Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. CyQuesT
    3. Topics
    C
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 7
    • Groups 0

    Topics

    • C

      Beziehung Kontakt <-> Arbeitsplatz automatisch in beide Richtungen

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
      2
      0 Votes
      2 Posts
      1k Views
      J
      Hallo CyQuesT, wenn Du Deinem Arbeitsplatz die Kategorie "Zugewiesener Arbeitsplatz" und Deiner Person die Kategorie "Zugewiesene Arbeitsplaetze" zuweist und dann der Person den entsprechenden Arbeitsplatz zuweist, wird bei dem Arbeitsplatz in der Kategorie "Zugewiesener Arbeitsplatz" die entsprechende Person angezeigt. Andersrum ist es allerdings nicht moeglich, da in der Kategorie "Zugewiesener Arbeitsplatz" nur ein Arbeitsplatz, nicht aber eine Person ausgewaehlt werden kann. Gruss, jkondek
    • C

      Nach massenänderung keine Clients mehr vorhanden

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
      1
      0 Votes
      1 Posts
      793 Views
      No one has replied
    • C

      OCS Import Monitore

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
      1
      0 Votes
      1 Posts
      820 Views
      No one has replied
    • C

      CSV Import: Monitore gleich einem Arbeitsplatz zuweisen

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
      4
      0 Votes
      4 Posts
      2k Views
      Q
      Hallo zusammen, ich war anfangs auch erst geneigt Monitore unter dem Arbeitsplatz mit dem entsprechenden Rechner (leider noch manuell) zu verknüpfen. Es gibt jedoch noch eine meines Erachtens bessere und unscheinbarere Möglichkeit in i-doit Monitore mit dem PC/Server zu verknüpfen. Dazu habe ich mal folgende Vor- und Nachteile gegenübergestellt: Möglichkeiten: Unter Infrastruktur > Arbeitsplatz einen Arbeitsplatz anlegen und dann unter „zugewiesene Endgeräte“ Rechner und Monitor(e)zuweisen Unter dem Endgerät (z.B. Infrastruktur > Client > <architekturnummer>) unter „räumlich zugeordnete Objekte“ Monitor(e) zuweisen Vorteile zu 1.) Bidirektionale Verlinkung aller Objekte eines Arbeitsplatzes automatisch über Arbeitsplatz, sobald ein Endgerät einem Arbeitsplatz hinzugefügt wird Die Standortinformation müsste nur noch auf dem Arbeitsplatz und nicht mehr auf jedem Objekt (Monitor, PC/Server) selbst gepflegt werden es wird automatisch sichergestellt dass ein Monitor immer nur einem Arbeitsplatz zugeordnet ist Nachteile zu 1.) Arbeitsplätze müssen als Beziehungsobjekte zusätzlich angelegt werden Für die Nutzung der bidirektionalen Verknüpfung der Objekte muß man immer umständlich über Arbeitsplatz gehen und von der Funktion wissen Die Standortinformation des Arbeitsplatzes wird nicht von den verknüpften Objekten übernommen und kann sich sogar widersprechen Die Bezeichnung der Beziehung „PC<–>Monitor“ als Arbeitsplatz mag noch richtig sein, ich bin mir jedoch nicht sicher ob man noch von „Arbeitsplatz“ sprechen kann, wenn ein Monitor am Server hängt. Wir müssen aber bei Nutzung der Arbeitsplatz-Beziehungen mit dieser Bezeichnung leben, da diese vom Hersteller vorgegeben wird (schaltet man auf englisch um heißt sie „workstation“ und nicht „station“ oder „place“). Um die Bezeichnung zu ändern wäre wohl ein feature request beim Hersteller notwendig, wenn man nicht auf eigenes Risiko in die Datenbank langen möchte und das vielleicht nach jedem DB-update erneut. Vorteile zu 2.) Auf die Arbeitsplatz-Objekte kann gänzlich verzichtet werden die Objektsicht unter Infrastruktur wird bei nicht Nutzung der Arbeitsplatz-Objekte vereinfacht Monitor ist direkt unter dem Server/PC zu finden (nicht umständlich über Arbeitsplatz) automatische i-doit Prüfung das eine Standortinformation auf dem PC/Server-Objekt vorhanden sein muß bevor Objekte räumlich zugeordnet werden können die Standortinformation des Monitors ist nicht notwendig Bidirektionale Verknüpfung über die Standortinformation ebenfalls und viel direkter vorhanden,   weil diese vom PC-/Server-Objekt automatisch(!) vom Monitor übernommen wird und als Backlink fungiert es wird automatisch sichergestellt dass ein Monitor immer nur einem PC/Server zugeordnet ist Nachteile zu 2.) Keine bekannt Welche der Varianten besser geeignet für einen späteren Datenimport, der auch einen Abgleich machen muss und nicht nur eine Erstbefüllung darstellt (per individuell programmierten CSV-Import / noch zu erforschende OCS-Schnittstelle etc.) ist, kann ich derzeit nicht sagen, aber wenn ihr ohnehin direkt per SQL in die DB schreibt, wäre das eine Grundsatzüberlegung wert. Grüße Rico</architekturnummer>
    • C

      LDAP - Attribute-Mappings

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
      4
      0 Votes
      4 Posts
      2k Views
      W
      Leider funktioniert bei uns trotz aller Überprüfungen der Einträge in der Datei "isys_handler_ldap.inc.php" der Sync der ActiveDirectory Attributwerte in die Felder der i-doit-Kontakte nicht. Die Felder bleiben allesamt leer. Auch das Anlegen der "rooms" und die Zuordnung der "defaultCompany" klappt nicht. Es scheint so, als würde die Datei einfach nicht ausgewertet. Auch das ldap.log-Files liefert keine hilfreichen Informationen dazu. Any Ideas ? lg – reinhard-- i-doit 1.8 OPEN
    • C

      Eine Lizenzzuweisung an alle Clients

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
      2
      0 Votes
      2 Posts
      900 Views
      J
      Hallo Alex, prinzipiell sollte es auf folgendem Weg funktionieren: Wenn Du den Clients bereits eine Software zugewiesen hast, kannst Du ueber die Listeneditierung mehreren Clients eine bestimmte Lizenz zuweisen. Dafuer musst Du in Deiner Client Liste die entsprechenden Clients markieren, editieren, die Kategorie Softwarezuweisung auswaehlen und die entsprechende Lizenz, dann speichern. Es scheint sich bei der Editierung allerdings um einen Bug zu handeln, die Aenderungen werden zwar registriert und auch das Speichern ist erfolgreich, tatsaechlich aendert sich allerdings nichts. Eine weitere Moeglichkeit ist die Massenaenderung. Dafuer legst Du Dir eine Vorlage mit der Softwarezuweisung und der entsprechenden Lizenz an, waehlst die betreffenden Clients aus und waehlst bei der Behandlung von Multi-Value-Kategorien (3.2) entweder die Option "Kategorieeinträge aus der Vorlage zu bestehenden Einträgen hinzufügen und bestehende Einträge unangetastet lassen" oder "Bestehende Kategorieeinträge löschen und Einträge aus der Vorlage übernehmen", je nachdem, wie die Kategorie Softwarezuweisung bisher bei Dir aussieht. Damit sollte es einfach sein, Deinen Clients die Lizenzen zuzuweisen. Gruss, jkondek