frei editierbare Liste sein, aus der man mehrere Einträge auswählen kann (ein Port kann in mehreren Zonen sein).

      Gruß
      hh80

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Kategorie "Datensicherung"

      Hallo,

      zum Verständnis der Kategorie "Datensicherung": der Objektbrowser erlaubt ja die Auswahl vieler Objekttypen, aber wenn ich z.B. einen Server/Host hinterlege, sehe ich bei diesem die Verbindung nicht. Und wenn ich eine Anwendung/Dienst oder einen IT-Service hinterlege, wird die Beziehung dort nicht unter "Zugewiesene Objekte" angezeigt (bei einer Anwendung ist das wohl nur der Fall, wenn sie über die Kategorie "Anwendung" verknüpft wird).

      Wie kann die hinterlegten Beziehungen abbilden bzw. nachschlagen? Gibt es eine Übersicht? Wir würden gerne verschiedene Backup-Methoden darüber abbilden, z.B. rsync-Skripte, Versionierungen mit SVN, 'klassisches' Backup usw.

      Gruß
      hh80

      posted in Betrieb
      T
      twittenhorst
    • Änderungskommentar fehlt 0.9.9-1

      Hallo,

      habe gerade das Schnellspeichern wieder ausgeschaltet und bemerkt, dass der Änderungskommentar beim Speichern nicht übernommen wird: das entsprechende Feld bleibt im Logbuch leer, der SQL-String macht auch kein UPDATE mit dem eingegebenen Wert.

      Gruß
      hh80

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • RE: Ausnahme beim Query Builder

      Ja, das scheint es gewesen zu sein. Eine komplette Version 0.9.9-1 inkl. Report Manager funktioniert jetzt einwandfrei.

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • RE: Patchfelder

      Hallo,

      wir handhaben das bis auf weiteres so: die Ausgänge der Patchfelder sind über ein allgemeines "Verlegekabel" entsprechend miteinander verbunden, bei LWL-Fasern erzeugen wir nur Paare als Anschlüsse und nennen sie "1+2", "3+4" usw.. Das ist zwar mühsam, aber in der Ansicht nachher ganz gut lesbar und erfüllt seinen Zweck.

      Ich finde die Idee auch gut, bei Patchfeldern so etwas wie Vorder- und Rückseite einzuführen, das ist deutlicher, und zumindest die Möglichkeit zu haben, die Rückseiten durch eine einzige Aktion miteinander zu verbinden - in der Regel hat ja jedes (Backbone-)Patchfeld ein Pendant in einem anderem Raum.

      Gruß

      posted in Betrieb
      T
      twittenhorst
    • Beziehung zwischen Ports und Anschlüssen

      Hallo,

      nach dem Anlegen von Ports unter "Netzwerk" (oder FC-Ports unter "Storage") tauchen diese gleich danach unter den Anschlüssen auf. Wenn ich aber den Namen eines Ports nachträglich ändere, bleibt bei den Anschlüssen der alte Name bestehen. Kann man das irgendwie ändern oder anpassen? Zumal die genaue "innere" Beziehung nicht zu erkennen ist (welcher Anschluss gehört zu welchem Port).

      Gruß
      hh80

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Ausnahme beim Query Builder

      Hallo,

      wenn ich im Report Manager den Query Builder aufrufe, kommt das:

      Message: isys_exception_database : Query error: 'SELECT isys_property_2_cat__id AS 'prop_id', isysgui_catg__title as 'cat_title', isys_property_2_cat__property1_title AS 'prop_title' FROM isys_property_2_cat INNER JOIN isysgui_catg ON isysgui_catg__id = isys_property_2_cat__cat_id WHERE isys_property_2_cat__cat_type='g'': Unknown column 'isys_property_2_cat__cat_id' in 'on clause'

      In Version 0.9.9-1

      Gruß
      hh80

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Vorschlag für Ansicht/Navigation

      Hallo,

      ein Vorschlag für eine kleine Kleinigkeit ;-), die aber im Alltag sehr angenehm wäre: wenn man in der Navigation links einen Objekttyp wählt und dann rechts in der Liste ein Objekt auswählt, wechselt die Navigation links ja zu den Kategorien dieses Objekts, und ganz oben steht "zurück".

      Wenn man auf dieses "zurück" klickt, wechselt nur die Navigation links auf die vorige Ansicht, aber die Objektansicht rechts bleibt bestehen. Es wäre beim täglichen 'Herumnavigieren' eine große Erleichterung, wenn man tatsächlich zur vorigen Ansicht zurückspringen würde, also in der Navigation links auf den zuletzt gewählten Objekttyp und rechts zur Liste mit den Objekten - also etwa genau das, was passiert, wenn man in der Ansicht eines Objekte mehrmals auf "hoch" klickt, da landet man dann auch in der Ansicht, die man vorher hatte.

      Danke & Gruß
      hh80

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Patchfelder

      Hallo,

      ich habe Fragen zum Verständnis der Patchfelder, die in 0.9.9-1 dazugekommen sind.

      • sehe ich das richtig, dass Ein- und Ausgang am Patchfeld Vorder- und Rückseite darstellen? Also ist der Eingang der Anschluss, in den ich ein Patchkabel stecke, und Ausgang jeweils das Verlegekabel dazu, das dann zum nächsten Patchpanel (wiederum zum Ausgang) führt?

      • bei LWL-Patchfeldern gibt es das Problem, dass immer zwei Adern ein Paar bilden, man das so aber nicht abbilden kann, wenn man nur die Anzahl der Anschlüsse angibt (24 Anschlüsse ergeben 12 Kabel, die am Patchfeld angeschlossen sind). Wie löst man das?

      • bei der Benennung der Ein- und Ausgänge gibt es ein Listen-Feld "Namensschema für Ausgangspärchen", das sich nicht erweitern lässt. Wozu es da? Dem Eingang "1" wird dann z.B. ein Ausgang namens "eigenes:" zugeordnet, was v.a. in der Ansicht der fertigen Verkabelung etwas verwirrend ist. Besser wäre es, wenn hier auch einfach die Nummer des Eingangs auftaucht.

      Gruß
      hh80

      posted in Betrieb
      T
      twittenhorst
    • RE: Benutzerdefinierte Kategorien und Objekttyp-Konfiguration

      Hallo,

      in den beiden Tabellen taucht die Kategorie nicht auf.

      Eigentlich bin ich nach gar keiner Anleitung vorgegangen, sondern habe nur unter Module/Benutzerdef.Kategorie eine neue angelegt. In allen zugeordneten Objekttypen kann ich sie auch einwandfrei benutzen. Nur in besagter Liste der Objekttyp-Konfiguration erscheint sie nicht.

      Gruß

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst
    • Benutzerdefinierte Kategorien und Objekttyp-Konfiguration

      Hallo,

      bei den benutzerdefinierten Kategorien ist mir aufgefallen, dass sie nicht in der Objekttyp-Konfiguration auftauchen. Also nicht in der Liste der verfügbaren Kategorien (okay, man hat ja die gewünschten Objekttypen beim Anlegen der Kategorie zugewiesen), aber auch nicht in der Liste der Kategorien für die Übersichtsseite. Gerade letzteres wäre für uns sehr praktisch, lässt sich das irgendwie einrichten?

      Gruß
      hh80

      posted in Entwicklung
      T
      twittenhorst