Kann mir wirklich keiner helfen?
Ich kämpfe hier mit dem Befehlt "Curl" in der Windows Commandline bzw. "Invoke-WebRequest" in der PowerShell.
Aber mir fehlt es hier einfach daran wie ich ein JSON Request absetze. Die ganzen i-doit Beispiele helfen mir an der Stelle leider nicht weiter.
Posts made by Stephan
-
RE: API Nutzung : Beispiel für PowerShell
-
Abhängige Dialog+ Felder?
Hallo,
in der Kategorie "Modell" sind ja die Dialog+ Felder Modell und Hersteller von einander Abhängig. Ich sehe also nur Modelle des ausgewählten Herstellers.
Kann ich dieses verhalen auch in einer Benutzerdefinierten Kategorie bauen?
Ich habe also eine Dialog+ Feld mit der Auswahl der "Gruppen" und dann daraunter eines mit de Auswahl von speziellen Einträgen innerhalb der Gruppe.
Gruppe Eigenschaft ======================== Gruppe A Eigenschaft A Eigenschaft B Gruppe B Eigenschaft C Eigenschaft D Eigenschaft E Gruppe C Eigenschaft F
-
API Nutzung : Beispiel für PowerShell
Hallo,
ich würde mich mal gerne an die Nutung de API wagen.
Aber ich habe in diesem Beireich Null WissenIm ersten Test möchte ich einfach den CDBM Status eines Objektes ändern (initiert durch PRTG).
Also wenn sich dort der Status eines Gerätes ändert möchte ich dies im i-doit auch machen.Aber wie komme an die API? Ich kann aus PRTG heraus ein Powershell Script starten.
Könnte mir einer von euch ein ganz einfaches Beispiel zeigen wie ich aus PS die API anprechen würde?Vielen Dank im Voraus.
Stephan
-
RE: Leihgeräte verwalten
Hallo armins,
danke für die Vorschläge. Das werde ich einmal versuchen.
Die eigene Kategorie werde ich sicher brauchen wenn ich für jedes Gerät eine Historie haben machte.
Also Rückwirkend sehen wer es wann hatte. -
Leihgeräte verwalten
Hallo und Huhu,
ich überlege mir gerade wie wir unsere Leihgeräte (Laptops usw) am einfachsten in i-doit verwalten könnten?
Das ganze soll relativ einfach sein.
Aktuell würde ich alle Leihgeräte in eine eigen Objekttyp unter "Infrastruktur" legen.
Jezt möchte ich eigentlich nur noch einen "Verleih" erfassen. Also Gerät auswählen und unter "Verleih" (müsste dann sicher eine eigene Kategorie sein) einen Eintrag erzeugen mit :- Start (Datum - Wenn möglich den aktuellen Tag als Vorgabe)
- Benutzer (wer es bekommt)
- Rückgabe (geplannte Rückgabe)
- Zurückgegeben
Aber irgendwie ist mir das noch nicht "Rund" genug.
Hat da jemand einen Vorschlag? -
RE: Übersetzung von "Logischer Standort"
Hallo armins,
danke dür die Antwort. Ich hatt dort schon reingeschaut (bin kein Linux Profi) aber im Editor nur die Sprachkonstanten ohne die Übersetzung gesehen.
Jetzt habe ich mir die Datei mit WINScp auf den Rechner kopiert und dort geöffnet.
Kein Wunder das ich nichts im nano-Editor gesehen habe. Es passt einfach nicht in die Zeile und ich muss gaaanz weit nach rechts scrollen.
$g_langcache = [ 'LC__SETTINGS__CMDB__OBJECT_LISTS__DIRECT_EDIT_MODE' => 'One-Click-Edit', 'C__CMDB_EXPLORER__INFO_WIDGET__NUM_RELATIONS' => 'Anzahl Beziehungen', 'LC_CALENDAR_POPUP__CHOOSE_DATE' => 'Datum auswählen', 'LC_CALENDAR_POPUP__CURRENT_TIME' => 'Aktuelle Zeit', 'LC_CALENDAR_POPUP__OPEN_CALENDAR' => 'Kalender öffnen', 'LC_CALENDAR_POPUP__SELECTED_DATE' => 'Ausgewähltes Datum',
-
Übersetzung von "Logischer Standort"
Wo finde ich denn die Sprachkonstanten für die ganzen Kategorien?
Ich möchte zum Beispiel "Logsicher Standort" umbenennen in "Zugwiesen an.." da dies in unserem Kontext viel besser passen würde. -
NAT und PAT Dokumentieren
Hallo,
wir haben mehrere WAN Leitungen und viele "öffentliche IP Adressen".
Wie macht ihr es denn diese am besten zu dokumentieren?
Also z.B.Quelle IP PORT Ziel PORT WAN-01 1.2.3.4 80 Server01 80 WAN-01 1.2.3.4 437 Server04 437 WAN-01 6.4.3.4 25 Server04 25 WAN-02 5.6.7.8 80 Server01 8081
-
Spaltenüberschriften von Kategrieerweiterungen
Hallo,
ich hab unter "Verwaltung" bei den Kategorieerweiterungen Werte für die Feldnamen eingetrage.
Feldname1 = Raum
Feldname2 = Windows 7
Feldname3 = Windows 10diese werden über den LDAP Improt mit Werten gefüllt.
In der Ansicht einer Person stehen dann auch meine Texte.
Aber in der Listenansicht steht dort als Spaltentitel :custom_1 custum_2 custom_3
Kann ich das irgenwo ändern?
Gruß
Stephan -
RE: CSV Import verlangt eindeutige Bezeichnung für Objekt-Titel
@creiss Danke für den Hinweiss.
Da habe ich nicht geschaut da ich das "Objekt-Matching" ja nicht verwende.
Ich schaue mir das mal genauer an.Gruß
Stephan -
CSV Import verlangt eindeutige Bezeichnung für Objekt-Titel
Hallo,
ich möchte ca 400 Monitore aus einer CSV importieren.
In dieser stehen die Bezeichnung die SN und so weiter.
Die Bezeichnung ist der "Modellname" des Monitores und ich möchte die nicht durchnummeriert haben.
Leider wird pro Bezeichnung nur ein Gerät importiert.
Also aus :Bezeichnung;SN;Hersteller
S27E450;0815;Samsung
S27E450;4711;Samsung
S27E450;1234;Samsung
LG19D;987;LG
LG19D;654;LG
LG19D;321;LGWerden in i-doit nur zwei Objekte angelegt.
S27E450
LG19Dalle "doppelten" werden ignoriert.
Dann man das ändern?