Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Patchpanel / Verkabelung

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
    4 Posts 4 Posters 1.5k Views 1 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A Offline
      andbra
      last edited by

      Hallo,

      um eine größere Netzwerkverkabelung abzubilden, ist das aktuelle System wenig zu gebrauchen.

      Es fehlt vorallem die Möglichkeit Multicore-Kabel zu verwenden.
      Eher befinden sich Vorne x Ports, die Hinten zu anderen Patchfeldern oder Anschlussdosen führen.

      1. Situation:
      Patchfeld A 12 Ports (12 * 2 ST LWL Stecker)
      Patchfeld B 6 Ports (6 * 2 ST LWL Stecker)
      Patchfeld C 6 Ports (6 * 2 ST LWL Stecker)
      MulticoreKabel MK1 12 Fasern 50m Singlemode
      MulticoreKabel MK2 12 Fasern 350m Singlemode

      Patchfeld A Port 1 nutzt Faser 1+2 aus dem MulticoreKabel MK1 nach Patchfeld B Port 1
      Patchfeld A Port 2 nutzt Faser 3+4 aus dem MulticoreKabel MK1 nach Patchfeld B Port 2
      …
      Patchfeld A Port 6 nutzt Faser 11+12 aus dem MulticoreKabel MK1 nach Patchfeld B Port 6
      Patchfeld A Port 7 nutzt Faser 1+2 aus dem MulticoreKabel MK2 nach Patchfeld C Port 1
      Patchfeld A Port 8 nutzt Faser 3+4 aus dem MulticoreKabel MK2 nach Patchfeld C Port 2
      ...
      Patchfeld A Port 12 nutzt Faser 11+12 aus dem MulticoreKabel MK2 nach Patchfeld C Port 6

      2. Situation:

      Rechenzentrum - Hauptverteiler - Unterverteiler

      Router <> 1 m Patchkabel <>  Patchfeld RZ <> 250 m MulticoreKabel <> Patchfeld HV1 <> 3m Patchkabel <> Patchfeld HV2<> 400 m MulticoreKabel <> Patchfeld UV1 <> 1 m Patchkabel  <> Switch

      In einer Übersicht wäre der genaue Verkabelungsweg und dessen Länge interessant.

      Folgende grobe Änderungen könnte ich mir vorstellen:

      • Kategorie Faser - mehrere Fasern gleichzeitig einfügen (ähnlich wie bei z.B. Ports)

      • Kategorie Faser - Attribute über den Zustand der Faser einfügen (z.B. Defekt)

      • Kategorie Verkabelung - Ein-/Ausgänge intern identisch behandeln, zur Weglängenberechnung, Schlaufen erkennen

      • Kategorie Verkabelung - Kabel mehrfach erlauben (innerhalb eines z.B. Patchfeldes), nur auf unterschiedliche Fasern prüfen (Faser x wird verwendet von Port x RX/TX)

      • Kategorie Kabel - Kabel als Verbindung zwischen zwei z.B. Patchfeldern darstellen (anstatt nur einen Port), ggf. alle einzelnen Fasern

      Das wäre für mich als Netzwerkadministrator sehr hilfreich und ggf. auch auf andere Kabelnetze anwendbar.

      VG
      andbra

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • dkirstenD Offline
        dkirsten administrators
        last edited by

        Hallo,

        die Verwendung von Kabeln mit mehreren Fasern/Adern ist ab Version 1.9 möglich. Im Moment ist ja das Problem, dass das Kabel nur einmal verwendet werden kann. Ab 1.9 kann es dann mehrfach verwendet werden. Ich weiss nicht, ob das der Abbildung von Multicore Kabeln genügt. Ggf. gibst Du mir noch ein paar Infos dazu, falls nicht?
        Ebenfalls ab 1.9 wird es einen neuen Verkabelungsbrowser geben, der die Ver- und Entkabelung vereinfacht. zur 1.10 kommt dann auch eine neue Verkabelungsansicht, im CMDB-Explorer Style.

        Viele Grüße,

        Daniel

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T Offline
          ThomasH
          last edited by

          Das klingt gut.
          Wann ist mit der Version 1.9 zu rechnen?

          LG
          Thomas

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • creissC Offline
            creiss i-doit Kenner
            last edited by

            Hallo,

            die ist heute veröffentlicht worden. 😉

            Lieben Gruß
            Christian

            NEU - i-doit und IT-Dokumentation bei YouTube: https://www.youtube.com/@donamic_de
            Komplett-Strategie: https://i-doit-trainings.de/it-dokumentation-komplett-strategie/
            i-doit Mastery – https://i-doit-trainings.de/i-doit-mastery

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post