Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Frage bezüglich des neuen Flows Add-On. Teil des Objektnamens benutzen

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    8 Posts 3 Posters 348 Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I Offline
      IT_GAP
      last edited by

      Guten Tag zusammen,

      ich schaue mir in der Demo von i-doit gerade das neue "Flows" Add-On an da es mich sehr interessiert und auch hilfreich für unsere Firma sein würde.
      Dies bezüglich hätte ich eine Frage.
      Bei uns ist es so das wir die Nummer die am Ende von den Namen eines Clients kommt als Inventarnummer unter Buchhaltung in i-doit anlegen. Es wäre schön wenn man diesen Prozess automatisieren könnte. Jedoch habe ich bisher nur die Option gefunden den gesamten Objekt Titel als Wert einzufügen.
      Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das dieser Explizit nur ein Teil von diesen benutzt?
      Beispielsweiße befindet sich der Nummernwert im vierten Bereich die durch ein Minus-Symbol getrennt sind.

      P.BluhmP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Michael HuhnM Offline
        Michael Huhn
        last edited by

        undefined @IT_GAP

        du kannst das Add-on auch 30 Tage kostenlos in deiner i-doit Instanz testen.
        Einfach das Add-on herunterladen und installieren. Danach wird der Counter im Add-on angezeigt.

        Du kannst es auch über das neue Add-on & Subscription Center installieren.

        bc2a6712-f24f-4348-9b3d-9723d1c0cccb-image.png

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Michael HuhnM Offline
          Michael Huhn
          last edited by

          @IT_GAP said in Frage bezüglich des neuen Flows Add-On. Teil des Objektnamens benutzen:

          Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das dieser Explizit nur ein Teil von diesen benutzt?

          Aktuell gibt es diese Möglichkeit vermutlich nur über den API Call Action Type.

          Ich könnte mir vorstellen, dass es möglich ist mit einem Twig Template diese Inventarnummer aus dem Titel zu extrahieren und in die Inventarnummer dann via API Call in die Kategorie zu schreiben.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Michael HuhnM Offline
            Michael Huhn
            last edited by Michael Huhn

            Ich hab direkt ein wenig gespielt und so könnte das ganze dann aussehen:
            9421accb-5f2b-4d02-b838-a8220f86bfbb-image.png

            {% set inputString = object.title %}
            {% set parts = inputString|split('-') %}
            {% set inventorynumber = parts|last %}
            
            {# <---remove only for testing #}
            {# get object id #}
            Object ID {{ object.id }}
            {# get object title #}
            Object title: {{object.title}}
            {# check #}
            Found inventory number: {{ inventorynumber }}
            {# only for testing remove---> #}
            
            {% set result = {
                "version": "2.0",
                "method": "cmdb.category.save",
                "params": {
                    "apikey": "MichaWarHier",
                    "object": object.id,
                    "category": "C__CATG__ACCOUNTING",
                    "data": {
                        "inventory_no": inventorynumber,
                    }
                },
                "id": "1730579620",
                "language": "de"
            } %}
            {{result|json_encode(constant('JSON_PRETTY_PRINT'))}}
            
            I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • I Offline
              IT_GAP @Michael Huhn
              last edited by

              @Michael-Huhn Vielen Dank für die Hilfe und das Beispiel.
              Wir benutzen aufgrund ein paar alter OpenCelium Jobs derzeit noch die v1 Endpoints der API. Ich werde das ganze jedoch sobald wir auf die neuste API updaten direkt mal ausprobieren.

              Auf jedenfall nochmal Danke 🙂

              Michael HuhnM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P.BluhmP Offline
                P.Bluhm i-doit Kenner
                last edited by

                Du kannst das ganze auch über die Twig Engine gestalten

                {{ object.C__CATG__GLOBAL.title | replace({'a': '', 'b': '', 'c': '', 'd': '', 'e': '', 'f': '', 'g': '', 'h': '', 'i': '', 'j': '', 'k': '', 'l': '', 'm': '', 'n': '', 'o': '', 'p': '', 'q': '', 'r': '', 's': '', 't': '', 'u': '', 'v': '', 'w': '', 'x': '', 'y': '', 'z': '', '.': '', ' ': ''}) }}

                Dann wird aus
                3af18e94-92ca-4e48-a3a9-662c506d2a67-grafik.png

                Direkt die Nummer extrahiert
                a8bae4ae-089d-40ba-9835-b7b8214de0ea-grafik.png

                Einfach einfügen
                79686ef4-af05-4240-8a72-92afca6cea1d-grafik.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • P.BluhmP Offline
                  P.Bluhm i-doit Kenner @IT_GAP
                  last edited by

                  @IT_GAP Alternative wenn eure Bezeichnungen so aufgebaut sind "Client-123-hggdj-273" und du nur die 123 haben willst
                  dann kannst du zweiten Teil nehmen
                  {{ object.C__CATG__GLOBAL.title | split('-')[1] }}

                  oder wenn du z.B. nur den letzten Teil "273" willst
                  {{ object.C__CATG__GLOBAL.title | split('-') | last }}

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Michael HuhnM Offline
                    Michael Huhn @IT_GAP
                    last edited by

                    @IT_GAP said in Frage bezüglich des neuen Flows Add-On. Teil des Objektnamens benutzen:

                    @Michael-Huhn Vielen Dank für die Hilfe und das Beispiel.
                    Wir benutzen aufgrund ein paar alter OpenCelium Jobs derzeit noch die v1 Endpoints der API. Ich werde das ganze jedoch sobald wir auf die neuste API updaten direkt mal ausprobieren.

                    Auf jedenfall nochmal Danke 🙂

                    Ich verwende auch noch keine v2 methoden.
                    Falls du das

                     "version": "2.0",
                    

                    meinst, das steht für den JSONRPC Version
                    kann aber auch als via

                     "jsonrpc": "2.0",
                    

                    angegeben werden.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post