Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. leobaer
    3. Posts
    L
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 56
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: The search filter date does not work in customfield after upgrade

      Hi,

      you may look at my answer in the German section:
      https://community.i-doit.com/topic/5282/das-suchfilterdatum-funktioniert-nach-dem-upgrade-nicht-im-benutzerdefinierten-feld.

      If you have large i-doit database with (ten) thousands of objects and some object types / categories which need to be searched you have to increase the php memory.

      In our php.ini we have
      memory_limit = 8192M

      Regards
      Leo

      posted in General
      L
      leobaer
    • RE: LDAP Manager/Vorgesetzter displayName rausfiltern

      Hi,

      ich wüsste nicht, dass der LDAP Import eine Art (post) processing der Daten kann.
      Ich hätte das auch gerne.

      Vermutlich kannst Du das nur durch einen Automatismus lösen, z.B. Skript über REST API.

      Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • RE: Das Suchfilterdatum funktioniert nach dem Upgrade nicht im benutzerdefinierten Feld.

      Hi

      maßgeschneiderten Abschnitt = benutzerdefinierte Kategorie?

      Versuch mal den Index auf der Konsole -vv laufen zu lassen
      https://kb.i-doit.com/de/effizientes-dokumentieren/suche.html#indexierung
      wird "Wartungsservice" indiziert?

      In den Experteneinstellungen gibt es noch
      search.whitelist.categories
      Wenn dort ein Wert gesetzt ist, werden nur diese Kategorien indiziert bzw. durchsucht. Zumindest war das mal so.

      Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • RE: Beziehungen verschwinden bei archivierten Objekten

      Hi,

      Siehe auch
      https://kb.i-doit.com/de/benutzerauthentifizierung-und-verwaltung/ldap-verzeichnis/index.html
      ich habe in der Konfigurationsdatei:
      disabledUsersBehaviour=disable_login
      deletedUsersBehaviour=archive
      Deaktivierte User werden bei uns erst nach X Wochen gelöscht. Damit bleibt Zeit, das Equipment bei diesen Usern zu verwalten.

      User mit disable_login werden aktuell manuell auf "Außer Betrieb" gestellt. Wir planen aber, dass zu automatisieren.

      Grüße
      Leo

      posted in Betrieb
      L
      leobaer
    • RE: Import - Benutzerdefinierte Kategorie eigenes Feld nicht auswählbar

      Hi,

      ich hatte zu dem Thema auch schon einen Verbesserungsvorschlag gemacht.

      Stell mal den "Verknüpfte Objekte vom Typ" auf den konkreten Typ, manchmal ändert sich dann das Drop Down bei der Sonderzuweisung.

      Ansonsten bestand mein Workaround für diese Situation dann immer eines der auswählbaren Felder temporär mit dem relevanten Wert zu befüllen

      Also (ggf. Buchhaltung temporär einblenden)

      1. Export der Standort Liste nach CSV
      2. neue Spalte "Inventarnummer" einfügen und mit deiner "IT.N-RaumID" befüllen
      3. Jetzt Import mit mapping auf Inventarnummer

      Wenn Du Inventarnummer in Verwendung hast, musst Du die ggf. temporär wegsichern.

      Du schreibst "Raumbezeichnung nicht die selbe wie unsere Räume". Meinst Du hier den Objekt-Titel? Evtl. kannst Du ja auch "Raum > Raumnummer" verwenden, falls dieser noch nicht in Verwendung ist. Ansonsten gilt dafür das gleiche wie für Inventarnummer.

      Alternativ kannst Du das ganze auch mit der REST API machen. Gerade wenn ihr auch andere Objekte synchronisieren wollt, kann sich hier die Einarbeitung lohnen. Insb. wenn Ihr dementsprechend Kenntnisse in der Organisation habt.

      Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • RE: PVLAN i-doit

      Hi

      If the attributes in "Layer 2 Net > Layer 2 Net" are not sufficient you may need to create your own custom category:
      https://kb.i-doit.com/en/basics/custom-categories.html

      Regards

      posted in Operating
      L
      leobaer
    • RE: Reihenfolge der Attribute in Kategorien ändern

      Ich habe es mit Hilfe von

      https://kb.i-doit.com/de/software-entwicklung/add-ons-entwickeln/kategorien-programmieren.html

      und etwas Wissen über den Aufbau von i-doit selber rausgefunden.

      Der obigen Artikel fehlen aus meiner Sicht insbesondere die Pfade bzw. Datei-Namen, um das im System besser nachvollziehen zu können. Daher hier kurz mein Vorgehen:

      Passende Data-Access-Objekt (DA) Klasse finden.
      Diese Dateien liegen aktuell hier (ich hatte einfach nach dao gesucht, da dass ja recht eindeutig ist)

      /var/www/html/i-doit/src/classes/modules/cmdb/dao/category/
      

      Hier am besten nach der Sprachkonstante der Kategorie oder eines (eindeutigen) Attributs suchen. In meinem Fall

      grep -r 'LC__CMDB__CATG__GLOBAL_TAG' *"
      

      Das liefert

      isys_cmdb_dao_category_g_global.class.php
      

      Wenn man sich ein wenig mit der Datenbank bzw. den Konstanten auskennt, hätte man die passende Datei aber auch so gefunden.

      Zur Dao gibt es (eigentlich) immer eine passende UI Interface Klasse. Diese liegen aktuell hier:

      /var/www/html/i-doit/src/classes/modules/cmdb/ui/
      

      In meinem Fall ist das dann die

      /var/www/html/i-doit/src/classes/modules/cmdb/ui/global/isys_cmdb_ui_category_g_global.class.php
      

      (Also anderer Pfad und ui statt dao)

      Hier werden die "Rules" (gesammelte Daten aus DAO + ggf. verarbeitete Daten aus dem UI) an das Smarty-Template übergeben:

      smarty_tom_add_rules('tom.content.bottom.content', $l_rules);
      

      Die Templates sind dann aktuell hier zu finden (das ist das, was ich eigentlich wollte): Statt Punkt ein Verzeichnis-Trenner und tom wird zu templates:

      /var/www/html/i-doit/src/themes/default/smarty/templates/content/bottom/content/
      

      In meinem Fall benötige ich die catg__global.tpl (angelehnt an die Konstante für die Kategorie) welche HTML Code beinhaltet/erzeugt und dass man relativ leicht anpassen kann, da der content/bottom/content hauptsächlich aus einer html Tabelle besteht.

      Grüße

      posted in Entwicklung
      L
      leobaer
    • RE: User/PW im Klartext nötig für idoit-jobs?

      Du kannst auch andere "Konsolenuser" anlegen und denen nur so viele Rechte geben, wie sie für den Job brauchen. Dann hinterlegst Du diese User im Skript.

      Es gibt bestimmt mehrere Möglichkeiten da Passwort zu "verstecken" oder gar zu verschlüsseln. Hier sollten Dir Deine Admins oder Google helfen.
      Die Frage ist eher, ob sich das lohnt. Du kannst ja entsprechende Rechte auf das Skript oder Verzeichnis legen. Jeder, der dann bis zur Datei kommt, wird aber auch diese "Verschlüsselung" aushebeln können.

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • Reihenfolge der Attribute in Kategorien ändern

      Hallo,

      Ich würde gerne die Reihenfolge der Attribute in Kategorien ändern.
      Konkret: In Allgemein das Attribut Tags weiter nach oben unter Kategorie schieben.

      Ich weiß, dass das nicht über die GUI geht. Aber wo bzw. in welcher Datei kann ich das anpassen?

      Mir ist bewusst, dass das beim nächsten Update wieder verschwindet. Vermutlich ist eine erneute Korrektur aber weniger Aufwand, als ein Plugin zu programmieren.

      Danke für Eure Unterstützung
      Leo

      posted in Entwicklung
      L
      leobaer
    • RE: Login ohne Person angelegt, wie werde ich den wieder los?

      Hi,

      Ich würde mal unter Verwaltung > <Firma> Verwaltung > Systemreperatur
      auf der rechten Seite unfertige Objekte ansehen und löschen.

      Alternativ im Personen Typ mal nach ID oder Erstellungsdatum sortieren. Teilweise wird das fragliche Objekt mit Objekt-Titel in geschweiften Klammern angezeigt. Z.B. {165465}

      Wenn das nicht klappt:
      Im Report Manager einen Report erzeugen, um das Objekt zu finden (Bedinung = Dein Login)
      Unbedingt Objekt-ID anzeigen lassen, damit man das Objekt direkt per URL aufrufen kann: https://demo.i-doit.com/?objID=247

      Wenn es immer noch nicht klappt, kann man auch direkt in der DB nachschauen (und löschen)

      Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • RE: initialer LDAP-Sync scheitert

      Hi,

      also in meiner RHEL 8 Installations-Doku habe ich ein

      dnf install php-ldap
      

      stehen, welches auch in der offiziellen Doku steht:
      https://kb.i-doit.com/en/installation/manual-installation/red-hat-enterprise-linux/index.html

      Ansonsten: Funktioniert ein

      openssl s_client -connect <Host>:389
      

      Wenn ja, kannst Du mit dem s_client auch gleich Dein ldapsync User testen.
      Spätestens bei ldaps wirst Du s_client eh benötigen, um zu testen.

      Leo

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • RE: CMDB Status Einträge

      Hi

      Also bei mir kam das mal mit einem falsch konfigurierten Import.

      Schau Dir mal in der Datenbank die isys_cmdb_status an. Dort solltest Du die relevanten Einträge finden. Dann kann es unterschiedliche Möglichkeiten geben

      • Du hast für __title oder __const irgendwie eine Übersetzung hinterlegt.
      • In __editable ist ein NULL, statt 0 oder 1 (das war es bei mir)
      • "Ja" Eintrag ist an einer andere Spalte "komisch".

      Vor Änderungen natürlich ein Backup machen.
      Oder zumindest die Werte notieren.

      Grüße
      Leo

      posted in Betrieb
      L
      leobaer
    • RE: Rechte für LDAP-User

      Hi

      Den Usern eine Gruppe zuweisen (z.B. die Reader oder Editor Gruppe) und nochmal testen. Diese Standardgruppen haben auch schon ein Set Standardberechtigungen.

      Für Später

      • LDAP Gruppe anlegen und User hinzufügen
      • i-doit Gruppe mit der LDAP Gruppe verknüpfen (Personengruppen > LDAP-Gruppe (Mapping))
      • LDAP import anpassen, so dass Gruppen Mitgliedschaften synchronisiert werden. -> KB Artikel

      Grüße
      Leo

      posted in Betrieb
      L
      leobaer
    • RE: Dialog-Admin

      Hi

      Sollte unter

      Dialog-Admin > Custom Dialog+

      zu finden sein.

      Grüße
      Leo

      posted in Entwicklung
      L
      leobaer
    • RE: *Verbesserungswunsch / Anfrage an die Entwicklung* Zugewiesene Objekte

      Hi

      Die passende rückwärtige-Kategorie zu "Kontakte>Personen>Zugewiesene Endgeräte" ist "Zugewiesener Arbeitsplatz" ("Hardware > Geräte" ist also falsch).

      Die Namensgebung ist unschön, aber dass sollte man ja mit der neuen i-doit Version leicht anpassen können.

      Grüße

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • RE: Wartungsliste auf Dashboard?

      Hi

      Die Wartung ist ja (soweit ich das verstehe) kein Attribut des Objekts, sondern Information, die extra in dem AddOn gepflegt wird. Die Kategorie ist dann nur eine Art View auf diese Daten.

      Evtl. musst Du also den Report in SQL selber zusammenbauen (wie es auch die View im Report Manager macht).

      Auf den ersten Blick würde ich mir die isys_maintenance Tabellen genauer anschauen.

      Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      L
      leobaer
    • RE: attaching confs to an object?

      Hi

      Cannot help with the filesize.

      But think twice about handling files with i-doit. I find it very cumbersome and time consuming.

      My suggestion:
      Automate the export to a folder.
      Optional: provide access to this folder via a webserver
      Link from i-doit to this fodler.

      Regards
      Leo

      posted in Operating
      L
      leobaer
    • RE: CSV-Import "MultiValue" funktioniert nicht

      Hi

      Direkt im CSV Import gibt es doch folgende Einstellung:
      Behandlung von Multi-Value-Kategorien

      1. Befüllte Kategorien ignorieren und nur leere Kategorien befüllen
      2. Kategorieeinträge ausschließlich hinzufügen und bestehende behalten
      3. Bestehende Kategorien überschreiben

      Der 1. ist Standard und Dein "untouch". Wahrscheinlich hat jedes Deiner Objekte schon eine Beziehung. Dann wird auch nichts neues importiert.

      Der 2. wird dir Duplikate erzeugen (spätestens beim 2. Import)

      Der 3. verlangt, dass das Dein Quell-CSV (immer) alle Informationen enthält. Er impliziert auch, dass diese Beziehungen nicht mehr manuell von Anwendern gepflegt werden.

      Du musst also ggf. Deine Import-Strategie anpassen oder den Update per API machen (dann kann man Duplikate programmatisch verhindern)

      Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      L
      leobaer