Under "Attributes selected for display", the "Global" section, enter "General". There's your "CMDB status".

Posts
-
RE: Configure object browser
-
RE: Fehlermeldung beim aufrufen der CMDB: No space left on device
An /var/lib/dpkg würde ich nur mit dem dpkg- oder apt-Befehl indirekt rangehen.
Allerdings kannst Du /var/www/html/updates/versions komplett leermachen - das sind die ausgepackten Dateien für idoit-Updates. Da kommen - in der Anzeige verteilt auf die Unterordner - auch nicht wenige Inodes zusammen.
Was die Platte über Nacht voll macht, kann ich Dir aber auch nicht sagen (und wüßte auch nicht, wie man das herausfinden kann). Sorry.
-
RE: Fehlermeldung beim aufrufen der CMDB: No space left on device
@C.Geist said:
Danke @MartinV
Sieht aus als wären die Inodes das Problem:
Was kann ich jetzt tun?Kurz gesagt: Du hast zuviele Dateien im System.
Tante Google verweist zum Thema "linux inodes full" auf Stackoverflow Link1 und Link2.
Es gibt mehrere Kommandos, welche die Verzeichnisse mit den meisten Dateien anzeigen, z.B.
for i in $(find / -type d); do echo $(ls -a $i 2>/dev/null | wc -l) $i; done | sort -n
Falls man entbehrliche Dateien findet (wie bei mir in /var/lib/php/sessions mit 17336 Dateien !), kann man durch Löschen Inodes freischaufeln.
-
RE: Fehlermeldung beim aufrufen der CMDB: No space left on device
@C.Geist said:
Wie gesagt ich bin kein Linux Profi, aber ich vermute das alles auf /dev/sda1 läuft.
Ja, der root-Mountpoint / ist /dev/sda1. Nur den musst Du Dir anschauen.
Ich verstehe deinen Punkt mit dem begrenzten Diskspace, aber warum kann die CMDB kein 4K log schreiben wenn noch 8,3G frei sind?
Bei Linux-Filesystemen können es auch immer die inodes sein, die knapp werden. Wie die Situation da aussieht, siehst Du mit df -i /
HTH,
Martin -
RE: AD-Sync Initialen im Feld "Personalnummer"
Das liegt jetzt nicht direkt in meinem Kompetenzbereich, aber Tante Google findet diese Liste von AD-Attributen. Ob employeeID oder employeeNumber bei Ihnen genutzt wird, sollten Sie Ihren lokalen AD-Admin fragen.
-
RE: AD-Sync Initialen im Feld "Personalnummer"
Das ist vermutlich analog dem Beispiel für den Command ldap-sync der Knowledgebase eingerichtet. Dort steht nämlich
attributes[personnel_number]=initials
Der Pfad zu dieser Konfig-Datei wird dem ldap-sync per --config übergeben (das i.d.R. per cron-Job ausgeführt wird).
-
RE: Problem with editing Ports. Urgent
When encountering a 500 Internal Server Error, the place to look for error messages is the Apache server error log (by default /var/log/apache/error.log)
-
RE: Api-Log funktioniert nicht
Die Fehlermeldung gab's kürzlich schon mal hier im Forum. Schau mal dort.
-
RE: API Kategorien und Attribute fehlen (500 Internal Server Error)
Bei einem "500 Internal Server Error" hilft i.d.R. ein Blick ins Errorlog des Webservers.
HTH,
Martin -
RE: API script to create objects in idoIT
I don't have a ready-made script for you. The APi call to create an object is described in the Knowledge Base. How this is called depends heavily on the programming/scripting language useed.
-
RE: Logbuch Auswertung
Hi!
Im Online Repository steht ein Report "Logbook" zum Download bereit, den man als Ausgangspunkt für eine Auswertung nutzen kann. Einen so erzeugten Report kannst Du als CSV oder XML exportieren.
HTH,
Martin -
RE: Erstellen sowie zuweisung von Cluster Member
Wenn Du im i-doit-System "Administration > Schnittstelle / externe Daten > JSON-RPC-API > Kategorien und Attribute" aufrufst und "Cluster > Cluster-Mitglieder" wählst, siehst Du, dass der Key der Kategorie C__CATG__CLUSTER_MEMBERS member heißt und der Datentyp integer[], also ein Array ist.
-
RE: Übersicht gemeldete Bugs zur Version
Moin!
Die Hotfix-Sektion der Knowledgebase kennst Du? Zugegeben, die einzeiligen Beschreibungen der Parches sind als Dokumentation etwas spärlich, aber es ist ein Anfang.
Hotfixes für ältere Versionen findet man auf GitHub.
-
RE: Objektbeziehung wieder entfernen
Moin @StephanBuerger
die richtige php.ini findest Du unter /etc/php/8.0/fpm/ oder /etc/php/8.0/apache2/ , je nachdem, ob Du php8.0-fpm einsetzt oder nicht.
HTH,
Martin -
RE: SSL Zertifikate dokumentieren
Das wird sich wohl auf die Kategorie "Zertifikat" beziehen. In unserem i-doit-System ist die z.B. dem Objekttyp "Betriebssystem" zugeordnet.
HTH,
Martin -
RE: Power Distribution point
The blog entry Capacity management with i-doit has some information about PDUs.
-
RE: Periodic LDAP-Sync with Cron
We simply added the ldap-sync call to the list of jobs in /usr/local/bin/idoit-jobs, e.g. in the function execute
log "LDAP sync" eval "${prefix}${CONSOLE_BIN} ldap-sync --verbose --ldapServerId=1 $suffix" || \ abort "Command 'ldap-sync' failed"
The missing parameters to ldap-sync in the aboce command are taken from the $suffix variable.
-
RE: REST API Offizielle Dokumentation
Hier gilt wohl "Use the source, Luke", in diesem Fall die Kommentare in den Dateien der API Client Library., auch wenn im Text auf GitHub steht "This project is not an official product by synetics GmbH. synetics GmbH doesn't provide any commercial support."
-
RE: PHP Error: isys_cmdb_dao_list_catg_workflow::make_row_link
isys_cmdb_dao_list_catg_workflow
weist auf das Workflow-AddOn.